E 220 verliert leicht Kühlwasser, bringt Kühlerdicht da was??
Hallo 124er, kann noch nicht genau orten wo es ausläuft, verliere aber leicht kühlwasser, bzw. in der wanne unterm Motor steht es leicht, denk aber mal dass es der Kühler nicht ist, da ist alles trocken, dachte schon dass es evtl die Wasserpumpe ist, jetzt die Frage, hat einer von euch erfahrung mit Kühlerdichtmittel, bei der von bars nural steht drauf dass es auch die Wasserpumpe abdichtet, und das wohl bis zu 0,9 mm, denke mal dass das loch bei mir auf keinen Fall so groß ist. Sonst gibts auch noch von Sonay und von holts kühlerdicht.....bringt das was?????
Danke und Grüßle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Habe sehr schlechte erfahrung mit Kühlerdicht,
nach einfüllen war der Kühler wirklich dicht.
So dicht das es keine Kühlung mehr gab.
P.S. Es gibt Firmen die Kühlerreparetur anbieten, kann ich nur empfehlen oder neuen kaufen.
MFG olli
64 Antworten
Moin!
Ist ja echt interessant hier. So weit mir bekannt ist, kann man eine defekte WaPu nicht mehr hinbiegen. Das liegt daran, dass die defekte Dichtfläche ständig in Bewegung ist.
Da kann dann ein "hart" gewordenes Dichtmittel nicht viel ausrichten. Bei diesem "Kühlerwundermittelzauberzeugs" frage ich mich allerdings auch, wie das wissen soll, wann es hart zu werden hat.
Die Idee mit dem Sauerstoff scheidet definitiv aus (oder was heißt das "O" in H2O?). Ich würde das niemals reinkippen, weil ich ständig Angst hätte, dass es an der falschen Stelle eine Erektion bekommt. Wenn es an der "Luft" liegen soll: was, wenn ich zunächst eine Luftblase im System habe?
nee, lieber direkt gescheit reparieren. Ist so teuer gar nicht.
bis denne
dirch
ist ja schon viel gesagt worden!
Nun mal noch eine unqualifizierte Antwort (ist eigentlich nicht mein Art):
Ich hab`auch mal gehört, daß man früher in das Kühlsystem von Diesellokomotiven Kaffee geschüttet hat um es wieder dicht zu bekommen. Hat wohl auch funktioniert?
Nein, jetzt wieder ernst. Kühlerdicht ist nur ein Notbehelf wie "Schnellreparaturauspuffdichtmanschetten" von der Tankstelle.
Besser ist suchen - finden - reparieren und sich freuen, daß es wieder in Ordnung ist.
Wie gesagt - Meine Meinung!
Hallo 124er Kollegen, erstmal vielen dank für eure Antworten, habs am Samstag mit Kühlerdicht (Bars)versucht, bis jetzt siehts gut aus, werde euch bescheid geben wies sich weiter entwickelt, Grüßle
da entwickelt sich garnichts ich sagte ja das das hilft bei mir seit 50000 Km und 1 jahr....
Ähnliche Themen
ja hab zwischendurch LM ausprobiert....
geht auch wunderbar....
mach das kühlmittel auch nicht so braun.....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
kipps drauf und gut is hat mir auch schon mal geholfen funktioniert auf jeden fall
So kann ich dieses Mittel denn herbekommen? Kühlerdicht!? 😕
I. d. R. an jeder Tankstelle, bei ATU und Zubehörhändlern.
Meine (guten) Erfahrungen beschränken sich auf Holts Radwell,
aber ich denke die andern sind auch nicht schlechter.
eg49
wo kippe ich denn dieses kuehlerdicht rein. ausgleichbehælter ??? - weiss nich
Heisann,
jepp genau da!
Bei mir hat das jedenfalls 100% gefunzt, ist auch schon 4,5 Jahre her.
Welche Marke ich verwendet hatte, weiß ich nicht, es war eine lila Flasche, die hatte mein Buddy gekauft, der ist auf Bornholm TÜV Oberfutzi, da ich alle Zeit zum dort zum Fischen brauchte😁😁
Finn war davon überzeugt, bis heute ohne jede Probleme.
snakkes
Meiner Erfahrung nach hilft das nur bei Löchern in festen Gegenständen. Beim Kühler also. Wenn also die Gummidichtung der Waserpumpe hart ist oder ein Schlauch rissig ist nutzt das garnix. Der Gummi arbeitet dennoch und das Mittel kann sich nicht festsetzten.
Es gibt nur eine Lösung meiner Meinung nach. Das Loch lokalisieren und dann noch mal nachdenken.
Gruß XJPaul
Zitat:
Original geschrieben von XJPaul
Meiner Erfahrung nach hilft das nur bei Löchern in festen Gegenständen. Beim Kühler also. ......
Hallo Mtalker,
bei mir ist neulich im Wohnmobil die Innenheizung leck geworden
und hatte ploetzlich Kuehlwasser auf dem Boden. Habe die Heizung ausgebaut und den Waermetauscher als Verursacher gefunden. Kleines Bauteil, funktioniert wie der Kuehler selbst. Habe jetzt die Option neuen WT in Frankreich zu ordern, ok!
Waere aber toll einfach Dichtmittel reinzukippen und hoffentlich dicht? Wuerde das funktionieren, einfach Mittel in den ausgebauten Waermetauscher zu kippen? Oder geht es nur in einem aktiven System?
Weiss jemand dazu etwas ?
ich habe das loch bereits lokalisiert. ein leichter wasseraustritt unterm 1. kruemmer. kopfdichtung machen lassen kostet 10 000 NOK, also ca 1150 euronen. ich probier es jetzt erst mal damit. weil kostet nur 5 euro und geht schneller. kann mich nur nicht mit den gedanken anfreunden das zeug in den ausgleichbehælter zu kippen. nach meinem verstændniss muesste das doch ewig dauern bis es dem kuehlkreislauf zugefuehrt wird. oder ?
@jodimen
Kühlerdicht funzt nur im intaktem System. Also im eingebauten Zustand. Wichtig dabei ist die Betriebsthemperatur und der Betriebsdruck. In Verbindung mit Wasser, themperatur und Sauerstoff härtet das Zeug aus und dichtet somit Wasserdicht ab.
@sakasto
Wenn das Wasser unter dem Krümmer raus kommt ist es mit Sicherheit die Kopfdichtung die undicht ist. Mit dem Zeug krigst Du die ZKD nicht dicht. Da kommst Du um den wechsel der ZKD nicht rum. Du kannst eventuell den Zeitpunkt rausziehen aber ich glaub da nicht dran. Such Dir also eine Kompetente Person in Deiner Nähe und lass die dichtung wechsel. Punkt und Schluss
Gruß XJPaul
Ich bin damals um die 10 km gefahren, um den Motor auf Temperatur zu bringen, dann in den Ausgleichsbehälter bekippt und die gleiche Stecke zurück.
Wie gesagt bis heute ohne jedes Problem...
snakkes