E 320 CDI Chiptuning

Mercedes E-Klasse W210

Liebes Forum,

ich werde mir demnächst ein E320 CDI mit 204 PS anlegen. Nun sind mir die 204 Ps ein bischen zu wenig. Ich habe mich bereits nach Chiptuning umgesehen. Für 700€ kann man die Leistung auf 250 Ps steigern. Dabei ist Gutachten usw. Hat damit schon jemand Erfahrung? In wiefern belastet es den Motor mehr? Ratet ihr mir lieber davon ab?

Ich bedanke mich schon mal =)

MfG Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennis135


In wiefern belastet es den Motor mehr? Ratet ihr mir lieber davon ab?
....eine Antwort auf eine ähnliche Frage aus einem anderen Forum...

😉

----------------------------------------------------

zeichentricktechnisch ausgemalt äussert sich eine Tuningbox folgendermaßen;

Mensch und Maschine sind auf Betriebstemperatur und verharren in Lauerstellung. In einem Sekundenbruchteil wird das Gaspedal runtergertrampelt, der Kick-Downschalter stirbt einen schnellen Tod. Sein letzter Atemzug reicht aus um die Information an die Bordelektronik weiterzugeben. Die Ansaugbrücke japst nach Luft, der Turbolader erzittert. Seine Vibrationen wecken die Tuningbox, die in Kasernenhof-Manier die Zylinder anbrüllt;
"Aaachtung - Maa-AAHHRSCH !!"
Ein alles mitreissender Tsunami jagt durch die Kurbelwelle, die sich nicht anders zu helfen weiss als diese monströse Kraft ungebremst nach hinten weiter zugeben. Im Getriebe platzt ein fettgedrucktes Fragezeichen;
"Hab' ich was verpasst ?!?" 😕😕

Kann man so sagen, denn mit atemberaubender Geschwindigkeit und einem Korkenzieher gleich schraubt sich die Kardanwelle ins Differential um dort sämtliche Zähne zu putzen. Doch auch hier nimmt die Schockwelle kein Ende sondern verteilt sich gleichmäßig auf die Hinterachse, die bereits starken Vibrationen ausgesetzt ist. Die Karkassen der Hinterreifen fräsen schon am Asphalt, jede Verbindung Achse - Karosse verabschiedet sich freiwillig. Kein Gewinde hält diesen Kräften stand.

Mittlerweile haben die Schwingungen das Heck um einem Meter angehoben, die Hinterachse liegt frei um endlich der Tuningbox gehorchend, katapultartig nach vorne durch zu schiessen. Taumelnde Reste von Kardanwelle und Getriebebox zeigen die ungefähre Flugbahn der Hinterachse, die sich im Horizont verliert.
Die Schwingungen lassen nach - mit einem letzten ächzenden Geräusch versinkt das Heck im aufgeweichten Asphalt.
Gelassene Ruhe kehrt ein - eine letzte Rauchwolke verzieht sich - die Maschine brach - der Mensch begeistert;

"Boah eyh - die ährste Tuningbochs die ouch gleich mein'n Bänts tifa legt - foll Krass, Alter !" 🙄
----------------------------------------------------
Zitat ende.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heinrichder5te



Zitat:

Original geschrieben von Dennis135


In wiefern belastet es den Motor mehr? Ratet ihr mir lieber davon ab?
....eine Antwort auf eine ähnliche Frage aus einem anderen Forum... 😉
----------------------------------------------------
zeichentricktechnisch ausgemalt äussert sich eine Tuningbox folgendermaßen;

"Boah eyh - die ährste Tuningbochs die ouch gleich mein'n Bänts tifa legt - foll Krass, Alter !" 🙄
----------------------------------------------------
Zitat ende.

.

Suuppeeer. 😁

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Portal für Amateur-Literaten

Das gehört da oben rein...

Dass das Thema auch gleich immer in einem Topf mit der "Fast & Furious Fraktion"
geworfen wird...

Wohin denn sonst?

Ein polarisierendes Thema, aber für mich gibt es da noch mehr Farben
als lediglich Schwarz und Weiß...

Wenn jemand seinen Charger mit 8 Edelbrocks versieht und auf 800 DIN PS
bringt - dann ist das cool? Ansichtssache...
Die Hälfte aller Bulli Fahrer mit Saugdiesel bauen ein Turbo ein, um fixer
unterwegs zu sein...und keiner schreit auf, was für ein Assi er wäre.
Mitglieder, die sich schon in Rente befinden, wollen Reifen vom W211 aufziehen,
und sie bekommen auf drei Seiten Unterstützung...

Wieso kommen dauernd Tips "Kauf dir einen grösseren Wagen, wenn du
mehr Leistung haben möchtest"? Hier sagt ja auch keiner "Kauf dir einen
Wagen mit Serien-AHK, wenn du eine nachrüsten willst."

Ist doch durchaus legitim, verhältnismässig geringe 20% an Mehrleistung
zu erhalten, wenn sie zu kaufen ist. Klar ist jeder selbst Schuld, wenn er
seinen Wagen nicht entsprechend behandelt und es zu Schäden kommt.

Viel gewöhnungsbedürftiger empfinde ich die Herrschaften, die auf ihren
E200 einen AMG Emblem sitzen haben...

Lieber Arne,

ein Chiptuning schadet leider dem Motor. Ich mache das immer so: ich gehe auf die Homepage des Anbieters und schaue mir die Motoren an deren Spitzendrücke, Laufleistungen usw ich kenne. Werden für diese Motoren Leistungssteigerungen angeboten und dann noch ein Blödsinn von wegen Toleranzen für alle weltklimatischen Bedingungen und so Zeug erzählt, dann kenn ich leider sofort den Kompetenzgehalt. Und der ist dann eher Gering.

Mit einer AHK verhält es sich fast ähnlich. Da gibt’s ab Werk ein anderes ESP Programm oder sogar andere Kotflügel usw. Nur da sind weniger drauf sensibilisiert 😉

Man darf das Thema Chip, so wie alle nachträglichen Umbauten und/oder Tuningmaßnahmen, also gerne in den Topf: „Jugend forscht“ werfen. Der eine kann’s besser, der andere schlechter. Aber das weiß man nie vorher 😉

Ähnliche Themen

Über die Qualitätsunterschiede der Anbieter wurde ja schon auf den ersten Seiten diskutiert!

Mir gings nicht um die konkreten Anbieter sondern um Chip und Umbauten im Allgemeinen 😉

Es kommt für mich auch immer darauf an, wie der TE auftritt. Hier sucht er einen (angeblichen) Zweitwagen als W211... nun, wer soviel Geld über hat sich nen W211 als Zweitwagen zuzulegen, der kann doch ruhig ein stärkeres Modell wählen, oder? Oder eben auf einen stärkeren W210 zurückgreifen... Wenn ich mein Auto schon habe und nach ein paar Jahren über Leistungssteigerung nachdenke, dann kann ich das Thema Chiptuning ja mal aufgreifen- so finde ich die Frage einfach lächerlich...

Das schöne ist: Ihr habt ja alle Recht!

De facto fahren aber sehr viele Leute mit gechippten Fahrzeugen durch die Gegend -- und das durchaus problemlos, solange man die reale Leistungsanforderung nicht übertreibt: Mal schnell wo überholen, was vorher nichtgegangen wäre, das hält das Material schon aus, vollen Stoff München-Berlin wohl kaum.

Auch gibt es Motoren- und Getriebe-Kombinationen, die das ganze besser wegstecken, da konzeptionelle große Belastungsreserven vorhanden sind. Ein schönes Beispiel sind die rein softwareseitig gedrosselten 200 CDIs, die zB im Fall des 211 MOPF sogar exakt baugleich sein! Solche Motoren sind geradezu prädestiniert für eine Leistungssteigerung auf Nenn-Niveau. Sogar mein MB-Händler meinte, "wer das nicht macht ist selber schuld" ...

Je nach Methode der Leistungssteigerung kann es natürlich bei verschlissenen Einspritzanlagen zu netten Überraschungen kommen ... Rail-Druck nicht erreicht, Kolbenbodenschäden durch schlechtes Spritzbild und verstärkter Einspritzung, Turbo- und Getriebeschäden die erst durchs Tuning schlagend werden ... die Liste der möglichen Probleme ist lang.

Idealer sind natürlich Maßnahmen, die das Kennfeld selbst ändern (MSG-EEPROM neu flashen) und nicht nur Sensor-Messwerte verfälschen, welche dann indirekt das MSG zur Leistungssteigerung veranlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen