E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d
Hallo zusammen,
lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.
Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.
So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.
Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.
Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.
Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.
Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.
Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.
Beste Antwort im Thema
Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.
76 Antworten
Beide Automaten funktionieren, beide machen ihre Sache gut. Einer noch besser als der andere. Wem was genügt, muss jeder selbst entscheiden. Oder nicht?
Klar muss das jeder selbst entscheiden. Ich hatte für mich entschieden, dass ich das Auto mit diesem Automaten nicht bestellen würde und werde das auch hier äußern dürfen.
Eine vernünftige 5-Gang habe ich in meinem 10 Jahre alten Cabrio. Dazu passt sie noch. Nicht aber IMHO in einen W212.
Cali, so gern ich die Fünfgangautomatik habe (ultraweiche Gangwechsel, absolut ausgereift und solide), so sehr teile ich deine Meinung, dass die Fünfgangautomatik auch im Hinblick auf die Konkurrenzsituation eigentlich schon zur Markteinführung nichts mehr im W212 verloren hatte.
Denn unterm Strich kann die 7G-Tronic halt vieles doch besser und gibt sich unterm Strich deutlich moderner. Zudem harmoniert sie super mit den kräftigen Vierzylinderdieseln und unterstützt die bullige Kraftentfaltung dieser Motoren sehr gut.
Wir haben ja, als der Fünfer Touring auf den Markt kam, auch zum 520d Touring mit Achtgangautomatik als zweiten Kombi für die Familie neben dem E350 CDI T gegriffen und den damals angedachten E220 CDI T mit der alten Automatik nicht bestellt, da der BMW-Triebstrang halt deutlich besser war.
Dass der Wagen dann wegen Mängeln gewandelt werden musste, hat uns auch beim zweiten Wagen wieder zur E-Klasse greifen lassen, aber die Fünfgangautomatik haben wir trotzdem umgangen.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Klar muss das jeder selbst entscheiden. Ich hatte für mich entschieden, dass ich das Auto mit diesem Automaten nicht bestellen würde und werde das auch hier äußern dürfen.
Eine vernünftige 5-Gang habe ich in meinem 10 Jahre alten Cabrio. Dazu passt sie noch. Nicht aber IMHO in einen W212.
Für mich war auch klar, dass ich kein Modell mit 5G kaufen würde. Dass die damals zur Einführung der neuen E-Klasse trotzdem darauf gesetzt haben, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fachpublikum
Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.
Wow, spannend..kannst Du Dich evtl.noch näher vorstellen oder einen Testbericht Deines E 220 CDI oder einen Bilderbeitrag in unserem Bilderthread leisten? Das wäre toll.
Zudem kann ich einen ganz entscheidenden Teil Deines Beitrages unterstreichen: Der kernige Sound (zusammen mit einer höchst coolen, gelassenen 5G-Tronic-Automatik) ist für mich das entscheidende Gefühl, einen Mercedes alter Schule zu fahren. Wenn ich einen säuselnden, unhörbaren Wagen bräuchte, würde ich wahrscheinlich zur S-Klasse oder Audi A8, Lexus etc. greifen. Dann aber wäre auch meine Langweile im Wagen mit Infotainment kaum mehr zu bekämpfen....
Ein Hauptgrund, dass ich mir endlich einen Mercedes gekauft habe, liegt in der Tatsache, dass ich als Fahrgast x-Fahrten mit alten C- und E-Diesel-Taxis gemacht habe und mich später beim Einschlafen stets gefragt habe, warum ich mich so geborgen fühle...Aha, ja klar, ich bin mit dem sonoren und warmem Klang des Erfinders des Automobils nach Hause gekommen!
Zitat:
Original geschrieben von Nipo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von fachpublikum
Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden.
.
.
.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.ich hatte auch eine Probefahrt mit dem T-Modell, 220 CDI, 5G-Automatik: nach der Probefahrt habe ich dem Verkäufer gesagt, dass die Geräusch- und Vibrationskulisse einer E-Klasse nicht würdig ist. In der Stadt bei 60 km/h schaltet das Getriebe hoch, der Motor dreht ca. 1200-1300 rpm und der ganze Wagen fängt zu dröhnen an. Ein ZMS wäre hier angebracht.
Auch beim normalen Beschleunigen im Stadtverkehr fällt der Motor durch unangenehme Lautstärke auf. Sebst ein Audi A4 mit dem 1,9 TDI (Pumpe-Düse) ist leiser. Der alte BMW E61 als 520d mit dem 6-Gang-Automaten ist wirklich premium gegenüber dem S212 mit dem 220 CDI Motor.
Das mag auf der Autobahn erträglicher sein, denn da ist die Motordrehzahl höher und die Umgebungsgeräusche lauter sind.Gruß,
Nipo
Hmm..versteht ich jetzt was falsch hier? Also 1200 - 1300 Drehzahl ist bei 60 kmh doch eigentlich ok? Klar unter 1000 geht dann irgendwann mal Richtung Standgas-Dehzahlen🙄
Also ich check' das mal bei meinem genauer ab und stell einen Film rein (so der Technikgott mir hier beisteht)...also bis später!
P.S.
Was ist das für eine Stadt mit max 60? Hier in der CH grassiert das 30er Fieber...
Zitat:
Hmm..versteht ich jetzt was falsch hier? Also 1200 - 1300 Drehzahl ist bei 60 kmh doch eigentlich ok? Klar unter 1000 geht dann irgendwann mal Richtung Standgas-Dehzahlen🙄
Hallo,
diese niedrige Drehzahl führt erst zum Dröhnen. Wäre sie etwas höher, würde der Wagen nicht dröhnen. Durch die Wandlerüberbrückung werden die Motordrehschwingungen ungefiltert in den Antriebsstrang und dann in die Karosserie geleitet. Ein guter Filter wäre das ZMS (war wohl für den alten 5-Gang-Automaten zu teuer) oder mehr Schlupf im Wandler (höherer Sritverbrauch).
Gruß,
Nipo
Zitat:
Original geschrieben von Nipo
Hallo,Zitat:
Hmm..versteht ich jetzt was falsch hier? Also 1200 - 1300 Drehzahl ist bei 60 kmh doch eigentlich ok? Klar unter 1000 geht dann irgendwann mal Richtung Standgas-Dehzahlen🙄
diese niedrige Drehzahl führt erst zum Dröhnen. Wäre sie etwas höher, würde der Wagen nicht dröhnen. Durch die Wandlerüberbrückung werden die Motordrehschwingungen ungefiltert in den Antriebsstrang und dann in die Karosserie geleitet. Ein guter Filter wäre das ZMS (war wohl für den alten 5-Gang-Automaten zu teuer) oder mehr Schlupf im Wandler (höherer Sritverbrauch).
Gruß,
Nipo
Zitat:
AHA! Da spricht der Technikfachmann..spannend, dass hier für einmal die niedrigere Drehzahl der Sündenbock ist!
hallo
der Wandler überträgt die Schwingungen? Bei einem DSG mit starrer Kupplung - ok ..aber der Wandler der 7G macht das nun mal Hydraulisch... wie soll das denn gehen?
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
halloder Wandler überträgt die Schwingungen? Bei einem DSG mit starrer Kupplung - ok ..aber der Wandler der 7G macht das nun mal Hydraulisch... wie soll das denn gehen?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Wandlerüberbrückung! Damit ist der Wandler überbrückt und lässt alle Schwingungen durch.
Zitat:
Original geschrieben von parthenon
Zitat:
AHA! Da spricht der Technikfachmann..spannend, dass hier für einmal die niedrigere Drehzahl der Sündenbock ist!
Jede Karoserie hat ihre Eigenfrequenz, die oft im Bereich der 2. Motorordnung bei ca. 1000-1500 rpm liegt. Wenn die Anregungsfrequenz des Motors die Eigenfrequenz der Karosserie trifft, entsteht die Resonanz, die zum Dröhnen/Boomen führt.
Fantastisch...hat was fast Philosophisches! Feuer mit Feuer bekämpfen oder den Tinnitus mit "Gegen-Schallwellen" oder eben in unseren geliebten E-Karossen: Ausgeglichenheit, nicht leere Stille, sondern einfach Stabilität, Ausgeglichenheit, Gelassenheit!
Zitat:
Original geschrieben von schattenparker0118
Hallo zusammen,lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.
Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.
Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.
Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.
Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.
Hallo liebe Motor Talker,melde mich mal zurück und möchte euch allen danke sagen für die vielen meist hilfreichen Informationen.
Bedingt durch die vielen postiven Meldungen habe ich mich entschlosen noch einmal eine
7 Gang Automatik zu testen. Gestern konnte ich dann einen E 22o T cdi Avantgarde mit der
7 Gang Automatik ausgiebig fahren. Wurden dann doch gute 250 km, Stadtverkehr, Überland und Autobahn, die Erfahrungen wollte ich euch nicht vorenthalten.Erstens hatte ich diesmal einen sehr kompetenten und freundlichen MB Mitarbeiter der mir das Fahrzeug erklärt hatte und insbesondere die Automatik. Dickes Lob an die MB Leute.
Was soll sich sagen... es war ein komplett anderes Fahren wie mit der alten 5 Gang Automatik.
Ein sehr sehr ruhiges, entspanntes Gleiten auch hier auf der sehr gebeutelten A 5 die zur Zeit "umgepflügt" wird. ( Ausbau von 4 auf 6 Spuren auf 50 km Länge)
Keinerlei schaukeln schwimmen oder sonstiges unruhiges fahren, einfach so wie man es von einem Mercedes erwartet.Ich hatte auch das APS 50 Navi ausgebiebig getestet, da die allermeisten Fahrzeuge im JS Bereich
nur das APS 50 haben, und da ich wie oben geschrieben als Vielfahrer permanent in Ballungsräumen unterwegs, hatte ich doch etwas Bedenken, ob das APS 50 reicht. Es reicht absolut, ich habe jetzt das Business Navi im BMW und komme auch an alle Adressen.
Da ich ja im Heimatbereich unterwegs war, konnte ich auch gut die Naviführung testen, keinerlei Probleme, funktioniert sehr genau und zielgeriechtet.
Lediglich nach wie vor störend ist das "Dröhnen" vom Kofferraum, aber da ich den Kombi nicht zwingend brauche, ich finde den S 212 nur schöner, wird es jetzt wohl doch ein W 212 werden.
Also die Chancen stehen seit gestern nicht schlecht, daß in den nächsten Wochen eine neuer 212 Fahrer hier hinzukommt.Viele Grüße und ein schönes Schneewochenende.