E 220T CDI springt manchmal nicht an (Anlasser dreht den Motor), folgendes wurde schon gemacht...
Hallo Freaks,
der Fehler steht laut Mercedes NICHT im Fehlerspeicher.
Folgende Problematik ist vorhanden:
Der E220T CDI Automatik (Mopf0, 372000 km) springt wochenlang ganz normal an, dann aber plötzlich für ein paar Tage nicht mehr (der Anlasser dreht den Motor, aber er springt nicht an)....bis er es plötzlich wieder tut. Wenn er dann wieder anspringt, geht es auch ohne orgeln!
Woran kann es liegen?
Gemacht:
- K40 Modul erneuert
- Dichtungen am Rail erneuert
- NEUE Inketoren für über 1600 Euro eingebaut
- neue Batterien in den Schlüsseln
Der Fehler wird angeblich nicht hinterlegt. Kann es sein dass der Fehler automatisch gelöscht wird, sobald das Fahrzeug wieder läuft? Mercedes meinte, dass wir den Wagen, falls er mal wieder nicht anspringt, direkt so hinbringen sollen (auf einem Anhänger), und dann der Fehler eventuell ausgelesen werden kann (ist das nicht Blödsinn?).
Danke für eure Meinunge, Hinweise, Tipps, Links, Hilfe und Zeit.
Beste Grüße
MIG
50 Antworten
Ich habe mich um den Wagen vorher nicht gekümmert. Habe den erst seit gestern in meiner Obhut. Ich sollte ihn halt mit meinem Autoanhänger zu Mercedes bringen, habe ihn aber ausversehen gestartet...das ging vorher mal wieder eine Woche lang nicht.
Bei Mercedes sollten/wollten die dann irgendwelche Daten auslesen solange er nicht anspringt. Angeblich war bei denen nichts im Speicher.
Ich war eben bei einer anderen MB-Werkstatt, bei der ich einen kenne.
Habe den nun seit gestern bestimmt 20-30 Mal ohne Probleme gestartet.
Aber irgendwas ist halt faul und das soll repariert werden.
Wäre sehr nett wenn du was rausfinden könntest, db-fuchs.
Danke&Grüße
MIG
Bei Vito/Sprinter hab ich so was schon gehabt neue KW-NW Sensoren rein und gut. Aber ich schau mal.
Habe soeben erfahren, dass der Nockenwellensensor auch schon neu gekommen ist vor ein paar Wochen.
Ähnliche Themen
Tausch doch mal den Kurbelwellensensor (hier schon mehrfach gesagt).
Kostet unter 100,-Euronen
Ja, der kostet nur ca. 70 Euro von Bosch.
Aber mir haben nun schon mehrere Leute gesagt, dass es nicht am KW-Sensor liegen kann, da es sonst als Fehler eingetragen würde.
Der von mir oben beschriebene Fehler "Winkelabweichung der Nockenwelle zur Kurbelwelle" Code "P1354" würde auch immer im Kurztest stehen und hätte nichts zu sagen.
Heute habe ich gehört, dass es ein Bauteil zur Freigabe der Fahrberechtigung gibt.
D.h. wenn dieses Bauteil keine Freigabe zur Fahrt gibt, dreht der Motor zwar, aber springt nicht an.
Für mich hört sich das nach Wegfahrsperre an. Ist es dasselbe Bauteil?
Wo genau sitzt dieses Bauteil?
Im Zündschloss?
Kann man da Gebrauchte umprogrammieren auf diesen Wagen?
Weiß hier jemand, wie genau das alles zusammenhängt?
Vielen Dank und Grüße
MIG
Wechsel doch erstmal den KWS. Der hinterlässt nämlich gerade KEINEN Fehler im FC wenn defekt!
ja, aber angeblich kann ein defekter KWS nicht dazu beitragen, dass der Wagen nicht anpringt!
falls der KWS defekt ist, nimmt sich das Steuergerät angeblich einen Ersatzwert, so dass der Wagen zumindest noch fährt
ich bin halt nicht für Teiletausch auf Verdacht...Teile tauschen muss Sinn machen
Danke und beste Grüße
MIG
Nein! Das Stimmt nicht ohne KWS läuft nix,ohne NWS kommt das Motor Stg noch klar.
Bin da beim "fuchs" und "Auos". Ohne KWS geht Nix und Meldung gibts auch keine.
Ein Omega nimmt sich ohne KWS anhand des NWS Ersatzwerte und läuft unverhohlen weiter, das ist richtig. Beim Benz sieht das da düster aus. Ohne KWS läuft da nüscht
Nachdem ich nun den ganzen Fred gelesen habe, kann ich mich nur wundern, wie vehement sich der TE gegen den Kurbelwellensensor stemmt.
Für mich ein typischer Fall von Beratungsresistenz...
Ich bin kein Kfz-Mechatroniker, der die Sache genau auf den Punkt bringen könnte, aber ich verstehe soviel von Elektronik, daß ich konstatieren kann, daß Halbleiter sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren können.
Und zwar stets nach einem anderen Schema, nichts lässt sich verallgemeinern. Nur dieses: Wenn solch ein Sensor den Geist aufgibt, macht er zuvor noch allerlei Ärger. Üblicherweise ist das dann auch Spannungs- und temperaturabhängig, weshalb Elektroniker zur Fehlersuche stets einen Fön und ein Kältespray in Reichweite haben...
Wir haben hier im Forum schon genug Beispiele, wie unterschiedlich und seltsam sich ein defekter KWS bemerkbar macht. Das beschriebene Verhalten kommt mir sehr bekannt vor...
Also tausche das Ding aus und dann sieht man weiter. Alles andere ist nur Schattenboxen und nichts anderes als mit einer langen Stange im Nebel herumstochern...
Warum man zunächst die Injektoren erneuert hat verblüfft mich aufs neue. An diesen lag es bestimmt nicht. Man hätte zumindest vorher mal die Leckölmenge ermitteln können.
Diese Werkstatt würde mich nicht mehr sehen... Keine Ahnung, aber Umsatz generieren...
Der werte Te wird so viel Kohle versenken, bis er endlich auf den KWS kommt. Du könntest uns aber auch einfach glauben, denn wir haben den Mist schon hinter uns 🙂
jaja...schon gut, ein neuer KWS ist auf dem Weg und wird gleich noch eingebaut...
:-)
habe mich bis eben nur deswegen dagegen gewehrt, weil verschiedene Werkstätten und DB-Meister von einander unabhägig meinten, dass es auf keinen Fall am KWS liegen kann...
mal sehen
Danke&Grüße
Hallo und guten Abend, ich wäre sehr gespannt ob es dieser KWS war? Ich habe genau das selbe Problem