E 280 Benziner 4Matic: Vibrationen
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage an die Experten hier.
Ich fahre einen W 211 E 280 Benziner mit 4 Matic Antrieb und Airmatic. Das Fahrzeug ist Baujahr 06/2007 und hat bis heute 172.000 KM gelaufen. Ich habe das Fahrzeug 2015 mit einem Kilometerstand von 145.000 erworben.
Seit dem Kauf erzeugt das Fahrzeug Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich von ca. 94 - 110 km/h.
Die Vibrationen rühren allerdings nicht von den Felgen und/oder Reifen, da das Fahrzeug mit 2 neuen unterschiedlichen Reifen/Felgensätzen unterwegs ist, welche auch auf der Achse feingewuchtet wurden.
Beim Test in der Werkstatt wurden diverse Möglichkeiten in Betracht gezogen und das Fahrzeug wurde unter anderem ohne Reifen beschleunigt, sodass festgestellt wurde, dass die Vibrationen von der Karosserie selbst ausgehen.
Danach wurden der Hauptantriebsstrang, Hardyscheibe, Wandler etc. pp. auf Unwucht oder fehlende Wuchgewichte getestet, jeweils mit negativem Befund. Die Vibrationen ließen sich auf die Vorderachse einkreisen. Da die oberen Traggelenke etc. pp. bereits erneuert sind blieb nur noch die Möglichkeiten des Antriebstrangs.
Als erstes fiel das Augenmerk dann auf die Linke vordere Antriebswelle, die durch die Ölwanne hindurch mit dem Differential verbunden ist. Aus diesem Grund wurde dieses Teil auch erneuert. Allerdings ohne Erfolg. Die Vibrationen sind immer noch vorhanden.
Nun ist die Werkstatt, die im übrigen wirklich alles, aber auch wirklich alles ausprobiert und und immer sehr guten Support liefert langsam mit ihrem Latein am Ende.
Meine Frage ist nun, kann es sein, dass die beiden AIRMATIC Stoßdämpfer für die Vibration verantwortlich sind? Die Dämpfer sehen augenscheinlich gut aus, die Airmatic meldet keine Fehler, auch keine die SD im Fehlerspeicher finden würde, sie hebt und senkt sich, kurzum alles was sie soll.
Oder könnte es vielmehr der Achsschenkel sein? Ich hatte etwas von Problemen bei der VORMOPF gelesen bezüglich zu unterdimensionierten Lagern?
Ich wäre um jeden Hinweis dankbar, da dass vibrieren mir noch den letzten Verstand raubt.
Mit Gruß aus dem hohen Norden
20 Antworten
Mit einer SD kann man jederzeit die Airmatic codieren. MB kommt da auch problemlos ran.
Den Schiefstand finde ich nun nicht so gravierend.
Nicht schön aber auch nicht komplett außer Toleranz.
Bringe ihn mal zu MB und die sollen die Höhe einmal neue parametrieren.
Vielleicht täusche ich mich, aber ich meine bei der Kalibrierung per SD kann hinten nur zentral die Achse in der Höhe verstellt werden!
Es gibt auch nur den einen Sensor mit dem berüchtigten Kunstoffhebel, mit Anlenkung mittig am Stabi.
Das hieße eine Luftfeder wäre undicht, oder der Wagen stand nicht hundertprozentig in der Waage!
Zitat:
@drops61 schrieb am 15. Mai 2017 um 06:13:31 Uhr:
Mit einer SD kann man jederzeit die Airmatic codieren. MB kommt da auch problemlos ran.
Den Schiefstand finde ich nun nicht so gravierend.
Nicht schön aber auch nicht komplett außer Toleranz.Bringe ihn mal zu MB und die sollen die Höhe einmal neue parametrieren.
Richig gelesen?
Entweder ein FHz. ist vorne oder hinten zu hoch oder zu tief oder es hat einen rechts/ links Höhenunterschied (geneigt um die Längsachse was aber nicht geht, ist das ein FHz. vorne rechts u. hinten links zu tief ist, dann müsste die Karosserie verdreht sein!
MfG Günter
@Günther, ist es nicht so, das bei der Kalibration ein Schiefstand um die Längsachse den Wagen hinterher auf ebener Fläche schief stehen lassen würde?
Die Hinterache bekommt das schließlich nicht mit, es könnte höchstens sein, dass das Airmaicsteuergerät die vorderen Höhensensoren als Referenz mit einbezieht!
Mein Wagen steht in 98% der Fälle bei Neigung um die Längsachse gerade!
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
leider bin ich zur Zeit beruflich sehr eingespannt, so dass ich noch keine Zeit hatte den Wagen zu MB zu bringen. Werde aber alle Ansätze, auch die der Karosserieverdrehung in Betracht ziehen und überprüfen lassen.
Sobald ich etwas neues weiß, werde ich das Ergebnis hier posten.
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Zitat:
@bora96kw schrieb am 17. Mai 2017 um 13:23:22 Uhr:
@Günther, ist es nicht so, das bei der Kalibration ein Schiefstand um die Längsachse den Wagen hinterher auf ebener Fläche schief stehen lassen würde?
Ja!
Aber charlinsky hat geschrieben, dass das Auto laut Messung der Werkstatt vorne links 8mm zutief wäre u. hinten rechts 20mm zutief!
Die Messpunkte liegen DIAGONAL gegenüber u. dann ist entweder die Messung Müll, das Auto vorne u. hinten generell ZUTIEF oder das Auto ist verzogen! Ich tippe auf Fehlerhafte Messung oder kommunikations problem = Auto vorne & hinten zutief!
MfG Günter