E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.

Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.

So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.

Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.

Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.

Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.

Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.

Beste Antwort im Thema

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Man muss auch natürlich vergleichen ob der S212 oder E61 von dir Panorama/Schiebedach hatten. Mit den Dächern wird es lauter. Als ich mal in einem E90 LCI mit Schiebedach mitgefahren bin dachte ich mir das meine Ohren gleich abfallen so laut waren die Verwirbelungen.
Lauter als in meinem alten W203 EZ 2001 mit Schiebedach.

Ließ sich das Dach beim E90 denn nicht schließen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Man muss auch natürlich vergleichen ob der S212 oder E61 von dir Panorama/Schiebedach hatten. Mit den Dächern wird es lauter. Als ich mal in einem E90 LCI mit Schiebedach mitgefahren bin dachte ich mir das meine Ohren gleich abfallen so laut waren die Verwirbelungen.
Lauter als in meinem alten W203 EZ 2001 mit Schiebedach.
Ließ sich das Dach beim E90 denn nicht schließen? 😁

😁 Ne BMW hat so seine Probleme mit seinen Dächern, gelegentlich Wasserabläufe verstopft Glas der Panoramadächer platzen, extreme Windgeräusche 😉

Meine Erfahrungen mit dem Thema Lautstärke sind folgende: Wir hattten eine Zeit lang einen F11 520dA ohne Schiebedach und haben ein S212 350 CDI T-Modell mit Panoramadach. Der BMW war immer eine Spur lauter als der Mercedes, vor allem, wie gesagt, im Bereich der A-Säule und der Außenspiegel.

Zur Frage nach altbackener Elektronik kann man geteilter Meinung sein. Das Navi Professional kann viel, vor allem mehr, als selbst das Comand online kann. Brauche ich (persönlich) aber nicht. Wichtiger ist eher, dass das Auto intuitiv ist, sich selbst erklärt und einfach im Umgang ist - und da liegt Mercedes meiner Meinung nach vorne (da war auch der E60 deutlich besser als der F10/11)..

Mit dem E 220 CDI kriegst Du

- einen völlig neu entwickelten Motor (OM 651)
- Leistungen wie die Vorgänger-Sechszylinder und und...

Das wichtigste Argument: Wie fühlst Du Dich, wenn Du im Winter einen urigen Gasthof betrittst, das nahe Kaminfeuer siehst und Spanferkelbraten mit Kartoffelknödel, Krautsalat und ein (...) Helles (e) bestellst?..Eben..."Willkommen zu Hause"!

Selbst im tiefsten Provinzial-Bayern wie im geschäftigsten Metropol-München würd' ich nie meine E-Klasse missen wollen😉Und im "Rest der Welt" ebenso.

Ähnliche Themen

Bitte, bitte keine Vergleiche mehr mit dem E 220CDI 5-Gang-Automaten und dazu noch Piezo.

Bitte, bitte nur noch mit dem 7-G-tronic plus und dazu Magnetinjektoren testen, also ab Baujahr Jahreswende 11/12.

Ich habe genau diesen Unterschied Vorführer E220 CDI aus 2010 zu meinem jetzigen Wagen als eklatant und Klassenunterschied erlebt.

Bin gerade 2.000 km Berlin - Südtirol hin und zurück entspannt und äußerst bequem gefahren. Klasse Verbrauch und auch schöne Ruhe im Wagen. Auf der Bahn höre ich eher die Conti Sport Contact. Auf der Landstraße hört man ihn gar nicht. Und richtig laut wird er nur bei Kickdown. Im nomalen zügigen Überholbereich im optimalen Drehzahlband ist das alles durchaus angenehm.

Danke, alles roger.

Fahre halt einen Wagen als Privatkäufer etwas länger wie wahrscheinlich das Gros der E-Klasse-Kunden. Und: Ja, ich freue mich sehr, dann in hoffentlich naher Zukunft einen 7G- oder dann halt noch höher zu fahren. Immerhin möchte ich zu bedenken geben, dass bis plus-minus bis Mitte 2011 bei den Vierzylindern die 5G noch verbaut wurde und diese Fahrer hier im Forum - weil und gerade enthusiastische "Erstkäufer" - auch eine Daseinsberechtigung haben (dürfen).

Aber nochmal: Beim damaligen Kauf war eine 7G schlicht nicht zu haben und die Warterei wollte ich nicht mehr länger in Kauf nehmen. Zudem für alle "5-Gänger" hier den folgenden Trost: Im Stadt- und Regionalbetrieb ist der Unterschied bei den Drehzahlen wirklich sehr marginal und auf der Autobahn ist sowieso i.d.R. der lauteste Faktor das Abrollgeräusch der Reifen.

Dir Cali65 weiterhin so lockere tkm Routen...das klingt wirklich wunderbar und ich wünsche allen E-Piloten hier noch einen schönen Abend.

Hallo Forum,

kurz meine Erfahrungen. S 212 - 250 CDI Anfang 2012 nach gut 1 Jahr gewandelt. Wegen der bevorstehenden Mopf keinen Neuwagen bestellt. Übrigens, was an Mopf-Fotos so im Netz kreist gefällt mir ausgesprochen gut.

Zwischenzeitlich fahre ich vorübergehend einen alten Opel Vectra. Werde den neuen Benz wohl Anfang 2013 als S 212 220 CDI bestellen. Zwischenzeitlich hatte ich natürlich auch die Gelegenheit, mal "über den Zaun" zu schauen. Bin unter anderem einen BMW X3 2.0d gefahren. War echt erschrocken/erstaunt, wie seidenweich der 4-Zylinder Diesel läuft. Auch die Kombination mit dem Getriebe passt absolut. Aus meiner Sicht derzeit bedeutend besser als beim Stern (dem Erfinder des Dieselmotors). Über den rauhen Motorlauf des Mercedes-Motors wurde bereits genug geschrieben. Weiß natürlich nicht, wie es aktuell mit den neuen Injektoren ist. Auch von Getriebproblemen wurde häufug berichtet. Schaltstöße hatte ich ich auch. Siehe auch Hinweise auf Getriebespülung.

Fazit:
ideal: Mercedes mit BMW Motor- und Getriebkombination :-)

Gruß Herby

Nun, ich fahren selbst den BMW-Vierzylnderdiesel, im E 90 Facellift.
Der Motor ist sehr effizient und flott, aber seidenweich ist da gar nichts. Er gilt auch in BMW-Kreisen nicht gerade als leise.
Würde mich nun wundern, wenn er dann auch noch im X3 so ruhig sein soll, aber......

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nun, ich fahren selbst den BMW-Vierzylnderdiesel, im E 90 Facellift.
Der Motor ist sehr effizient und flott, aber seidenweich ist da gar nichts. Er gilt auch in BMW-Kreisen nicht gerade als leise.
Würde mich nun wundern, wenn er dann auch noch im X3 so ruhig sein soll, aber......

Hallo christianhe,

das wird wohl mit unterschiedlichen Motorraumkonstruktionen und Dämm-Massnahmen zu tun haben.
Die sind im X3 eventuell aufwändiger als im E90.

Grüße
VC

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

Ich empfinde den 20d im X3 als ähnlich kernig und akustisch präsent, wie er es im E90 war und auch im Nachfolger F30 wieder ist. Die Geräuschkulisse wird dabei meiner Meinung nach nie zu einem Ärgernis, aber man hört bei den genannten Modellen nach meinen Erfahrungen immer ganz gut raus, was sich unter der Haube so abspielt.

Deutlich leiser wird´s dann im Fünfer. Dort ist der Motor erheblich leiser und zurückhaltender, egal, bei welcher Drehzahl.

Könnte mir auch schlecht vorstellen, dass er gerade im (kleinen) X3-Geländewagen leiser sein soll, als in einer 3´er Limo. Limo´s sind meistens am ruhigsten, ruhiger als Kombi´s und vorallem SUV´s.

Zitat:

Original geschrieben von fachpublikum


Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden.
.
.
.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

Hallo,

ich hatte auch eine Probefahrt mit dem T-Modell, 220 CDI, 5G-Automatik: nach der Probefahrt habe ich dem Verkäufer gesagt, dass die Geräusch- und Vibrationskulisse einer E-Klasse nicht würdig ist. In der Stadt bei 60 km/h schaltet das Getriebe hoch, der Motor dreht ca. 1200-1300 rpm und der ganze Wagen fängt zu dröhnen an. Ein ZMS wäre hier angebracht.
Auch beim normalen Beschleunigen im Stadtverkehr fällt der Motor durch unangenehme Lautstärke auf. Sebst ein Audi A4 mit dem 1,9 TDI (Pumpe-Düse) ist leiser. Der alte BMW E61 als 520d mit dem 6-Gang-Automaten ist wirklich premium gegenüber dem S212 mit dem 220 CDI Motor.
Das mag auf der Autobahn erträglicher sein, denn da ist die Motordrehzahl höher und die Umgebungsgeräusche lauter sind.

Gruß,
Nipo

Die Lobpreisungen auf den 5-Gang-Automaten sind ein amüsant, trotz der im Moment 10 Danksagungen oben. Mit der Automatik hätte ich den Wagen im Vergleich zum F10 nie bestellt. Abolutes No Go.
Sie ist des 212-ers nicht würdig und absolut veraltet.
Die 7-G plus schaltet überhaupt nicht hektisch hin und her. Sie sorgt für eine entspannte Geräuschkulisse, hält den Wagen bei 150 km/h auf den Bahn bei 2.100 U/min und in der Stadt bewegt sie ihn gern auch mal im Bereich um 1.100-1.200. Entspannter und geräuschärmer geht es kaum.
Wer den alten 5-Gang hier so lobt, hat sich noch nicht nachhaltig mit dem 8-Gang ZF oder der neuesten 7G-tronic auseinandergesetzt oder will es sich eben einfach nicht eingestehen, ein modernes Auto mit veralteter Getriebetechnik zu fahren.

Die 5G Automatik, die bis letztes Jahr verbaut wurde, ist hoffnungslos veraltet. Ein solches Fahrzeug ist eigentlich kein Mercedes. Die Fahrer sind auch nur Zurückgebliebene oder hoffnungslose Nostalgiker. Die Erfahrungen und Meinungen von rundum zufriedenen 5G-Nutzern können und werden nicht akzeptiert, auch hunderte Testkilometer mit der 7G+ zählen hier nicht.
Die 7G Fahrer sind die einzig Wahren mit dem grandiosen Weitblick Richtung Zukunft und haben sich das richtige Auto rausgesucht (auch selbst bezahlt?). Herzlichen Glückwunsch dazu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen