E 220 CDI oder E 250 T CDI
Hallo,
ich benötige von Euch die Einschätzung welches das wertstabilere Fahrzeug ist:
E220 CDI, schwarz, Leder mandelbeige, Distronic, Sitzbelüftung und Heizung, Schiebedach, Autom., Comand, Parktronic etc.
Neupreis: 64.000, 6 Monate alt, 5.000km
oder
E250 CDI T, schwarz, Leder schwarz, Autom., Media Interface, Spurhalte-Assistent, Schiebedach elektrisch in Glasausführung, Leder Schwarz, Diesel-Partikelfilter, PARKTRONIC, Klimatisierungsautomatik (THERMATIK), Autom., Audio 50 APS inkl. DVD-Wechsler und LINGUATRONIC, Komfort-Telefonie etc.
Neupreis: 67.500, EZ: 06/2010, 15.000km
Beide haben eine Avantgarde Ausstattung und sollen ca. 45.000 kosten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
"Wertstabilität" ??? Beim 212er ???-Der war gut ! Immer wieder schön,auf Leute zu treffen,deren Humor
noch rheinische Frohnaturen vor Neid erblassen läßt !😁Gruß
DSD
Warum stänkerst Du nicht einfach bei Audi oder BMW rum....und vergiß die Pappnase nicht!
67 Antworten
@Bert1956
Zitat:
V6-Motoren lassen sich viel kompakter bauen und die Konstruktion der Kurbelwelle und deren Belastung verbessert sich auch noch.
Stimmt durchaus,hat aber nichts mit dem hier diskutierten Schwingungsverhalten zu tun .
@Hd-330i
Zitat:
Letzendlich viel Auffwand um einer nachteiligen Konstruktion (technisch gesehen) Laufverhalten beizubringen😛😉 - ohne Kompletterfolg.
Danke !
@mehrzehdes
Zitat:
feine idee
Danke !😉
Zitat:
ein 212 ist von haus aus ein rollender computer. wir reden von etwa 60 steuergeräten, mehreren parallelen bussystemen und einer rechenleistung, die etwa 400 x die der ersten Mondlandung entspricht. auch die mechanischen systeme sind alle elektronisch gesteuert und high-tech - von der nockenwellenverstellung über die einspritzung bis zum automatischen getriebe
Das ist ja gerade das Problem,du bringst es mit deinen Aufzählungen immer wunderbar auf den
Punkt-nochmals Danke !😛
@T.O.
Im Alter pflegt der BMI zunächst zu-,dann-die letzten Jahre-wieder abzunehmen . Sollte dein 212er
solange durchhalten 🙄 , mußt du dich halt mit einem Gelkissen behelfen !😉
Gruß
DSD
Zitat:
250 CDI, bei BMI 28 keine Vibrationen spürbar ... nimm zu!
Wird wohl der Ausweg sein um diesen Rüppel Diesel als ruhig zu bezeichnen. Mein BMI hat mir im 250CDI jedenfalls etwas anderes signalisiert.😉😁
Man muß wahrscheinlich ein altgedienter Biker sein, um die Popometer Sensorik aktiv zu halten. 😁 BMI runter, Wahrnehmung hoch😉
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Den Unterschied (Schwingungsverhalten...) zw. R6 330d und V6 C350CDI merkt gar ein Altrocker mit Gehörschaden, sofern nicht durch einen 45 BMI schwingungsentkoppelt🙂
lies mal den test des dauertest vom x5 35d in der aktuellen ams. da ist über das geräuschverhalten und die motorkultur des r6 diesel kritik, wie rau und kernig zu lesen. in der zusammenfassenden bewertung wird ein spiegelstrich minus daraus: akustisch sehr präsenter dieselmotor.
Zitat:
Alle Bauteile, die eine "Unwucht / Schwingung" bewirken können, tun es auch = Fertigungstoleranzen.
hier mußt du mal zurück in die physikklasse. unwuchten haben moderne motoren idr nicht. gab es früher als tuningmaßnahme noch feinwuchten von kolben und kurbelwelle, ist das seit gut 10 jahren kein thema mehr, wenn man weiß, daß im 100tel gramm bereich produziert wird. auch oberflächengüten sind so perfekt, daß man beschichtete kolben anraut, damit öl haften bleibt.
die theoretischen nachteile des v6 sind masseschwingungen, die durch die kraft der verbrennung enststehen. wird der motor von einem fremdantrieb durchbewegt, schwingt da nichts.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Wird wohl der Ausweg sein um diesen Rüppel Diesel als ruhig zu bezeichnen. Mein BMI hat mir im 250CDI jedenfalls etwas anderes signalisiert.😉😁Zitat:
250 CDI, bei BMI 28 keine Vibrationen spürbar ... nimm zu!
Man muß wahrscheinlich ein altgedienter Biker sein, um die Popometer Sensorik aktiv zu halten. 😁 BMI runter, Wahrnehmung hoch😉
Grüss dich HD-330i
generel den E250 als "Rüppel" zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach, nicht ganz richtig. Die Mehrheit mag wohl rau und ungehobelt rüber kommen. Es gibt aber auch Ausnahmen, eine davon ist meiner 🙂 Jeder der bis jetzt mitgefahren ist (aber wirklich jeder), sagte ohne Nachfragen: "hey, der ist aber ruhig". Die meisten Leute wussten aber nicht welche Motorisiereung ich habe.
Er erreicht zwar nie die Güte eines Diesel-Sechszylinder in der neuen "E", dass ist schon klar (die ist erste Sahne).
Aber meiner kann sich jederzeit mit den Audi A6 3.0 Tdi (224 PS, Baujahr 2004) meines Schwagers messen - er ist leiser und in keinster Weise unangenehmer im Klangbild, was sogar mein Schwager neidlos anerkennen musste. Vor der "Testfahrt" (nachher kam die Vergleichsfahrt) hatte er mich immer gestichelt weil es ja nur ein Traktormotor sei - nachher fiel ihm die Kinnlade runter.
Die Fahrleistungen liegen auf gleichem Stand, keiner fährt dem Anderem auch nur einem Meter weg. Nur, dass der "Rüppel" einen ganz anderen Leistungseindruck an den Tag legte, einfach nur kraftvoll und bullig, während ich beim Audi kaum an ein "Über 200 PS- Auto", vom Fahrgefühl her, glauben konnte. Von dem Verbrauchsunterschied gar nicht zu reden, der war jenseits von Gut und Böse.
Mein Schwager hat mir nachher zu meinem Kauf gratuliert.
Ich hoffe, dass meine originalen Injektoren ( 30000 km) halten und nicht ersetzt werden müssen, und auch, dass mir Mercedes kein Software- Update draufklatscht, damit alles so bleibt.
Wenn jemand, wie ich, sich einen Jahreswagen zulegt dann sollte er er so viele Händler wie möglich abklappern ( ich habe auch einige Tage Urlaub geopfert). Dann wird er auch einen 250er finden, der den gängigen Klischee widerspricht.
Ich bin froh, dass ich nicht zu den Kritikern, die es zugegebener Maßen mit Recht gibt, gehöre.
Dies soll eine kleine Ehrenrettung für den lieben "Traktor" sein 😉
Wünsche allen noch ein schönes Wochenende und eine knitterfreie Fahrt.
Gruss Helmut
Ähnliche Themen
Ich lese das gern. Bin aber bezüglich meiner anstehenden Entscheidung zwischen 520dA und E220, 250 oder 350CDI sehr unentschlossen. Eigentlich halte ich vom Papier her den 250 für den idealen Kompromiß. Der 220-er würde es sowieso erst werden, wenn er noch in diesem Jahr mit 7G-tronic bestellbar wäre.
Der 250-er wird so und so beurteilt, mal wie von dir großes Lob. Für den nächsten ist es ein Rappel-und Rüttel-Motor. Schade, das verunsichert. Selbst eine Probefahrt scheint mir da nicht ideal, da hier regelrecht von Serienstreuung geredet wird.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Wird wohl der Ausweg sein um diesen Rüppel Diesel als ruhig zu bezeichnen. Mein BMI hat mir im 250CDI jedenfalls etwas anderes signalisiert.😉😁Zitat:
250 CDI, bei BMI 28 keine Vibrationen spürbar ... nimm zu!
Man muß wahrscheinlich ein altgedienter Biker sein, um die Popometer Sensorik aktiv zu halten. 😁 BMI runter, Wahrnehmung hoch😉
Wie sagte doch Tina Turner sc hon so richtig:
You always get what you see ... and there is nothing more about it ...
Probefahren und wenn es konveniert, den Wagen sofort kaufen ... und nicht nach Blatt bestellen ...
Dann kann auch ein 250er mal ruhig laufen ...
Wenn Du allerdings die Prinzessin auf der Erbse gibt, dann brauchst Du die volle Sechszylinder-Dröhnung... 😁
Gruß
T.O.
@bon_scott
Ich wünsche Dir, dass die Injektoren halten und Du nicht mehrere Ausfälle erleben mußt.
Es scheint dass Daimler, zumindest in der E Klasse, in der Geräuschdämmung deutlich nachgelegt hat.
In der Tat gibt es deutliche Abweichungen, zumindest was die Berichterstattung im Forum anbetrifft.
In der englischen Presse wurde über den OM651 in der E Klasse geschrieben, dass es bedauerlich ist, dass dieser Moter " so diesely" klingt. Da trägt man eben keine Markenbrille.
Was die Power anbetrifft, so war meiner ab 200 eher lahm. Das Gefühl der Kraftentfaltung kam eher von der Geräuschentwicklung.
Zitat:
hier mußt du mal zurück in die physikklasse. unwuchten haben moderne motoren idr nicht. gab es früher als tuningmaßnahme noch feinwuchten von kolben und kurbelwelle, ist das seit gut 10 jahren kein thema mehr, wenn man weiß, daß im 100tel gramm bereich produziert wird
Das muß ich mitnichten, denn es ist mein täglich Brot, wobei ich für keine Marke die Fahne hochhalten muß und will.
Ich sagte:
Zitat:
Alle Bauteile, die eine "Unwucht / Schwingung" bewirken können, tun es auch
Daran ändert auch Mercedes nichts und die Physik stimmt nach wie vor.
Zitat:
auch oberflächengüten sind so perfekt, daß man beschichtete kolben anraut, damit öl haften bleibt.
Nicht der Kolben alleine wird angeraut, die Zylinderwand wird es auch, das ist wichtig für Ölhaftung und somit Verbrauch, samt der Auslegung / Gestaltung der diversen Kolbenringe. Also wenn schon Unterricht, dann aber korrekt, sonst mußt Du den eigenen Rat befolgen.😛🙂
Zitat:
die theoretischen nachteile des v6 sind masseschwingungen
Schön dass es nur die Theorie ist, die mein Hintern jeden Tag aufs neue erspürt, wenn ich den V6 laufen lasse. 😁
Ich fahre den V6 täglich und das ist die Praxis und nicht nur Werbung für den Arbeitgeber.
Wenn BMW den schönen R6 "versaut" hat, so ist es noch ein besserer Beweis dafür, dass die schöne neue Technikwunderwelt, die uns Marketing Fuzzis glauben lassen wollen, 2 Zylinder mit Laufruhe eines R6😉🙄😁, einfach nicht funktioniert.
Die Akustik hat übrigens nichts oder kaum etwas mit bauartbedingtem Schwingungsverhalten zu tun 🙂
Da hat man einfach die Hausaufgaben nicht erledigt.
Ich fahre den 330d recht oft, ein Triebwerk vom feinsten, da kommt meiner, obwohl auch welten besser als der 250CDI, in der Laufruhe etc. nicht mit. Keine AMS Erfahrung, Fahrerfahrung mit 2 Marken.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ich lese das gern. Bin aber bezüglich meiner anstehenden Entscheidung zwischen 520dA und E220, 250 oder 350CDI sehr unentschlossen. Eigentlich halte ich vom Papier her den 250 für den idealen Kompromiß. Der 220-er würde es sowieso erst werden, wenn er noch in diesem Jahr mit 7G-tronic bestellbar wäre.
Der 250-er wird so und so beurteilt, mal wie von dir großes Lob. Für den nächsten ist es ein Rappel-und Rüttel-Motor. Schade, das verunsichert. Selbst eine Probefahrt scheint mir da nicht ideal, da hier regelrecht von Serienstreuung geredet wird.
Grüss dich,
wenn diese Fahrzeuge zur Auswahl stehen, dann muss man(n) eindeutig zum E 350 CDI tendieren. Es ist ganz klar das bessere und souveränere Auto - wenn man die finanzielle Belastung ausser Acht lässt.
Ich konnte (durfte) schon alle dieser aufgezählten Autos "testen", habe mir Laufgeräusche, Fahrleistungen, Verbräuche und den allgemeinen Eindruck hinterm Lenkrad angeschaut. Auch bei einem BMW 530d ( Jahreswagen) war ich dran, aber nach einigen Tagen Überlegen wollte ich dann doch nicht in den finanziellen etwas sauren Apfel beißen. Zumal die Underschiede im alltäglichem Fahrbetrieb für mich (und meiner Frau) nicht erkennbar waren.
Dann fuhr ich den E 350 CDI mit 231 PS, dieser begeisterte mich sofort. Dieser topte den ohnehin schon 1a BMW.
Bin auch den BMW 520d gefahren, mit der 8-Gang Automatik und 18 Zoll Bereifung ( Mein 250er war da schon gekauft). Optisch einfach nur der Hingucker, ein wirklich schönes Auto. Mit der E auf einer Stufe. Er hat mich total begeistert, als Diesel noch wahrnehmbar aber leise, guten Antritt und einen wahnsinnigen niedrigen Verbrauch.
Bei meinem Fahrprofil und Streckenverlauf wäre der 520d und der E 250er gemeinsam auf den ersten Platz gelandet. Da ich selten über 180 km/h fahre, meistens 120 bis 160, ist es mir egal ob der "Rivale" in 5 Sekunden schneller auf 180 ist. Ich fahre meinen 250er genauso wie meinen Vor- Vorgänger, einen W210 E220 CDI mit 143 PS. Auch mein Vorgänger, ein W211 E270 E (gechipt, 212 PS) fuhr ich in diesem Rahmen. Also beide Fahrzeuge, 250er und 520d, für mich eigentlich übermotorisiert. Mehr PS wären für mich ein
"Kanonenschießen auf Spatzen". Wäre finanziell alles gleich, dann hätte ich natürlich 500 PS 🙂
Lange Rede, kurzer Sinn ich kann dir nur den einen Rat geben :
Mache Probefahrten, analysiere welche "Kultiviertheit" und welche Fahrleistungen du mindestens brauchst
Kauf dir nur "das Auto" von dem du zu 100% überzeugt bist, ein Krompromiss macht dich auf Dauer unzufrieden oder gar unglücklich.
Bei mir war es der 250er der mich zufrieden stellte - obwohl eine 7G wäre auch nicht schlecht ..... 🙁 ........
Gruss Helmut