E 220 CDI Verbrauch stark gestiegen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

bei meinem S211 mit 125 kW Diesel (EZ 2008) ist in den 5 Jahren, den ich ihn jetzt habe, der Spritverbrauch kontinuierlich angesteigen.
Kam ich zu Anfang mit ca. 120.000 km auf 5 - 9 Liter / 100km, je nach Fahrstrecke und Jahreszeit, sind es jetzt mit 185.00 km bei gleicher Fahrweise etwa 8 - 13 Liter / 100km geworden. Jetzt bei Frost im Stadtverkehr können es auch noch mehr werden.

Ansonsten läuft er aber ganz normal und hat auch jedes Jahr seine Wartung beim freundlichen MB-Vertragshändler bekommen. Störungen wurden bisher noch keine angezeigt.
Einzig die Injektoren wurden vor einem Jahr neu abgedichtet wegen Verkokung. Dabei wurde auch 1 Injektor erneuert, da er bei der Demontage beschädigt wurde.

Einen solchen Verbrauchsanstieg von ca. 50% bei gleichem Fahrer und gleicher Fahrweise kann ich mir nicht erklären. Die Anzeige im Kombiinstrument gaukelt mir immer ca. 8 Liter im Schnitt vor, das ist aber glatt gelogen!

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Grüße

E. O.

Beste Antwort im Thema

So,
mal eine Rückmeldung:
Es war wohl tatsächlich der Thermostat.
Der Balken geht jetzt immer nach einiger Zeit auf 80° + X, davor hat er solche Höhenflüge nie erreicht.
Nach dem Tausch des Thermostats ist der Verbrauch wieder auf die Werte gesunken, die ich früher gewohnt war. (so etwa 3-4l/100km weniger)

Danke für die Tips!

Egon

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Tuner1960 schrieb am 14. Februar 2017 um 21:36:50 Uhr:


Wenn Wassertemperatur über 80 Grad ist passt das was ich vermute weil ich es schon selber erlebt habe an einem kundenfahrzeug das der Partikelfilter zu macht bzw durchfluss geringer wird da wird Impuls an Steuergerät weitergeleitet und Motor geht in Notprogramm .Habe Partikelfilter gewechselt sowie Luftmassenmesser und der Verbrauch ging auch wieder Richtung 6-7 l

Klingt ein bisschen wirr.
Was ist denn die Solltemperatur beim 220 CDI?
Im Notlauf ist er mit Sicherheit nicht. Der läuft gut.
Oder was meinst du mit Notprogramm?

Das Notprogramm erscheint nicht im Display mit der motorleuchte steck mal LLM ab wenn der Motor läuft passiert nichts ist der LLM zu etsetzen danach solltest ca150 mit Drehzahl 3000-3250 fahren da wirst sehen wie der Motor frei wird - wenn nicht partikelfilter leeren - die Temperatur liegt bei 700grad

650°-700°C sind es nur, wenn der Temp-Sensor auch richtig misst. Und das tut er bei alten Karren oft nicht mehr. Das ist das Hauptproblem wenn DPF-Reinigung nicht mehr funktioniert. Da hilft auch kein Freibrennen, egal welcher Art.

Aber da wir nicht wissen, ob überhaupt ein DPF-Problem vorliegt ist das alles müßig. Öfters auslesen (lassen) am besten 3x innerhalb 1000tkm, dann weiß man mehr. Überhaupt mal schauen, was die Diagnose so meint. Wenn dann nicht vorliegt, kann man immer noch fabulieren und Glaskugeln berfragen. Aber ein DPF-Problem sieht man mit der Diagnose.

Zitat:

@Tuner1960 schrieb am 14. Februar 2017 um 22:27:07 Uhr:


Das Notprogramm erscheint nicht im Display mit der motorleuchte steck mal LLM ab wenn der Motor läuft passiert nichts ist der LLM zu etsetzen danach solltest ca150 mit Drehzahl 3000-3250 fahren da wirst sehen wie der Motor frei wird - wenn nicht partikelfilter leeren - die Temperatur liegt bei 700grad

Du hast vielleicht nicht richtig gelesen. Mein LMM ist neu.
Und ich fahre durchaus mal ne halbe Stunde mit 150 oder mehr.

Ich sehe das eher wie @jpeber.

Und jetzt sag mal bitte, was der Sollwert der Motortemperatur ist.

Ähnliche Themen

~87°C

So,
mal eine Rückmeldung:
Es war wohl tatsächlich der Thermostat.
Der Balken geht jetzt immer nach einiger Zeit auf 80° + X, davor hat er solche Höhenflüge nie erreicht.
Nach dem Tausch des Thermostats ist der Verbrauch wieder auf die Werte gesunken, die ich früher gewohnt war. (so etwa 3-4l/100km weniger)

Danke für die Tips!

Egon

Ich grab das Thema mal wieder aus, weil ich auch einen Ansatzpunkt suche. Auf dem spritmonitor.de verbraucht meine Karre im schnitt ca. 8,5l. Das sagt auch mein KI. Real sind es aber etwa 10l.

220CDI, 150PS, Automatik, DPF. Im Moment nutze ich den Dicken fast nur zum pendeln. Eine Strecke 28km. 8km Bundesstraße, 2km Stadt Rest BAB mit ca. 140-155km/h. Dazwischen auch mal eine Dienstreise, eine Strecke rund 100km.

Als ich ihn vor etwas mehr als 50tkm übernommen habe hatte ich zumindest das Gefühl mit einer Tankfüllung rund 800km schaffen zu können, jetzt sind es eher 700km.

In welche Reihenfolge prüft man denn nun am besten was?

So wie ich das hier gelesen habe:

1.) DPF Intervalle } was wenn diese nicht stimmig sind?
2.) Lambdasonde ??
3.) Temperatursensor des DPF?
4.) Differenzdrucksensor - aber ehrlich, wenn der neben der Spur läuft kommt in der Regel die MKL.

Thermostat können wir ausschließen, mit dem Teil hab ich bei Mercedes schon soviel unsinn erlebt, dass ich den immer zuerst prüfe.

Wäre das so das geläufige Vorgehen?

Zitat:

@kopfgurt schrieb am 8. August 2017 um 11:54:41 Uhr:


Auf dem spritmonitor.de verbraucht meine Karre im schnitt ca. 8,5l. Das sagt auch mein KI. Real sind es aber etwa 10l.

Kannst Du das mal erläutern? Wie misst Du "Real"ität?
spritmonitor.de kriegt von Dir ja Tankmenge in Litern und den Kilometerstand und liefert damit den Verbrauch pro 100km. Das könnte jeder Grundschüler auch berechnen.

Wie kommst Du nun auf die 10 Liter auf 100km? Gefühl?

ok, hab mich nun rückblickend betrachtet dumm ausgedrückt.

im vergleich mit spritmonitor und dort geführten fahrzeugen die meinem entsprechen (so müsste es nun passen), kommt meiner nicht an die aufgeführten werte heran.

da ich ziemlich gut bin in mathe ( :-p ), konnte ich meinen durchschnittsverbrauch anhand von tankfüllung und km-stand auf meinem tacho, pro 100km selber ausrechnen. dieser entspricht 10,x litern (schwankt im nachkommabereich zwischen den tankfüllungen)

im vergleich sollten/könnten es laut spritmonitor im schnitt 8,5 liter sein. diesen wert zeigt mir auch mein KI an. ABER real (oha) sind es in der tat 10,x liter.

der rest meines vorangegangenen posts müsste verständlicher sein. aber auch dies kann ich gerne noch mal nachschieben.

wenn wieder nicht verständlich versuch ichs noch ein drittes mal und danke schon vorab für die geduld.

Ach sooo ;o)

Bei mir stimmen die Zahlen des KI und die von spritmonitor.de (durch meine eigenen Eingaben) ermittelten bis auf 0,1 Liter überein.

Meine Regenerationsintervalle sind definitiv zu kurz (einfach bemerkbar an der Restreichweite, wenn diese bei gleichbleibender Fahrweise plötzlich jede 100 m um 1 Kilometer abnimmt und der Verbrauch anhand der Restliteranzeige bis zu 10l/100km ansteigt und später wieder auf 6l/100km bei gemütlicher Autobahnfahrt fällt).

Ich werde demnächst mal die Prüfung des Temperatursensors angehen (dessen Wert mit Delphi vor dem Motorstart mit der Umgebungstemperatur vergleichen).

Bin gespannt ob Du bei Dir einen Fehler findest.
Wenn das KI (und somit Dein Motor) von deutlich weniger Sprit ausgehen könntest Du auch irgendwo ein Leck haben...

ja ich werd heut abend mal delphi dranhängen und schauen was mir das teil so preisgibt. eine leckage schließe ich aus. mein riechorgan ist eigentlich ganz gut in form und weder im motorraum noch bei arbeiten unter dem auto konnte ich bisher treibstoffgeruch wahrnehmen.

daher ja meine bitte um eine art checkliste, was ich alles abarbeiten muss. normal ist das halt irgendwie nicht.

Zitat:

@jpebert schrieb am 14. Februar 2017 um 22:47:59 Uhr:


650°-700°C sind es nur, wenn der Temp-Sensor auch richtig misst. Und das tut er bei alten Karren oft nicht mehr. Das ist das Hauptproblem wenn DPF-Reinigung nicht mehr funktioniert. Da hilft auch kein Freibrennen, egal welcher Art.

Aber da wir nicht wissen, ob überhaupt ein DPF-Problem vorliegt ist das alles müßig. Öfters auslesen (lassen) am besten 3x innerhalb 1000tkm, dann weiß man mehr. Überhaupt mal schauen, was die Diagnose so meint. Wenn dann nicht vorliegt, kann man immer noch fabulieren und Glaskugeln berfragen. Aber ein DPF-Problem sieht man mit der Diagnose.

würde ich nicht immer sagen. bei meinem bruder ml320cdi w164 war der dpf kaputt, laut diagnose war alles okay aber die auspuffblenden waren richtig schwarz. innen war der kaputt. laut meister ein indiz

DPF und Lammbdasonde sind gute Kandidaten. Versuchs mit dem Tausch der Lambda-Sonde und des TempSensors (DPF). Wenn die Regenerierungsintervalle danach nicht wieder stimmen, dann auch DPF reinigen.

Neue Injektoren, neues ATF, ... bringen auch ziemlich viel! Alles (bis auf den DPF) was an Filtern da ist, tauschen. Wieviele Kilometer hat der Wagen runter?

Zitat:

@jpebert schrieb am 8. August 2017 um 20:13:51 Uhr:


DPF und Lammbdasonde sind gute Kandidaten. Versuchs mit dem Tausch der Lambda-Sonde und des TempSensors (DPF). Wenn die Regenerierungsintervalle danach nicht wieder stimmen, dann auch DPF reinigen.

Neue Injektoren, neues ATF, ... bringen auch ziemlich viel! Alles (bis auf den DPF) was an Filtern da ist, tauschen. Wieviele Kilometer hat der Wagen runter?

Sind wir hier in der dümmlichen MB-Werkstatt, wo Probiertauschen die einzige (Un-)Kompetenz ist?

Harry

Bei einem alten Auto ist Mehrverbrauch fast immer ein komplexes Problem. D.h. es besteht aus mehreren Puzzleteilen, und jedes trägt etwas dazu bei.

Wo bleibt Dein konstruktiver Beitrag, wenn Du Dich schon so aus dem Fenster hängst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen