E 250 CGI oder E 250 CDI kaufen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen.
Ich möchte mir eine gebrauchte E Klasse als Kombi kaufen.Ich lese hier schon ein paar Tage mit und kann mich nicht entscheiden ob Diesel oder Benziner.
Von den Dieselmotoren liest man manchmal nichts Gutes.Wie sieht es denn mit den Benzinern aus.
In der Nähe steht ein 250 CGI Bj.2010.Allerdings hat er schon 3 Vorbesitzer bei erst 54000 km.
Werde den Händler heute anrufen und eine Probefahrt vereinbaren.
Preislich liegt er bei 27800 €.Ist ein Avantgarde mit AMG Line.

Einen schönen Tag wünsche Ich

Beste Antwort im Thema

Ich vermute ja das die"aktuellen" Fahrzeuge vom Te in der Vitrine stehen.
Bei dem Fuhrpark würde ich mir keinen Kopf machen ob , ob mein 3.o x5 12 liter auf 100 km
verbraucht.
Träum weiter xk66......

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Spitzzahn schrieb am 26. Februar 2017 um 08:34:20 Uhr:


Ich vermute ja das die"aktuellen" Fahrzeuge vom Te in der Vitrine stehen.
Bei dem Fuhrpark würde ich mir keinen Kopf machen ob , ob mein 3.o x5 12 liter auf 100 km
verbraucht.
Träum weiter xk66......

Aus welchem Grund ? Und mal nebenbei ... wer hat heutzutage eine Vitrine ? Bitte entspannt euch mal wieder alle. Heutzutage wird man nicht reich, wenn man sein Geld unnötigerweise aus dem Fenster wirft.
Der SUV ist nett, aber einfach unnötig. Was ist so schwer daran nachzuvollziehen?

Beim 350er Diesel liegst du auch bei ca. 10 Liter auf 100 Km, bin vor 2 Wochen auf einen nagelneuen 250 Bluetec umgestiegen.
OK ist etwas langsamer aber keineswegs lahm -> ich verbrauche aber 3 Liter weniger gegenüber meinem 350er Diesel (310PS/700 Nm Väth optimiert😉)
und Morgen wird das Auto ein bisserl optimiert bei Väth 😁 dann reicht das auch wieder mit der Leistung...

Schnell muss er nicht sein. Der x5 mit 235 PS fàhrt auch nur maximal 223 kmh. Das schafft jedes Auto mit 150 PS ganz locker.

schnell ist relativ
250 Bluetec / 204 PS / 500 Nm das reicht
jetzt nach Väth-Optimierung 246 PS / 580 Nm ist ein bisschen besser aber kein Sportwagen

Ich an deiner Stelle würde darauf achten das das neue Auto EURO6 erfüllt, Fahrverbote Stuttgart ab nächstem Jahr ist beschlossene Sache, andere Städte werden bestimmt nachziehen

Ähnliche Themen

Ich bin aus Hamburg, hier gibt es keine unweltzonen. Und oft fahre ich ehrlich gesagt nicht in Städte mit diesen. Also Euro 6 ist kein Kriterium. Das trifft glaube ich ohne hin nur auf die allerletzten w212 er zu oder nicht ? Mein Budget für das Auto ist nicht so hoch, dass solch einer da reinpassen wird.

Zitat:

@xk66 schrieb am 28. Februar 2017 um 16:58:24 Uhr:


Und oft fahre ich ehrlich gesagt nicht in Städte mit diesen.

Vor 3 Tagen waren es noch 75%. Wie schnell sich alles ändern kann, nicht wahr? 🙂

Originalzitat: " Ich fahre zu 75 Prozent nur in der Stadt damit (Hamburg )"

Zitat:

@munition76 schrieb am 28. Februar 2017 um 17:34:30 Uhr:



Zitat:

@xk66 schrieb am 28. Februar 2017 um 16:58:24 Uhr:


Und oft fahre ich ehrlich gesagt nicht in Städte mit diesen.

Vor 3 Tagen waren es noch 75%. Wie schnell sich alles ändern kann, nicht wahr? 🙂

Originalzitat: " Ich fahre zu 75 Prozent nur in der Stadt damit (Hamburg )"

Ich glaube hier laufen nur idioten rum kann das sein? Seid ihr alle so voreingenommen von Leuten die sich hier anmelden aber sich keine e klasse leisten können? Was stimmt mit euch nicht ?wir reden hier von einer stinknormalen e klasse und ihr tut grade so als ob ich hier nach einem
150.000€ teuren Fahrzeug frage ?? ? Ich fahre zu 75 Prozent in der Stadt du schlaumeier! Das heißt für dich also dass ich zu 75 Prozent in allen Städten fahre oder was ? Ich bin nur in Hamburg und Umgebung unterwegs . HIER gibt es aktuelle keine umweltzone! Vielleicht solltest du einfach mal die Finger still halten wenn du keine Ahnung hast. Aber bei manchen Menschen wundert mich nichts mehr :-)

Zitat:

@xk66 schrieb am 28. Februar 2017 um 19:15:13 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 28. Februar 2017 um 17:34:30 Uhr:


Vor 3 Tagen waren es noch 75%. Wie schnell sich alles ändern kann, nicht wahr? 🙂

Originalzitat: " Ich fahre zu 75 Prozent nur in der Stadt damit (Hamburg )"

Ich glaube hier laufen nur idioten rum kann das sein? Seid ihr alle so voreingenommen von Leuten die sich hier anmelden aber sich keine e klasse leisten können? Was stimmt mit euch nicht ?wir reden hier von einer stinknormalen e klasse und ihr tut grade so als ob ich hier nach einem
150.000€ teuren Fahrzeug frage ?? ? Ich fahre zu 75 Prozent in der Stadt du schlaumeier! Das heißt für dich also dass ich zu 75 Prozent in allen Städten fahre inklusive der städe mit ukweltzone (wovon die nächste glaube ich 200 km
Entfernt liegt )oder was ? Ich bin nur in Hamburg und Umgebung unterwegs . HIER gibt es aktuelle keine umweltzone! Vielleicht solltest du einfach mal die Finger still halten wenn du keine Ahnung hast. Aber bei manchen Menschen wundert mich nichts mehr :-)

Was war nochmal genau Deine Frage? 😁

Gruß
Hagelschaden

Ob man den 250er CDI im 212 er genauso bedenkenlos kaufen kann wie den 350 er mit dem ich schon gute Erfahrungen machte in Punkto Haltbarkeit ein wahrer km fresser ohne nennenswerte Komplikationen

Zurück zur Fragestellung:

Für den Autokäufer stellt sich die Frage, welche Motorisierung ist Zukunftssicherung und mit welchem Fahrzeug kann man möglichst lange ungestraft auch in Innenstädte.
Natürlich kann der Landbewohner, der nie in die nächste Großstadt muss, noch günstig die alten Fahrzeuge mit roter Plakette auffahren. Derjenige der in die Innenstädte muss, kommt so nicht weiter.

Ich habe einen der letzten S212 als 250er Benziner gekauft und dachte eigentlich mit einem Benziner und Euro 6 gut aufgestellt zu sein. Mittlerweile ist raus, dass auch ab 1.9.2017 - also diesen Jahres - Euro 6c verbindlich wird.

Jetzt ist die Frage, wann die Benziner-Direkteinspritzer in den Fokus der Politiker gerät. Hier ist die ausgestoßene Partikelanzahl der Knackpunkt. 6x10 hoch 12 oder 11 ab Herbst 17 ist dann die Frage. Ob eine Nachrüstung mit einem Filter möglich sein wird, ist fraglich. Die Industrie hat eher Interesse am Absatz neuer Fahrzeuge, als Nachrüstlösungen anzubieten. Bei den Dieseln von Euro 5 auf 6 wurde das schon mehr oder weniger kategorisch ausgeschlossen.

Das ganze mutet inzwischen wie ein Rennen Hase gegen Igel an. Das auch E-Autos Reifenabrieb und mitunter Bremsabrieb produzieren, bleibt unberücksichtigt. Wenn ich hier im Rheinland die Alt-Braunkohle-Kraftwerkeus den 50ern mit Wirkungsgraden von unter 50%, die Transport-, Umwandlungs- und Speicherverlusten sehe, und was an Stäuben, Quecksilber und CO2 da so heraus kommt, ist fraglich, ob das ein Allheilmittel für die Mobilität sein kann.

Mit 350 Nm und 211 PS steht der Benziner ganz gut im Futter, es gibt kein Kaltstartnageln und mit 80 Liter-Tank sind bei Zurückhaltung auch 1.000 km auf der Bahn zu schaffen. Klar braucht der Benziner in der Stadt deutlich mehr wie ein Diesel. Wer nicht gerade kilometerfressender Handelsverteter ist, wird doch noch etwas mehr Zukunftsicherheit mit dem Benziner haben. Schummeldiesel hin oder her ....

Grüße aus D

Ahalso,
ich fahre einen 250 CDI. EZ 8/2011. Motorseitig Null Probleme.
Inzwischen sind knapp 100 tkm auf dem Tacho.
Durchschnittsverbrauch auf die letzten ~70tkm 6,9 ltr/100 km.
Wobei die Spanne von 4,8 bis 8,9 reicht.

Fahrprofil in etwa 10% Landstrasse, 40% Stadtverkehr, 50% AB; hin und wieder Alpen.
Auf der AB bin ich meist um die 160km/h unterwegs, hin und wieder auch mal fixer.

Was den Motor angeht, kann ich wirklich nix negatives sagen.
Allenfalls, dass er etwas knurrig zu Werke geht, wenn man ihn fordert.
Was mir persönlich eigentlich ganz gut gefällt.

Die ach so hoch gekochten Steuerketten-Probleme kann ich bei meinem "Cruiser" (zum Glück) nicht bestätigen.
Da rasselt/klappert nix. Allerdings trete ich ein Auto auch nicht, wenn es noch kalt ist;-)

Wenn nicht das Geschwafel der Umweltterroristen bzgl. Stickoxiden wäre - ich würde den Motor wieder nehmen.

Zitat:

@cosmacaravan schrieb am 28. Februar 2017 um 20:24:10 Uhr:


Zurück zur Fragestellung:

Für den Autokäufer stellt sich die Frage, welche Motorisierung ist Zukunftssicherung und mit welchem Fahrzeug kann man möglichst lange ungestraft auch in Innenstädte.

DAS ist genau hier nicht die Frage. 😉 Hier steht die Frage genau über deinem Beitrag.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@bossler66 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:27:06 Uhr:


Ahalso,
ich fahre einen 250 CDI. EZ 8/2011. Motorseitig Null Probleme.
Inzwischen sind knapp 100 tkm auf dem Tacho.
Durchschnittsverbrauch auf die letzten ~70tkm 6,9 ltr/100 km.
Wobei die Spanne von 4,8 bis 8,9 reicht.

Fahrprofil in etwa 10% Landstrasse, 40% Stadtverkehr, 50% AB; hin und wieder Alpen.
Auf der AB bin ich meist um die 160km/h unterwegs, hin und wieder auch mal fixer.

Was den Motor angeht, kann ich wirklich nix negatives sagen.
Allenfalls, dass er etwas knurrig zu Werke geht, wenn man ihn fordert.
Was mir persönlich eigentlich ganz gut gefällt.

Die ach so hoch gekochten Steuerketten-Probleme kann ich bei meinem "Cruiser" (zum Glück) nicht bestätigen.
Da rasselt/klappert nix. Allerdings trete ich ein Auto auch nicht, wenn es noch kalt ist;-)

Wenn nicht das Geschwafel der Umweltterroristen bzgl. Stickoxiden wäre - ich würde den Motor wieder nehmen.

Das hilft doch Schonmal ungemein weiter. Ich trete meine Fahrzeuge auch nicht grade wie ein Bauer sein Pferd. Dennoch kann ich mit deiner Antwort etwas anfangen 8,9 Liter maximalverbrauch bei deiner Fahrweise ist Schonmal ein Anhaltspunkt . Was mich noch interessieren würde wie das ganze jenseits von 100.000 km aussieht . Von der steuerkettenproblematik habe ich bereits gehört und gelesen, dass diese Getriebeautomatik verbaut ist . Also hohe werkstattkosten falls es zu einem Problem kommt.

Zitat:

@bossler66 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:27:06 Uhr:


ich fahre einen 250 CDI. EZ 8/2011. Motorseitig Null Probleme.
Inzwischen sind knapp 100 tkm auf dem Tacho.

Ich habe auch gerade einen 250 CDI gekauft, 53 tkm bei Kauf. Bis 100 oder auch 150 tsd Km darf am Motor/Getriebe schlichtweg gar nichts kaputt gehen. Das ist meine Erwartungshaltung, vernünftige Nutzung und Wartung natürlich vorausgesetzt.
Interessant wird es doch erst ab 200/250 tsd Km. Dass dies ohne Probleme machbar ist, da habe ich mittlerweile Zweifel, bei Mercedes aber immerhin weniger als bei anderen Marken. 😉 Ob dies gerechtfertigt ist kann ich als Mercedes Neuling noch nicht beurteilen.

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen