E 270 CDI sehr hoher Verbrauch ohne erkennbaren Grund

Mercedes E-Klasse W211

Hallo 211er-Profis,

ich habe vor 8 Wochen einen E 270 CDI T (EZ 10/2003) Automatik mit rund 103 Tkm gekauft.

Der Wagen hatte einige nicht so bedeutsame Mängelchen, die ich beheben ließ.
U. a. war der Thermostat defekt, den ich durch das modifizierte Thermostat-Modell ersetzen ließ. Seitdem hat der Wagen relativ schnell Betriebstemparatur um die 80/90 Grad. Vorher, als ich den Wagen beim Verkäufer abholte, ging über 65 Grad nichts.

Nun mein Problem: Damals bin die 400 km Strecke vom Verkäufer zu mir rund 2/3 Landtraße moderat unter 100 kmh und den Rest Autobahn ca. 150 kmh gefahren: Verbrauch laut Reiserechner 7,4 l trotz der viel zu niedrigen Motortemperatur und Außentemperaturen von damals Minus 20 Grad. (ich hätte hier mehr Verbrauch erwartet). Getankt hatte ich damals exakt 30,5 l, was den Verbrauch des Reiserechners etwa bestätigt (7,6 l).
Ich bin mit dem Wagen dann ca. 4 Wochen nicht mehr gefahren und habe nun den neuen Thermostat einbauen lassen und mich auf angenehme Dauerverbräuche gefreut. Aber nix da.

2 Fahrten vom Bodensee nach Stuttgart und in den Würzburger Raum bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und maximal 160 auf der Autobahn und maximal 110 auf der Landstaße ergaben auf einmal laut Reiserechner 9,8 L Verbrauch, effektiv getankt aber über 10,3 L !

Der Witz ist, die Außentemperaturen waren recht hoch, so daß der Zuheizer wohl kaum lange gelaufen sein kann.

Und bitte zum Verständnis: Auf der Fahrt nach Würzburg habe ich auf der Autobahn exakt zwei mal bremsen müssen: ich weiß, wie man fährt und lasse den Wagen wirklich gut gleiten (fahre meinen 320er Benziner mit 10,0 -11,0 L!).
In der Stadt schaffe ich momentan mit dem CDI selbst mit goldenem Gasfuß und bei den aktuellen Außentemperaturen kaum unter 12 L (getankt - nicht nur im Reiserechner abgelesen!).

Eckdaten der bisherigen CDI Fahrten: Reifendruck v: 2,5 bar, h: 2,7 bar, 235er Reifen in neuwertigem Zustand, Luftfilter sieht gut aus, Diesel kam von verschiedenen Tankstellen, Außentemperatur 18-20 Grad, völlig staufreie Strecke (!!), Auto wurde nur mit zwei normalgewichtigen Personen gefahren.
Der Wagen rußt nicht hinten raus, selbst bei scharfem Beschleunigen, läuft m. E. sehr rund und beschleunigt besser, als die meisten 270er, die ich vorher vor dem Kauf gefahren bin - aus meiner Sicht also alles OK.

Woran kann der hohe Verbrauch liegen ? Ist mir einfach nicht erklärlich, da ich bei defektem Steuergerat als Laie davon ausgehen würde, daß bei zu viel Einspritzung einfach scharze Wolken entstehen müßten oder man irgendwie auf sonstige Weise am Motorlauf oder am Schaltverhalten der Automatik einen Fehler sehen müßte, oder liege ich da falsch ?

Mit der Sufu habe ich keine Erklärungen gefunden.

Was mir gegenüber den Benzinern, die ich habe, aufgefallen ist, daß die Verbrauchsanzeige beim morgendlichen Start bei den aktuell recht hohen Außentemperaturen zunächst mit recht niedrigen 10-12 L anfängt, sich aber dann im Stadtverkehr selbst bei Schleich-Fahrstil zunehmend auf 14/15 L "hochhangelt".
Bei den Benzinern geht es von 20-30 L zackig auf 10-12 L runter.
Die "Rechenart" des CDI erschließt sich mir nicht (aber gut, das ist ein nachrangiges Thema).

Weiß jemand Rat wegen des Verbrauchs ? Ist das Problem bekannt ?

Im Voraus vielen Dank für sachkundige Tips.

Beste Antwort im Thema

Theoretisch wäre das Auftreten eines LMM-Defekts zeitgleich mit dem Thermometer-Tausch denkbar. Sehr wahrscheinlich hat der Thermometertausch mit der ganzen Sache überhaupt nix zu tun, reine Koinzidenz.

Der Verbrauch klingt für einen E 270 CDI bei Deinem Gasfuß wirklich zu hoch. Es könnte eine Störung im Motormanagement oder der Einspritzung sein, aber auch nur ein vom Marder angenagter Schlauch oder ein Kabel - kannst ja selber mal mit einer hellen Lampe den gesamten Motorraum mit Argusaugen inspizieren und vielleicht in einer Werkstatt mittels Hebebühne auch von unten. Wirklich ganz penibel alles anschauen und an jedem Schlauch und Kabel mal vorsichtig ziehen und wackeln, nicht dass es nur ein loser Stecker oder Schlauch ist!

Ansonsten ist eine Bosch-Werkstatt, die sich mit Dieseln gut auskennt eine überlegenswerte Option, kann aber auch eine Hinterhofwerkstatt mit einem versierten Meister sein. Meist die bessere Wahl als die offiziellen MB-Werkstätten (Ausnahmen bestätigen die Regel) - Deine Inspektionen kannst Du da ja ggf. weiter machen lassen.

Bitte berichte weiter, da mich die Geschichte wegen eines E 320 T CDI, den ich noch nicht unter die Lupe nehmen konnte, mit ähnlichen Problemen sehr interessiert!

LG

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWDieter



Zitat:

Original geschrieben von Tizian888


Hallo 211er-Profis,

ich habe vor 8 Wochen einen E 270 CDI T (EZ 10/2003) Automatik mit rund 103 Tkm gekauft.

Der Wagen hatte einige nicht so bedeutsame Mängelchen, die ich beheben ließ.
U. a. war der Thermostat defekt, den ich durch das modifizierte Thermostat-Modell ersetzen ließ. Seitdem hat der Wagen relativ schnell Betriebstemparatur um die 80/90 Grad. Vorher, als ich den Wagen beim Verkäufer abholte, ging über 65 Grad nichts.

Nun mein Problem: Damals bin die 400 km Strecke vom Verkäufer zu mir rund 2/3 Landtraße moderat unter 100 kmh und den Rest Autobahn ca. 150 kmh gefahren: Verbrauch laut Reiserechner 7,4 l trotz der viel zu niedrigen Motortemperatur und Außentemperaturen von damals Minus 20 Grad. (ich hätte hier mehr Verbrauch erwartet). Getankt hatte ich damals exakt 30,5 l, was den Verbrauch des Reiserechners etwa bestätigt (7,6 l).
Ich bin mit dem Wagen dann ca. 4 Wochen nicht mehr gefahren und habe nun den neuen Thermostat einbauen lassen und mich auf angenehme Dauerverbräuche gefreut. Aber nix da.

2 Fahrten vom Bodensee nach Stuttgart und in den Würzburger Raum bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und maximal 160 auf der Autobahn und maximal 110 auf der Landstaße ergaben auf einmal laut Reiserechner 9,8 L Verbrauch, effektiv getankt aber über 10,3 L !

Der Witz ist, die Außentemperaturen waren recht hoch, so daß der Zuheizer wohl kaum lange gelaufen sein kann.

Und bitte zum Verständnis: Auf der Fahrt nach Würzburg habe ich auf der Autobahn exakt zwei mal bremsen müssen: ich weiß, wie man fährt und lasse den Wagen wirklich gut gleiten (fahre meinen 320er Benziner mit 10,0 -11,0 L!).
In der Stadt schaffe ich momentan mit dem CDI selbst mit goldenem Gasfuß und bei den aktuellen Außentemperaturen kaum unter 12 L (getankt - nicht nur im Reiserechner abgelesen!).

Eckdaten der bisherigen CDI Fahrten: Reifendruck v: 2,5 bar, h: 2,7 bar, 235er Reifen in neuwertigem Zustand, Luftfilter sieht gut aus, Diesel kam von verschiedenen Tankstellen, Außentemperatur 18-20 Grad, völlig staufreie Strecke (!!), Auto wurde nur mit zwei normalgewichtigen Personen gefahren.
Der Wagen rußt nicht hinten raus, selbst bei scharfem Beschleunigen, läuft m. E. sehr rund und beschleunigt besser, als die meisten 270er, die ich vorher vor dem Kauf gefahren bin - aus meiner Sicht also alles OK.

Woran kann der hohe Verbrauch liegen ? Ist mir einfach nicht erklärlich, da ich bei defektem Steuergerat als Laie davon ausgehen würde, daß bei zu viel Einspritzung einfach scharze Wolken entstehen müßten oder man irgendwie auf sonstige Weise am Motorlauf oder am Schaltverhalten der Automatik einen Fehler sehen müßte, oder liege ich da falsch ?

Mit der Sufu habe ich keine Erklärungen gefunden.

Was mir gegenüber den Benzinern, die ich habe, aufgefallen ist, daß die Verbrauchsanzeige beim morgendlichen Start bei den aktuell recht hohen Außentemperaturen zunächst mit recht niedrigen 10-12 L anfängt, sich aber dann im Stadtverkehr selbst bei Schleich-Fahrstil zunehmend auf 14/15 L "hochhangelt".
Bei den Benzinern geht es von 20-30 L zackig auf 10-12 L runter.
Die "Rechenart" des CDI erschließt sich mir nicht (aber gut, das ist ein nachrangiges Thema).

Weiß jemand Rat wegen des Verbrauchs ? Ist das Problem bekannt ?

Im Voraus vielen Dank für sachkundige Tips.

Hallo zusammen,
ich weiß ja nicht, ob das Thema noch aktuell ist. Aber eins ist mir noch eingefallen:

Kann es vielleicht sein, dass der Vorbesitzer einen CHIP verbaut hat, der sich bei erreichter Betriebstemperatur zuschaltet?
Würde den Anstieg des Verbrauchs bei erreichter Betriebstemp. erklären und die doch sehr guten Beschleunigungswerte im Vergleich zu anderen 270ern.
Der Gedanke ist zwar sehr weit hergeholt, aber auch nur eine Idee 😁

Gruß

Nexus1980

hallo leute,

ich schliesse mich jetzt hier mal mit an. fahre einen 320cdi t mit 230.000km.

auch bei mir äußerst sich seit ein paar wochen ein hoher verbrauch ab. unter 10 liter ist mit keiner fahrweise der wagen zu bewegen...

der LMM wurde getauscht und wieder rückgetauscht weil er nichts änderte. ansaugbrücke wurde komplett neu gemacht, dadurch wurde der leistungsabfall und der starke rußausstoß beseitigt.

nur leider ist der verbrauch nicht geldbeutelfreundlich... 10liter unterste grenze. würde mich freuen mal wieder ein paar kreative ideen zu lesen...

die sufu gibt leider nicht so viel her zu dem thema...

liebe grüße aus tirl
dpk

ps: wie kann ich erkennen, ob der vorbesitzer vielleicht einen chip eingebaut hat? gesagt hat er es zwar nicht, aber man weiß ja nie.

Ich hatte auch seit ca 5 Monaten einen erhöhten Verbrauch an meinem 320CDI vor Mopf. Letzte Woche sah ich das an den Verbindungen des Schlauches der vom Turbo zum Intercooler führt Öl austrat. Diese Verbindungen sind gesteckt und die Dichtigkeit soll durch O-Ringe gegeben sein fühlten sich aber loose an. Ich habe den Schlauch ersetzt und der Verbrauch ist sofort von ca 8,9 bei 130km/h auf die alten Werte von ca 6,6 bei 130 km/h zurückgegangen. Anscheinend werden die O-Ringe Hart und dichten die Ladeluft nicht mehr richtig ab was ja durch den Ölaustritt belegt wird. Reduzierter Ladedruck führt zu weniger Leistung die dann wieder den Verbrauch erhöht. Fahrleistung 129000 Km Bj.2005

Gruß Ontariosee

Ähnliche Themen

Weis nicht ob das Thema noch aktuell ist aber ich habe ungefähr das gleiche Problem. Habe vor 5 Wochen einen E270 CDI gekauft, Bj.04, 135tkm. Automatik

Habe das selbe Problem mit dem Verbrauch, ich fahre jeden Tag 30km zur Arbeit in eine Richtung, davon sind 90% Schnellstraße und 10% Stadt.

Trotzdem habe ich nie einen Verbrauch von unter 9L, und obwohl ich eine normal fahrweise habe. Fahre immer so um die 120 auf der Schnellstraße und trete das Pedal auch nie durch. Hab mal nur zu Testzwecke ausprobiert und bin immer so um die 90-100 gefahren und selbst dan komme ich nicht unter 8,5L , und das alles für fast reine Autobahnfahrt.

In der Stadt komme ich auch nie unter 10L.

Bevor ich den W211 gekauft habe hatte ich einen W210 auch 270CDI aber Schaltgetriebe,

der hat bei der gleichen Fahrweise auf der Autobahn um die 6,5L verbraucht und in der Stadt um die 7,5-8L

Kann doch nicht sein das der W211 mit gleichem Motor 3Liter mehr verbraucht.

Am Fahrverhalten des Fahrzeugs merke ich aber nichts, zieht gut und hört sich normal an.

Hat vieleicht jemand neue Erkentnisse ?

Zitat:

Original geschrieben von Ontariosee


Ich hatte auch seit ca 5 Monaten einen erhöhten Verbrauch an meinem 320CDI vor Mopf. Letzte Woche sah ich das an den Verbindungen des Schlauches der vom Turbo zum Intercooler führt Öl austrat. Diese Verbindungen sind gesteckt und die Dichtigkeit soll durch O-Ringe gegeben sein fühlten sich aber loose an. Ich habe den Schlauch ersetzt und der Verbrauch ist sofort von ca 8,9 bei 130km/h auf die alten Werte von ca 6,6 bei 130 km/h zurückgegangen. Anscheinend werden die O-Ringe Hart und dichten die Ladeluft nicht mehr richtig ab was ja durch den Ölaustritt belegt wird. Reduzierter Ladedruck führt zu weniger Leistung die dann wieder den Verbrauch erhöht. Fahrleistung 129000 Km Bj.2005

Gruß Ontariosee

Ich denke hier liegt die Lösung schon parat, bei mir war der Dichtring zur Drosselklappe richtig hart und nicht mehr dicht!

Hallo tizlan,
auch ich bin kurz davor mir den CDI270 W211 von Mercedes zuzulegen.
habe bei testfahrten auch den anschein daß er wirklich zu viel verbraucht.

ein anderer nutzer im forum hatte erwähnt daß durch ersetzen der Dichtringe zur Drosselkappe dieses problem beseitigt sei!? Haben Sie das ausprobiert und durch diesen Eingriff beheben können.
Es wäre sehr hilfreich wenn Sie hierrauf Feedback geben würden.

Zitat von Ontariosee
"Ich hatte auch seit ca 5 Monaten einen erhöhten Verbrauch an meinem 320CDI vor Mopf. Letzte Woche sah ich das an den Verbindungen des Schlauches der vom Turbo zum Intercooler führt Öl austrat. Diese Verbindungen sind gesteckt und die Dichtigkeit soll durch O-Ringe gegeben sein fühlten sich aber loose an. Ich habe den Schlauch ersetzt und der Verbrauch ist sofort von ca 8,9 bei 130km/h auf die alten Werte von ca 6,6 bei 130 km/h zurückgegangen. Anscheinend werden die O-Ringe Hart und dichten die Ladeluft nicht mehr richtig ab was ja durch den Ölaustritt belegt wird. Reduzierter Ladedruck führt zu weniger Leistung die dann wieder den Verbrauch erhöht. Fahrleistung 129000 Km Bj.2005"

Hallo,

Entschuldige bitte, daß ich mich so spät melde, aber ich hatte es schlicht vergessen, die Benachrichtigungsmail von Motortalk zu öffnen.

Leider kann ich Dir im Moment da noch nicht weiterhelfen, da ich bisher keine Zeit gefunden habe, mich mit dem Thema weiter zu beschäftigen. Ich bin beruflich meist zu stark eingespannt.

Ich werde aber beides (Schlauch Turbo zum Intercooler und Drosselklappendichtringe) ausprobieren.

Allerdings muß ich gestehen, daß ich keine Ahnung habe, wo die Drosselpklappendichtringe exakt liegen und wie sie zu demontieren sind.
Vermutlich wird man dies aber hier im Forum rausbekommen.

Hast Du bereits eine der beiden Versionen ausprobiert und irgendein positives Ergebnis ?

Wäre nett, wenn Du mir kurz mitteilen könntest, was sich bei Dir getan hat.

Danke im Voraus und viele Grüße

Tizian

Hallo Tizian888,
tuh mir doch mal den gefallen und ließ dir mal wenn du Zeit findest das durch, vielleicht könnte dir das weiterhelfen??
Ich hatte durch einen defekten Abgasrückführsteller an meinem 2004er auch extrem viel mehr verbraucht, aber bei mir war das Problem weitaus schlimmer (Motornotlauf etc., wagen musste abgeschleppt werden....) 😉

Ist nur ein Vorschlag, aber vllt kann er ja weiterhelfen? Kannst es in deiner Werkstatt ja mal ansprechen.

Gruß, Frankfurt-38.

http://de.wikipedia.org/.../Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung?...

(3. Punkt, Zielkonflikt und Problemlösung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen