E 220 CDI oder E 250 T CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
ich benötige von Euch die Einschätzung welches das wertstabilere Fahrzeug ist:

E220 CDI, schwarz, Leder mandelbeige, Distronic, Sitzbelüftung und Heizung, Schiebedach, Autom., Comand, Parktronic etc.
Neupreis: 64.000, 6 Monate alt, 5.000km

oder

E250 CDI T, schwarz, Leder schwarz, Autom., Media Interface, Spurhalte-Assistent, Schiebedach elektrisch in Glasausführung, Leder Schwarz, Diesel-Partikelfilter, PARKTRONIC, Klimatisierungsautomatik (THERMATIK), Autom., Audio 50 APS inkl. DVD-Wechsler und LINGUATRONIC, Komfort-Telefonie etc.
Neupreis: 67.500, EZ: 06/2010, 15.000km

Beide haben eine Avantgarde Ausstattung und sollen ca. 45.000 kosten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


"Wertstabilität" ??? Beim 212er ???-Der war gut ! Immer wieder schön,auf Leute zu treffen,deren Humor
noch rheinische Frohnaturen vor Neid erblassen läßt !😁

Gruß

DSD

Warum stänkerst Du nicht einfach bei Audi oder BMW rum....und vergiß die Pappnase nicht!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Aber,ganz zeitgemäß gefragt, : "Wer soll das bezahlen , wer hat soviel Geld..." !? Da macht dann , schon
allein aus wirtschaftlichen Gründen , der Vibrator (z.B. ein 350 CDI bei 2000 U/min) mehr Spaß !
Somit wären wir wieder beim Thema "Wertstabilität"-denn wer als Dieselfahrer von "Wirtschaftlichkeit"
reden will,darf vom "Wertverlust" nicht schweigen !
Eine jener (unwahren) "Bullshit"-Behauptungen von unbelehrbaren Neidern? 😁

Ich lasse mich sehr gerne belehren,kommt nur auf Lehrstoff und Lehrer an . 😉

Neider ? Ich neide dir dein schönes Drehmoment nicht,mir reichen meine 330 Nm .😛Wer's denn braucht...🙄

In keinem Forum merkt man übrigens so deutlich wie hier,wie abhängig das bischen Selbstbewußtsein einiger Teinehmer doch vom erhofften Abglanz ihres geleasten Statussymbols ist,der auf sie fallen möge.😠 Habt ihr das denn so nötig ?

Schön für euch ,daß ihr eure Leasingraten noch abstottern könnt,glaubt ihr,deswegen beneidet zu werden ? Oh heil'ge Einfalt !🙂🙄

"Bullshit" ? Hast du zuviele US-Filme gesehen ? Oder mal nur eben so die anderen Teilnehmer beleidigen wollen,die deswegen sogar einen eigenen Thread aufgemacht haben ?

www.motor-talk.de/E 350 CDI : Brummen bei 2000 Umdrehungen

Hätte von dir eigentlich einen niveauvolleren Kommentar erwartet-schade ! Wie du einmal in einem
anderen Thread geschrieben hattest : "Si tacuisses..."!

@JWck

Zitat:

Dankeschön, das unterschreibe ich zu 100 Prozent.

Gilt halt für dich das Gleiche : Mitgefangen,mitgehangen !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Gilt halt für dich das Gleiche : Mitgefangen,mitgehangen !

Gruß

DSD

Und ich bleib dabei: Fahr ihn erstmal und melde dich dann wieder.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Neider ? Ich neide dir dein schönes Drehmoment nicht,mir reichen meine 330 Nm .😛Wer's denn braucht...🙄
In keinem Forum merkt man übrigens so deutlich wie hier,wie abhängig das bischen Selbstbewußtsein einiger Teinehmer doch vom erhofften Abglanz ihres geleasten Statussymbols ist,der auf sie fallen möge.😠 Habt ihr das denn so nötig ?
Schön für euch ,daß ihr eure Leasingraten noch abstottern könnt,glaubt ihr,deswegen beneidet zu werden ? Oh heil'ge Einfalt !🙂🙄

ich denke, du hast hier technikwissen durch emotion ersetzt und dabei ganz schön aufs gas getreten. da darfst du dich über das echo nicht wundern.

statussymbole statt selbstbewußtsein? wer einen neuen 350 als geschäftsauto fährt, wird auch beruflich und finanziell so gut gestellt sein, daß er solche gedanken nicht hat. kann das vielleicht auf dich zutreffen? dein 300er ist nun einmal nach 14 jahren so überholt, daß selbst ein 220 kreise um ihn fährt. da hat sich viel getan. wenn du glaubst, der v6 sei dem r6 ernsthaft in bezug auf geräusch oder vibration unterlegen, weißt du nicht um die ausgleichswellen (lancaster-Prinzip), die piloteinspritzungen, die entkopplung der kabine vom fahrschemel und aktuelle motorlager in allen modernen mercedes-diesel.

Hallo @Mehrzehdes,
dein Beitrag gefällt mir schon besser.Du wirfst mir wenigstens noch ein paar saftige Fleischknochen
in Form technischer Schlagworte hin,wobei ich jedoch nicht wirklich bestreiten wollte,daß die Entwicklung
weiter gegangen ist -ich hatte mich nur gegen die Abqualifikation meines Autos als "Schütteldiesel" verwahrt .
Der TS hatte das Problem der "Wertstabiltät"aufgeworfen,zu dem ich einen sarkastischen Kommentar verfaßt hatte. Ergebnis : Man wird von "Mercedes-Kennern",die ein solches Fahrzeug entweder nur bestellt haben oder es erst seit 1(!) MONAT fahren,aufgefordert, lieber woanders zu "stänkern"!

Mir ist es noch nie in den Sinn gekommen,Markenkollegen mit älteren Fahrzeugen hochnäsig und abschätzig zu behandeln,wozu sich hier einige Parvenus scheinbar berechtigt fühlen.Ich fahre allerdings auch nicht erst seit gestern Mercedes und mein ältestes Modell dürfte den Wert eines E 350 CDI
locker übersteigen.

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Automatik ist doch langweilig... Manuell Getriebe ftw 😁

@ mehrzehdes

*kopftätschel*

und wenn du es 100 x sagst...
TROTZ all der ausgleichswellen, piloteinspritzungen und sonstigem brimborium :
ein V6 läuft nicht so ruhig wie ein R6.

das ist genauso wie mit bmw´s neuem doppelt aufgeblasenem reihen-4-zylinder -- ebenfalls vollgepackt mit ausgleichswellen und tollen motorlagern und .... und... und...

der SOLL ja den R6 ersetzen.

dennoch... er wird LAUTER und RAUHER laufen als der R6.
und "weniger verbrauchen"... --> nur auf dem papier 😉

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


statussymbole statt selbstbewußtsein? wer einen neuen 350 als geschäftsauto fährt, wird auch beruflich und finanziell so gut gestellt sein, daß er solche gedanken nicht hat. kann das vielleicht auf dich zutreffen? dein 300er ist nun einmal nach 14 jahren so überholt, daß selbst ein 220 kreise um ihn fährt. da hat sich viel getan. wenn du glaubst, der v6 sei dem r6 ernsthaft in bezug auf geräusch oder vibration unterlegen, weißt du nicht um die ausgleichswellen (lancaster-Prinzip), die piloteinspritzungen, die entkopplung der kabine vom fahrschemel und aktuelle motorlager in allen modernen mercedes-diesel.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


und wenn du es 100 x sagst...
TROTZ all der ausgleichswellen, piloteinspritzungen und sonstigem brimborium :
ein V6 läuft nicht so ruhig wie ein R6.

Guten Morgen, dirk483. Ich sehe zwei Gründe für ein Missverständnis:

1) User mehrzehdes hat imho nicht das Gegenteil von dem behauptet, was Du als allgemeinen schwingungstechnischen Zusammenhang richtigerweise - vergleichbaren Stand der Technik vorausgesetzt - schreibst. Hier (s.o.) ging es speziell um den Vergleich eines 14 Jahre alten MB R6 Diesel mit einem aktuellen MB V6 CDI...

2) Deine Aussage ist - wie gesagt - technisch unbestreitbar richtig (Grundlage der Schwingstechnik bei Hubkolbenmotoren). Schön nachweisbar auf jedem hierfür geeigneten Motorprüfstand.

Nur: was am Prüfstand messbar ist, stellt nicht die Realsituation dar wie sie sich für den Fahrer eines Oberklasse Autos mit R6 oder V6 Maschine im Alltag zeigt. Die Minimierung der wahrnehmbaren Nachteile hinsichtlich Vibration eines V6 Motors (freie Massenmomente 1. und 2. Ordnung) ist mittlerweile so weit gediehen, dass diese (soweit noch am Prüfstand überhaupt messbar) gar nicht mehr zum Fahrer durchdringen. Fahr mal einen aktuellen 300/350CDI, das ist wirklich ungemein beeindruckend, wie ruhig und sänftengleich sich das Auto bewegen lässt. Da muss man schon im Stand bei laufender Maschine die Türe öffnen, um wahrzunehmen, welches Aggregat da vorne werkelt…. Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Batista03


Automatik ist doch langweilig... Manuell Getriebe ftw 😁

Du bist doch der Witzbold, der den

Sportmodus-Knopf

sucht... aber wohlgemerkt bei einem Handschalter... *kopfschüttel* 🙄

Hallo @Mehrzehdes ,

Zitat:

wenn du glaubst, der v6 sei dem r6 ernsthaft in bezug auf geräusch oder vibration unterlegen, weißt du nicht um die ausgleichswellen (lancaster-Prinzip), die piloteinspritzungen, die entkopplung der kabine vom fahrschemel und aktuelle motorlager in allen modernen mercedes-diesel.

Deine Aufzählung des notwendigen technischen Mehraufwandes,um dem V6 "Manieren" beizubringen, illustriert ja lediglich meine Auffassung-der R6 hat das vom Prinzip her gar nicht nötig !

Weiter : In Anwendung von "Murphy's Law" kann auch nicht kaputtgehen,was nicht vorhanden ist.Da
läßt der erhebliche technische Mehraufwand Schlimmes befürchten (an Lebensdauer-Reduktion und Reparaturaufwand) ! Bezeichnend ist ja auch,daß die Einführung der V6-Motoren einen kaufmännischen
Rationalisierungs-und keineswegs technisch- bedingten Hintergrund hatte : So wurde auch der lediglich für V8-Motoren optimale Zylinderwinkel von 90 ° auch für die V6-Motoren (hier optimal : 60 °) übernommen,was einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand erforderte.

Last , not least : In einem anderen Thread hier hatte ich auf die Notwendigkeit der Rückbesinnung auf
das Prinzip der Einfachheit verwiesen als erster Schritt,um die Denkungsart des "Immer mehr" zu überwinden und unsere Ressourcen und Umwelt zu schonen-das ist übrigens kein grüner "Zurück auf
den Baum !"-Appell,um möglichen albernen "Gegenargumenten"gleich zuvorzukommen.
Denke nur an das letzte Desaster im Golf von Mexico...

Gruß

DSD

V6-Motoren lassen sich viel kompakter bauen und die Konstruktion der Kurbelwelle und deren Belastung verbessert sich auch noch.
I luv my V6 :-))

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Deine Aufzählung des notwendigen technischen Mehraufwandes,um dem V6 "Manieren" beizubringen, illustriert ja lediglich meine Auffassung-der R6 hat das vom Prinzip her gar nicht nötig !

na, das stimmt. aber was heißt das schon? entscheidend ist doch das ergebnis.

Zitat:

Weiter : In Anwendung von "Murphy's Law" kann auch nicht kaputtgehen,was nicht vorhanden ist.Da läßt der erhebliche technische Mehraufwand Schlimmes befürchten (an Lebensdauer-Reduktion und Reparaturaufwand) ! ...Last , not least : In einem anderen Thread hier hatte ich auf die Notwendigkeit der Rückbesinnung auf das Prinzip der Einfachheit verwiesen als erster Schritt,um die Denkungsart des "Immer mehr" zu überwinden und unsere Ressourcen und Umwelt zu schonen

feine idee, aber ein 212 ist von haus aus ein rollender computer. wir reden von etwa 60 steuergeräten, mehreren parallelen bussystemen und einer rechenleistung, die etwa 400 x die der ersten Mondlandung entspricht. auch die mechanischen systeme sind alle elektronisch gesteuert und high-tech - von der nockenwellenverstellung über die einspritzung bis zum automatischen getriebe. da wird eine rein mechanische lancaster-welle, die da ohne drehmomentübertragung, noch nie als fehlerteufel bekannt geworden ist, kaum die komplexität erhöhen.

Zitat:

wenn du glaubst, der v6 sei dem r6 ernsthaft in bezug auf geräusch oder vibration unterlegen, weißt du nicht um die ausgleichswellen (lancaster-Prinzip), die piloteinspritzungen, die entkopplung der kabine vom fahrschemel und aktuelle motorlager in allen modernen mercedes-diesel.

Man braucht doch nur den Popometer zu bemühen um den Unterschied zu fühlen. Insbesondere im Leerlauf.

Das mag bei der E Klasse besser / aufwändiger gelöst sein. Den Unterschied (Schwingungsverhalten...) zw. R6 330d und V6 C350CDI merkt gar ein Altrocker mit Gehörschaden, sofern nicht durch einen 45 BMI schwingungsentkoppelt🙂

Alle Bauteile, die eine "Unwucht / Schwingung" bewirken können, tun es auch = Fertigungstoleranzen.

Zitat:

na, das stimmt. aber was heißt das schon? entscheidend ist doch das ergebnis.

Letzendlich viel Auffwand um einer nachteiligen Konstruktion (technisch gesehen) Laufverhalten beizubringen😛😉 - ohne Kompletterfolg.

Übrigens, fahre den V6 selbst und den R6d immer noch gelegentlich, also keine theoretische Betrachtung sondern Popometer Rückmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Man braucht doch nur den Popometer zu bemühen um den Unterschied zu fühlen. Insbesondere im Leerlauf.
Das mag bei der E Klasse besser / aufwändiger gelöst sein. Den Unterschied (Schwingungsverhalten...) zw. R6 330d und V6 C350CDI merkt gar ein Altrocker mit Gehörschaden, sofern nicht durch einen 45 BMI schwingungsentkoppelt🙂 ...

Letzendlich viel Auffwand um einer nachteiligen Konstruktion (technisch gesehen) Laufverhalten beizubringen😛😉 - ohne Kompletterfolg.
Übrigens, fahre den V6 selbst und den R6d immer noch gelegentlich, also keine theoretische Betrachtung sondern Popometer Rückmeldung.

Bei solchen Übertreibungen kann vielleicht ein Dermatologe oder auch Urologe weiterhelfen? 😁 (kleiner Scherz 😉)

Zitat:

Bei solchen Übertreibungen kann vielleicht ein Dermatologe oder auch Urologe weiterhelfen? 😁 (kleiner Scherz 😉)

Man sollte schon in der Lage sein die angehängten Zeichen richtig zu interpretieren🙄 Wie heißen die Dinger noch? Smileys🙂

Wer den Unterschied zw. V6 und R6 nicht merkt, dem kann man wohl auch einen Uralt Diesel als Stand der Technik verkaufen (kleiner Scherz) 😁 Dem hilft auch kein Urologe und auch kein Stern ....🙂

Ganz im Ernst, mein 350-er kann den V6 Diesel weder akustisch noch mechanisch leugnen. Die Vibs im Leerlauf sind mehr als deutlich wahrnehmbar, aber wie gesagt, BMI < 25 daher u.U. etwas sensibler 😁😁😁

250 CDI, bei BMI 28 keine Vibrationen spürbar ... nimm zu!

Gruß T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen