E 280 T oder 280 CDI T - (Wunsch)Traum oder Verlockung?
Angenommen man fährt so um die 15 tkm im Jahr,
findet einen günstigen E der o.g. Modelle, sehr gut ausgestattet.
BEIDE Motorisierungen sind sicherlich für den normalen Autofahrer unwirtschaftlich. Blödes Wort in dem Zusammenhang - ich weiß.
Nun hat das betreffende Modell alles was man will.
Trotz eines (anfangs) günstigen Kaufpreises (Jahreswagen) - was spricht wirklich gegen eines dieser Modelle?
Spritverbrauch & Steuern, speziell beim 280er Benziner die kommende CO2 Abgaben (238 €; Diesel 190 €), Versicherung
ODER doch der Unterhalt (Inspektion und Verschleiss) nach, sagen wir Nutzung des Autos 3-4 Jahren?
Beste Antwort im Thema
1500 EUR p.a. sind doch für einen 6-jährigen ok. Mein damaliger 4-Zylinder Omega hat mit nur 4 Jahren da mehr verschlungen.
Ich bin auch vom 200K auf den 280 umgestiegen, weil ich den mit meiner Wunschausstattung gefunden habe. Der 280 verbraucht einen Liter mehr. Die Werksgarantie ist gerade abgelaufen, deshalb kann ich nichts zu den Reparaturkosten sagen. Die große Inspektion war trotz Automatikgetriebeölwechsels deutlich billiger als beim 200K Handschalter. Das liegt aber daran, dass ich die NL gewechselt habe. 😁
Will sagen: Die Kostenunterschiede sind im Gesamtaufwand vernachlässigbar.
13 Antworten
Willst Du Deinen 200K Mopf eintauschen ?
Der ist lt. Deiner Signatur doch schön ausgestattet. Ohne Frage sind die V6 schöne Motoren. Ich denke aber nicht, dass der Benefit so groß ist, dass der Tausch wirlich Sinn macht.
sid2006
Die co² Steuer ist im Moment noch wurscht, weil sie nur auf Neufahrzeuge angewendet wird. Interessant wird es erst in ein paar Jahren, aber dann erhöht sich das ja auch für beide Varianten.
Bei 15 000Km lohnt der Diesel meiner Meinung nach nicht.
Steuer, Versicherung und Wartung ist beim Diesel teurer, das kann man auf 15 000km kaum reinfahren.
Ich habe den Schritt vom Diesel zum Benziner gemacht und es nicht bereut, auch wenn es an der Tanke manchmal schmerzt.😁
Außerdem hätte man beim Benziner noch die Möglichkeit auf Gas umzurüsten.
Die Kosten für den Unterhalt sind bei den Sechszylindern und speziell bei den Dieseln nicht zu unterschätzen. Ich komme bei meinem sechs Jahre alten 320 CD T in den letzten drei Jahren auf ungefähr 1500 EUR/jährlich (Assysts, Bremsen, kleinere Reparaturen; ohne Reifen, ohne Versicherung, ohne Steuer). Ich lasse allerdings auch alle notwendigen Arbeiten bei der Mercedes-Niederlassung immer sofort und ganz erledigen, bastele also nicht an dem Auto herum. Der Wagen ist bestens in Schuss, fährt sich auch nach 150 TKM traumhaft und soll auch noch mindestens fünf Jahre laufen. Bei den niedrigen Preisen für gebrauchte Sechszylinder kann ich z. Zt. nur raten, ein gut ausgestattes Modell (Airmatic, Comand, Distronic, Soundsystem, Memorysitze, Standheizung) zu kaufen.
1500 EUR p.a. sind doch für einen 6-jährigen ok. Mein damaliger 4-Zylinder Omega hat mit nur 4 Jahren da mehr verschlungen.
Ich bin auch vom 200K auf den 280 umgestiegen, weil ich den mit meiner Wunschausstattung gefunden habe. Der 280 verbraucht einen Liter mehr. Die Werksgarantie ist gerade abgelaufen, deshalb kann ich nichts zu den Reparaturkosten sagen. Die große Inspektion war trotz Automatikgetriebeölwechsels deutlich billiger als beim 200K Handschalter. Das liegt aber daran, dass ich die NL gewechselt habe. 😁
Will sagen: Die Kostenunterschiede sind im Gesamtaufwand vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Willst Du Deinen 200K Mopf eintauschen ?Der ist lt. Deiner Signatur doch schön ausgestattet. Ohne Frage sind die V6 schöne Motoren. Ich denke aber nicht, dass der Benefit so groß ist, dass der Tausch wirlich Sinn macht.
sid2006
Da hast Du recht.
Nun wirklich Sinn macht es nicht - die Verlockung ist nur gerade da 😉
Was mir fehlt sind anklappbare Aussenspiegel und das Comand APS.
Der Rest sind nette Extras aber eben kein Muss.
Die Erläuterungen der anderen Fahrer sind auch sehr brauchbar.
Nun muss ich sagen: verursachende Kosten gegenüber dem 200K sind bei einer Inspektion Öl und vielleicht Bremsen.
Die Reifen sind jetzt ja auch schon ganz schön BRREEEIIITTT.
Mal sehen, werde am Freitag bei meinem hervoragendem 🙂 die Inspektionskosten für die o.g. Modelle mal anfragen....
So große Unterschiede bei den Assysts sind es nicht. Ein Liter Öl mehr oder weniger, macht den Kohl da nicht fett.
Ein Zündkerzenwechsel ist natürlich etwas teurer, aber Glühkerzen sind auch nicht billig, von daher ist das nicht unbedingt ein Faktor der allein entscheidend sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
So große Unterschiede bei den Assysts sind es nicht. Ein Liter Öl mehr oder weniger, macht den Kohl da nicht fett.Ein Zündkerzenwechsel ist natürlich etwas teurer, aber Glühkerzen sind auch nicht billig, von daher ist das nicht unbedingt ein Faktor der allein entscheidend sein sollte.
Richtig. Und da der 280 auch nur noch 6 Kerzen hat und nicht 12 wie der 240, ist das gar nicht der Rede wert.
Wie jetzt, ich bin beim 280er auch von 12 Kerzen ausgegangen.😰
Ist das eine gesicherte Erkentniss??
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Wie jetzt, ich bin beim 280er auch von 12 Kerzen ausgegangen.😰
Ist das eine gesicherte Erkentniss??
Ja. 12 Kerzen in 6 Jahren. 😁
Er hat wirklich nur noch eine pro Brennraum.
Wunderbar, das spart ja richtig Geld.😁
Jetzt weiß ich auch, warum ich mal von einem Troll als Sparmodellfahrer bezeichnet wurde.😁
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Wunderbar, das spart ja richtig Geld.😁Jetzt weiß ich auch, warum ich mal von einem Troll als Sparmodellfahrer bezeichnet wurde.😁
😁
Es kann sich eben nicht jeder ein 3l-Auto leisten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
😁Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Wunderbar, das spart ja richtig Geld.😁Jetzt weiß ich auch, warum ich mal von einem Troll als Sparmodellfahrer bezeichnet wurde.😁
Es kann sich eben nicht jeder ein 3l-Auto leisten. 😁
Genau, deshalb haben wir uns ja mit dem 280er begnügt.😁
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Genau, deshalb haben wir uns ja mit dem 280er begnügt.😁
Edles understatement eben. 😁