E 220 verliert leicht Kühlwasser, bringt Kühlerdicht da was??
Hallo 124er, kann noch nicht genau orten wo es ausläuft, verliere aber leicht kühlwasser, bzw. in der wanne unterm Motor steht es leicht, denk aber mal dass es der Kühler nicht ist, da ist alles trocken, dachte schon dass es evtl die Wasserpumpe ist, jetzt die Frage, hat einer von euch erfahrung mit Kühlerdichtmittel, bei der von bars nural steht drauf dass es auch die Wasserpumpe abdichtet, und das wohl bis zu 0,9 mm, denke mal dass das loch bei mir auf keinen Fall so groß ist. Sonst gibts auch noch von Sonay und von holts kühlerdicht.....bringt das was?????
Danke und Grüßle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe sehr schlechte erfahrung mit Kühlerdicht,
nach einfüllen war der Kühler wirklich dicht.
So dicht das es keine Kühlung mehr gab.
P.S. Es gibt Firmen die Kühlerreparetur anbieten, kann ich nur empfehlen oder neuen kaufen.
MFG olli
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XJPaul
@jodimen
Kühlerdicht funzt nur im intaktem System. Also im eingebauten Zustand. Wichtig dabei ist die Betriebsthemperatur und der Betriebsdruck. In Verbindung mit Wasser, themperatur und Sauerstoff härtet das Zeug aus und dichtet somit Wasserdicht ab.
danke XJPaul fuer schnellen Hinweis. Dann werde ich lieber neuen Waermetauscher ordern, hab Bedenken bei ziemlich neuen Fahrzeug das Kuehlsystem zu manipolieren.
gruss jodimen
das es wird und soll keine dauerløsung sein. hoffe aber auf den gleichen erfolg wie im zitierten beitrag
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
nur für die die es nicht wissen kühlerdicht funktioniert nur wenn es mit sauerstoff in verbindung kommt....das heißt wenn es aus einem loch heraustritt reagiert es sofort mit dem sauerstoff und es wird hart....(wenn das mal immer so wäre) 😁
zurück zum thema da sich im system kein sauerstoff befindet läuft es problemlos duck duoventile, durch wärmetauscher etc...
schon mal was von mythbusters gehört? läuft jeden tag auf rtl2 17:30 da haben die probiert ob es funktioniert wenn man ein rohes vollei in das kühlsystem gibt ob es dann dicht wird und siehe da millionen zuschauer wurden zeuge davon das ein loch davon abgedichtet wurde....
es trat herraus wurde weiß (hart) und dichtete abhabe selber kühlerdicht drauf auf dem coupe da er in fahrtrichtung rechts immer ein rinsal hatte unterm krümmer am 5 und 6 zylinder nach aussen und ich bis heute kein bock hatte den kopf zu machen mitlerweile ist das 50.000 km her und es ist dicht und die klimaautomatik geht einwandfrei
und jetzt glaubt was ihr wollt.....
Es gibt aber auch Leute die Kühler reparieren können. Oder sogar in Internet gibt es Angebote für neue Kühler. Es muss ja nicht immer Orginal sein. Wenn du Maße hast kann auch mal Improviesiert werden. Aber letztlich bleibt Aufwand und Investition die Deinige Entscheidung. Eventuell hast Du ja auch nicht so viel Zeit.
Gruß XJPaul
moinmoin,
haben sogar schon Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern mit "Kühlerdicht" trockengelegt 😁 das einzige Problem, wenn das Wasser einmal aus der Anlage gelassen wird, muß der Stoff auch wieder drauf!
Was Fahrzeuge angeht, zur Not kann man auch im "drucklosen" Zustand fahren, dies bedeutet, man dreht den Kühlerdeckel einfach nur in die erste Raste, sprich, das System bleibt geöffnet, es baut sich somit kein Druck auf, man kommt auf alle Fälle nach Hause oder in die Werkstatt seines Vertrauens und kann in Ruhe mit seinem Gewissen vereinbaren, was letztendlich repariert werden soll 😎
Ähnliche Themen
Ich habe mir bei Ebay so ein "Kühlerdicht" gekauft und in meinen Wagen reingekippt. Die Kiste ist tatsächlich wieder halbwegs dicht und Probleme macht es auch nicht. Perfekt! Was will man mehr!
Zitat:
Original geschrieben von M@tze
Die Kiste ist tatsächlich wieder halbwegs dicht
wie cool ist das denn >
halbwegs dicht😁
wie war noch die Frage vor Jahren 🙄
ach ja, bringt Kühlerdicht da was?
nach Deiner Beschreibung könnte man jetzt sagen: es hat dem Anbieter etwas gebracht 😉
dem Kühlmittelkreislauf nur halbwegs 😰
und Dir gar nichts, Geld ist weg und das Dingens ist noch immer Leck 🙁
Bei solchen Kleinleackagen greife ich schon seit Jahren in die Chemischen Trickkisten.
Von leichten Wasserverlusten bis zur kaputten Kopfdichtung kann man da mit den richtigen Profimitteln so einiges zusammenflicken.
... na ja, bedonders beruhigend empfinde ich ein fahren mit einem solchermaßen "gestopften" Kühler nicht gerade. Wenn's für einen neuen Kühler und eine neue WAPU nicht reicht, würde ich mir überlegen, ob ein Wagen in diesem Alter das richtige Fahrzeug ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Bei solchen Kleinleackagen greife ich schon seit Jahren in die Chemischen Trickkisten.
Von leichten Wasserverlusten bis zur kaputten Kopfdichtung kann man da mit den richtigen Profimitteln so einiges zusammenflicken.
Ach was... vier Seiten vorher klang das aber ganz anders:
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Hallo
Kühlerdichtmittel ? Dichtet auch kleine Kühlleitungen oder den Wärmetauscher, und dann ist die Kacke am Dampfen, woher soll das Mittel den Wissen was ein Loch im System oder ein Kühlkanal o.ä. ist ? Sicher genau so empfehlenswert wie Rally Streifen um die Geschwindigkeit zu steigern.
In meinen Augen füllen sowas nur Vollidioten oder Exportverkäufer ein. Wenn du deinen Wagen noch eine Weile fahren willst würde ich auf so einen Dreck verzichten.
Gruß Pepe
---------------------------
*Rotstift nehm*
*Kalender nehm*
*Heutigen Tag rot anstreich*
Ich und Pepe sind einer Meinung 😁
Mfg, Mark
------------------------------------------------
Naja; ist ja auch schon fünf Jahre her... und manchmal ist Erfahrung einfach wesentlich mehr wert, als das was in Büchern steht, gell? 😉
Und- ja, ich habe mit Kühlerdicht auch schon gute Erfahrungen gemacht; allerdings als reine Notreparatur (Samstagabends auf der Autobahn). Hat mich immerhin wieder nach Hause gebracht- mehr wollte ich auch nicht.
Zitat:
Naja; ist ja auch schon fünf Jahre her... und manchmal ist Erfahrung einfach wesentlich mehr wert, als das was in Büchern steht, gell? 😉
Und- ja, ich habe mit Kühlerdicht auch schon gute Erfahrungen gemacht; allerdings als reine Notreparatur (Samstagabends auf der Autobahn). Hat mich immerhin wieder nach Hause gebracht- mehr wollte ich auch nicht.
Genau.
Mitlerweile hab ich schon so ettliches mit dem Zeug zusammengeklebt, und sicher kann man sagen "wenn für nen neuen Kühler und ne neue Wasserpumpe kein Geld ist"...
Das mit der Wasserpumpe ist schonmal quatsch, weil man die damit nicht flicken kann.
Bevor ich aber n ganzes Amaturenbrett rausreiße, um nen Wärmetauscher zu tauschen, da würde ich auch lieber Kühlerdicht reinkippen.
Dass es irgendwas verklebt, ist ne Fehlinformation.
Meistens langt das Zeug, um bei Kleinleckagen (eben nur Kleinigkeiten und leichte Wasserverluste) diese bis zur Fahrzeugendlebenszeit zu verlängern...
Hi!
Und wo kippe ich es nun rein? Ich hätte es eher direkt in den Kühler geschüttet, würde denken das es im Ausgleichsbehälter nicht so schnell im kreislauf ist.
Wenn ich morgens 10 km gefahren bin (Diesel) ist meine Temp. Anzeige in der Mitte (und da bleibt sie auch), da ist dann aber der Kühler noch nicht heiss, sondern nur warm. Kann ich dann davon ausgehen das das Thermostat schon offen ist und eine zirkulation stattfindet?
Dann gebe ich Dir mal den Tip, das Du nach Feierabend den Verschlussdeckel öffnest, das Zeugs reinschüttest und dann mal ne Ehrenrunde fährst, damit dein Motor richtig warm wird!
Direkt in den Kühler kippen geht nicht.. Das hat früher, bei einigen Fahrzeugen funktioniert, oder heute noch bei enigen Asiatischen Modellen...
Hi!
Wenn Du dir mal meine signatur ansiehst wirst Du sehen das es bei mir noch geht, da aknn man noch den Kühler oben aufschrauben