E 220T CDI springt manchmal nicht an (Anlasser dreht den Motor), folgendes wurde schon gemacht...

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freaks,

der Fehler steht laut Mercedes NICHT im Fehlerspeicher.

Folgende Problematik ist vorhanden:

Der E220T CDI Automatik (Mopf0, 372000 km) springt wochenlang ganz normal an, dann aber plötzlich für ein paar Tage nicht mehr (der Anlasser dreht den Motor, aber er springt nicht an)....bis er es plötzlich wieder tut. Wenn er dann wieder anspringt, geht es auch ohne orgeln!

Woran kann es liegen?

Gemacht:

- K40 Modul erneuert
- Dichtungen am Rail erneuert
- NEUE Inketoren für über 1600 Euro eingebaut
- neue Batterien in den Schlüsseln

Der Fehler wird angeblich nicht hinterlegt. Kann es sein dass der Fehler automatisch gelöscht wird, sobald das Fahrzeug wieder läuft? Mercedes meinte, dass wir den Wagen, falls er mal wieder nicht anspringt, direkt so hinbringen sollen (auf einem Anhänger), und dann der Fehler eventuell ausgelesen werden kann (ist das nicht Blödsinn?).

Danke für eure Meinunge, Hinweise, Tipps, Links, Hilfe und Zeit.

Beste Grüße
MIG

50 Antworten

Mal dumm gefragt wo haste den Termin?

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 7. Februar 2015 um 01:58:29 Uhr:


war der KWS!

zumindest bisher läuft der Bock seitdem

Hallo...Hast du seit KWS wechsel noch startprobleme?

Zwar ging die Frage nich direkt an mich, aber ich gebe mal meinen Senf datz.....
Vor fünf Monaten habe ich den KWS gewechselt und auf Anhieb war der Fehler weg.
Zumindest fast: seit dem hatte ich weitere drei mal das Problem. Dabei war es immer warm und die lezte Fahrt war max 90min her. Bei erkaltetem Motor gab es bisher keine Probleme.

Massepunkte kontrollieren oder aber BilligKWS verbaut

Ähnliche Themen

KWS = orginal Mercedes für 100,-€
Kleinen Tip, wo ich die Massepunkte auf die schnelle finde?

Das ist eine gute Frage, die dir ein anderer beantworten muss!
Du könntest allerdings behelfsmäßig ein Kabel von Batteriemasse an Karosse legen und ein weiteres von Batteriemasse an den Motor! Achte auf ein gutes Kabel mit min. 10mm2 Querschnitt und auf eine gute Verpressung der Kabelschuhe. Schleif die Stelle wo du das Massekabel dann anschließt ein wenig an, damit du einen sicheren Kontakt hast. Ich persönlich kann nur empfehlen sämtliche so neu gelegte Massepunkte mit viel Vaseline oder Silkonfett anzusetzen, sodass man dann jahrelang Ruhe hat! Schaden tut es nicht und einen Versuch ist es allemal wert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen