E 220T CDI springt manchmal nicht an (Anlasser dreht den Motor), folgendes wurde schon gemacht...
Hallo Freaks,
der Fehler steht laut Mercedes NICHT im Fehlerspeicher.
Folgende Problematik ist vorhanden:
Der E220T CDI Automatik (Mopf0, 372000 km) springt wochenlang ganz normal an, dann aber plötzlich für ein paar Tage nicht mehr (der Anlasser dreht den Motor, aber er springt nicht an)....bis er es plötzlich wieder tut. Wenn er dann wieder anspringt, geht es auch ohne orgeln!
Woran kann es liegen?
Gemacht:
- K40 Modul erneuert
- Dichtungen am Rail erneuert
- NEUE Inketoren für über 1600 Euro eingebaut
- neue Batterien in den Schlüsseln
Der Fehler wird angeblich nicht hinterlegt. Kann es sein dass der Fehler automatisch gelöscht wird, sobald das Fahrzeug wieder läuft? Mercedes meinte, dass wir den Wagen, falls er mal wieder nicht anspringt, direkt so hinbringen sollen (auf einem Anhänger), und dann der Fehler eventuell ausgelesen werden kann (ist das nicht Blödsinn?).
Danke für eure Meinunge, Hinweise, Tipps, Links, Hilfe und Zeit.
Beste Grüße
MIG
50 Antworten
Moin
Ich glaube nicht das es der KWS ist ich Tippe auf Kraftstoff Problem. schaut mal ob blasen in der Leitung sind.
Hallo das selbe Problem habe ich auch morgen wenn der kalt ist spring der garnicht an der Motor dreht und dreht und dreht kommt aber nicht er kommt Sofort ohne Probleme wenn ich den überbrücke oder anschiebe und ich habe den Fehler auch nicht gefunden
Ein Gruß in die Runde der Fachleute.
Schön, dass der Themenstarter sein Problem behoben hat!
Mein Problem war exakt das gleiche und ich habe direkt einen neuen KWS gekauft. (org MB 100,-€)
Soweit alles gut, bis heute :-(
Nach knapp zwei Monaten sorgenfreies Abstellen des Motors ohne Angst haben zu müssen dass es wieder eine Stunde dauert bis er wieder anspringt, habe ich wieder dieses Symptom.Trotz neuem KWS! (der ja das Problem zu sein schien)
Ob der schon wieder kaputt sein kann?
Pro und Contra:
Für des KWS spricht, dass die Sypmtome passen, dagegen spricht, dass er grade erneuert wurde.
Luft im System:
Dagen spricht die Tatsache, dass der Fehler mit dem neuen KWS behoben war. Allerdings will der Motor manchmal (kurz bevor er dann wirklich anspringt) kommen, was sich "anfühlt" als ob er zu wenig Diesel bekommt.
K40/KWS
Ich könnte mir noch vorstellen, dass KWS und K40 schadhaft sind (waren) und der Fehler durch die Erneuerung des KWS zunächst behoben wurde, das K40 aber jetzt so sehr schwächelt, dass der Fehler wieder erscheint.
Wäre das eine Möglichkeit?
EDIT:
Anrollen mit erhöhter Drehzahl bringt keinen Erfolg.
Der Drehzahlmesser zeigt während des Fehlers einwandfrei an.
Anlasser dreht, Batterie neu und voll.
Keine Kontrolllampen, die auf einen Fehler hinweisen.
Verschiedene Versuche das Auto ab zu schließen, wieder auf zu schließen und dann zu starten waren erfolglos.
Ebenso mit dem Notschlüssel. (Zweitschlüssel nicht vorhanden)
Die Drehzahl ist nach einem erfolgreichen Start leicht schwankend.
Fahrleistung scheint unbeeinflusst (subjektiv).
Ähnliche Themen
Kurbelwellensensor. Achte beim Austausch darauf, ausschließlich Markenware zu verwenden! Bosch, Hella, Siemens, VDO sind hier zu wählen
Den KWS habe ich sofort als Orginalteil gekauft und montiert. Aber der darf doch nicht nach 1500km schon wieder hinne sein !!
Wann hast du das Problem; Kalt,Warm,erster Start?
Kauf dir doch ein Kältespray, wenn er dann nicht anspringt, den KWS damit "abkühlen".
Ich tippe eher das er den Raildruck nicht erreicht (Luft im System) ist eine der häufigsten Ursachen, da mit dem Alter die Gummidichtungen der Kraftstoffleitungen hart werden und undicht werden.
Gruß Jürgen
Ja weiß man es da "Anhänger" hier nicht mal ihre Fahrzeugdaten einstellen.
OK, erst mal die Daten:
S210 E220CDI '99, Schalter
Kalt /Warm:
Bisher trat das Phänomen nur nach Abstellen des Motors + rund 20 bis 90 min auf. Also nicht bei kaltem Motor.
Luft im System:
Wenn die Karre nicht anspringen will und ich warte bis der Motor wieder abgekühlt ist,geht er sofort und ohne Mucken an (also bis jetzt), deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass durch reines Abkühlen die Luft verschwindet.
Vom S124 250TD kenne ich ein ähnliches Problem. Hier half aber nur orgeln ohne Ende, bis die Luft herausgedrückt war. Jetzt nützt orgeln garnix, entweder springt er sofort an, oder ich muß warten....
Lass eine Leckmengen Prüfung machen
Ist in Arbeit.....
Beim Kennenlernen des Motorraumes habe ich übrigens noch was gefunden!
Da hat wohl der Maschinist randaliert..... :-)
Oh, macht das bloß richtig fertig.
PS die Prüfung bringt nur was wenn sie wärend der Start Unwilligkeit gemacht wird!
Ach stimmt, das habe ich doch schon mal gelesen.... Fürchte aber das wird nix, außer die karre läuft nicht mehr, wenn ich den Termin habe....
(Hätte man mich nicht darauf hinweisen können?)
Gibt es keine Beschreibung des Tests oder ist der ohne Spezialwerkzeug unmöglich?
(Noch bin ich Laie, was dieses Modell angeht, deshalb die "blöde" Frage)