E 300 de: Rucken beim Schalten während des Beschleunigens
Hallo zusammen,
auf der Autobahn ist mir gestern Folgendes aufgefallen: Beim vollen Beschleunigen im Battery-Hold-Modus werden die Gänge bis auf knapp 4000 /min ausgedreht, dann wird an sich recht geschmeidig auf den nächst höheren Gang geschaltet. Nähert man sich aber 220 km/h, erfolgt ein letzter, extrem ruppiger Gangwechsel mit einem unangenehmen Ruck. In dem dann anliegenden Gang wird die bei 225-226 km/h (Tacho) abgeregelte Höchstgeschwindigkeit erreicht. Leider wird in dem Modus der Gang nicht angezeigt, aber nach der Drehzahl kann es nicht der 9. sein.
Meine Frage ist: Ist dieses Verhalten normal? Braucht das Getriebe ein Software-Update? Oder lernt es das sanfte Schalten in diesem Bereich noch (derzeitiger Kilometerstand bei knapp 7000)?
9 Antworten
Zitat:
@Insinaut schrieb am 1. Juni 2025 um 23:46:08 Uhr:
... erfolgt ein letzter, extrem ruppiger Gangwechsel
Hallo zusammen und @Insinaut ,
fällt oder steigt die abgelesene Motordrehzahl bei diesem letzten, ruppigen Gangwechsel und konstanter Geschwindigkeit?
Ich vermute, es hat etwas mit dem rabiat agierenden Begrenzer zu tun. ist es der Kombi? Der ist m. W. auf 225 km/ h gedrosselt, Die W213 Vormöpfe haben noch die 250 km/ h erreicht, seit Einführung der neuen Abgasnorm 6 e erlaubt MB das nicht mehr, vielleicht auch als Abgrenzung zu größeren (teureren) Motoren. Probier mal mit Ganganzeige in Sport Modus.
Ja, es ist der Kombi und die Abregelung bei 225/226 km/h nach Tacho erfolgt ziemlich rigoros, aber nicht ruckartig. Der Schaltvorgang findet aber noch unter 220 nach Tacho statt. Danach wird auch bis zur Abregelungsgeschwindigkeit weiter beschleunigt.
Bei meinem ersten S214 ist mir die Schaltung im Battery-Hold-Modus in knapp 30000 km nie unangenehm aufgefallen.
Ich werde es bei Gelegenheit auch einmal im Sportmodus testen. Allerdings sind da ja die Schaltvorgänge beim Beschleunigen allgemein etwas ruppiger.
Ähnliche Themen
Gestern konnte ich noch einmal ein wenig testen. Die Drehzahl verhält sich beim Schaltvorgang unauffällig und geht eben dem Gangwechsel entsprechend von 3900 auf ca 3300. Nur gibt es einen deutlichen Ruck, so als würde man bei einer Handschaltung hart einkuppeln.
Im Sport-Modus ist beim maximalen Beschleunigen der Schaltvorgang bei ca. 218 km/h überraschenderweise deutlich unauffälliger als im B- oder H-Modus.
Wenn ich im B- oder H-Modus weniger stark beschleunige und das Getriebe sich schon früher zum Hochschalten entscheidet, geschieht das auch sanft.
Hallo zusammen und @Insinaut ,
das sanfte Hochschalten geschieht unter diesen Betriebsbedingungen äußerst verschleißträchtig verschliffen, also schleifend. Setzt der Fahrer sein Fahrzeug einem noch höheren Verschleißniveau aus, werden Komforteinbußen zugemutet.
Also vom Hersteller beabsichtigt? Aber warum dann nur zwischen den Gängen 7 und 8? Und warum bemerke ich es erst bei meinem neuen und nicht bei meinem ersten E300 de? Dann fahre ich wohl viel rabiater als letztes Jahr...
Bisher hat sich hier noch niemand sonst gemeldet, der ein entsprechendes Schaltverhalten am eigenen Fahrzeug beobachtet hat.
Hm ich bin ja auch ein kritischer Zeitgeist was mein neues KFZ angeht… aber das ist ja jetzt wirklich ein „Problem“ im absoluten Grenzbereich… ich glaube mit meinem bin ich noch nicht einmal überhaupt so schnell unterwegs gewesen… dennoch hat der Vorgänger (300e) die Gänge meiner Meinung nach gerade im unteren Bereich (den man deutlich öfter fährt) deutlich härter reingehauen, gerade im Hybrid Modus. Insofern weiß ich nicht ob das jetzt was wäre weswegen ich Beanstandungen zu Protokoll geben würde…
Der Vorgänger war bei mir auch ein S214. Und im Vergleich, auch zum sonstigen Schaltkomfort beim aktuellen Fahrzeug, fällt es mir eben auf. Klar ist das kein schwerwiegendes Problem, aber das gilt auch für einige andere Themen, die hier im Forum diskutiert werden.
Falls ich nicht der einzige bin, der in diesen „Grenzbereich“ vorgestoßen ist, wäre es eben für mich interessant zu erfahren, ob andere die gleiche Beobachtung gemacht haben. Gerade weil ich keine sinnlose Beanstandung zu Protokoll geben möchte.