E 200K T / 22,3 l/100KM
Guten Tag zusammen,
so langsam bin ich echt frustriert: Dass der 200K noch mehr Sprit braucht als mein alter 240er (mit der 2.6 l Maschine), damit hab ich mich ja mittlerweile abgefunden, deshalb haben mich die 15L Durchschnittsverbrauch auf einer 1.000 km Strecke letztens auch nicht mehr geschockt. Aber gestern hat das Ganze dann eine neue Dimension bekommen: 200KM Frankfurt-Koeln, Schnitt 167, Durchschnittsverbrauch 22.3 L. Zwischenzeitlich hat das KI sogar 24 angezeigt. Verbrauch stimmt, mein 80L Tank war mehr als halb leer. Auf den immer schon hohen Verbrauch (bis 19L) angesprochen meinte meine Werstatt letztens: "Ja bei so kleinen Motoren ist das Normal, dass die bei Vollast so viel brauchen"
Was meint Ihr?
Schoene Gruesse
Joerg
49 Antworten
Hallo,
da ich das andere Ende der Fahnenstange fahre (E430T): Bei Verkehr und 165-170 km/h Schnitt benötigt er ca. 16-17 Liter. Maximal bis jetzt 17,5. Allerdings muß man beim E200KT die Gänge dauernd ausdrehen um auf diesen Schnitt zu kommen und der Motor ist permanent unter Vollast.
Beim V8 kann man im Bereich zw. 3.500 und 4.500 /min fahren (entspricht etwa 180-230 km/h).
Beste Grüße
Thomas
P. S.: Hatte neulich mal so eine E200KT vor mir; der geht schon gut!
Hmm...es geht ja nicht um einen Durchschnittsverbrauch, sondern um den einmalig auf einer Strecke bei Durchschnitt von 167 km/h erzielten Verbrauch. Ich lese ja ab und zu die sportauto. Da verbrauchen Serienfahrzeuge auf der Nordschleife 40l/100 km und mehr. Also ist das, zumal mit Kompressor, kein ganz unrealistischer Verbrauch. Denn versucht mal 167km/h im Schnitt zu fahren - kaum möglich.
Insofern kann man nur zu Vergleichsmessungen bei viel niedrigerem Konstanttempo (z.B. Tempomat 120 km/h) bei freier Bahn raten, wenn man den Verbrauch benchmarken will. Denn für 120 km/h gibt es angegebene Verbrauchswerte von DC.
Ein E430 eignet sich zum Vergleich gar nicht, weil er nicht die gleiche Karosserieform hat, bei Teillast relativ mehr verbraucht, bei Vollast relativ weniger.
P.S.: Die Beiträge hier zum Thema cw-Wert sind unter Niveau sonstiger Beiträge. Der cw-Wert alleine sagt gar nichts aus. Relevant für Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit sind die Gesamtfahrwiderstände. Das ist zum Einen der Widerstandswert von Antrieb und Rädern. Der wird bei jeder Prüfstandsmessung ermittelt (nach Beschleunigung auskuppeln). Das ist zum Anderen nicht der Luftwiderstandswert ist, sondern der Luftwiderstandsbeiwert (cw x A), wobei A die Stirnfläche des Fahrzeugs ist.
Hi,
ich lese oft und schreibe (leider) weniger - aber hier mein kurzer Kommentar zum 20+ Verbrauch: Unmöglich - muss ein technischer Defekt sein. Selbst auf der AB bei 200+ km/h & Reset des KI brauche ich keine 20+ Liter.
Gruss,
Franky
PS: Mercer-Richie - Du bist ja ein ganz Grosser unter den Satirikern ;-)
PPS - warte jetzt seit Stunden auf Freunde aus D, die mit dem guten (fast neuen) Alfa auf der A5 liegen geblieben sind. ...
Ähnliche Themen
halte den verbrauch für absolut möglich - kompressor motoren saufen wie ein loch wenn man sie tritt. verstehe
das festhalten von DC an der kompressortechnik nicht.
den vorteil des kompis ggüber einem turbo - das er nämlich immer mitdreht und druck/mehrleistung aufbaut wäre mit 2 turbos zu kompensieren.
Zitat:
Original geschrieben von Segler1963
200KM Frankfurt-Koeln, Schnitt 167, Durchschnittsverbrauch 22.3 L
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
halte den verbrauch für absolut möglich...
Ich fahre mittler Weile meinen zweiten Kompressor-Motor;
momentan in einem S211 - ein Verbrauch in oben genannter
Dimension ist IMO völlig indiskutabel und es bedarf einer
Nachforschung (KI zeigt Mist an oder das Auto verbraucht zu
viel). Ich habe es noch NIE geschafft, auf einer Strecke, die
länger als 200 km war, mehr als 15 Liter zu verbrauchen.
(Nein, ich trage keinen Hut und bin auch noch deutlich unter
40 Jahre alt/jung 😉 ).
Schon mal den wahren Spritverbrauch per Hand beim Tanken
ermittelt?
Wenn ich meinen S211 200k trete kommen da schnell 15 bis 18,5 Liter zustande. Im Schnitt sind es knapp unter 12 (bei ca. 80% Stadt und meist Kurzstrecken unter 5 km). Der säuft einfach, wenn man ihn auf der Autobahn tritt.
@Bob897: hier ist (wenn ich mich nicht verlesen habe) die Rede
von über 22 Litern/100km bezogen auf eine 200km weite Fahrstrecke.
Das geht dann doch wohl auch über den von Dir genannten Verbrauch
hinaus 😉 ...
@ Mercer-Richie
Es geht hier um die möglichen Ursachen für den hohen Verbrauch eines
K o m b i, gefahren bei sehr hohem D a u e r-Tempo (Schnitt 167...).
Und gerade in diesem Fall ist eben der cw-Wert d e r ganz entscheidende !!! Faktor und keinesfalls nur
"ein Thema unter dem Niveau anderer Beiträge"...
Der Luftwiderstand steigt bekanntlich "qudratisch" an und wird -schon bei mittleren Geschwindigkeiten- zum alles überragende Fahrwiderstand !
Schon mal die Hand bei 200 km/h aus dem Fenster gehalten?
Und eben genau dieser wichtige cw-Wert liegt mit 0,31/0,26 nochmals um 19% höher als bei der Limousine ...! (Die würde auch über 20 Liter brauchen!)
Das schlägt voll durch und ist mit Sicherheit d e r wesentliche Grund für den hohen Verbrauch des K o m b i s !
Darum ging es mir bei der Frage nach dem cw-Wert.
Auch sein evtl. (Beladungs)-Gewicht spielte beim "Heizen"
(dauernd Bremsen/Beschleunigen...) sicher eine ganz große Rolle.
Die von Dir ins Spiel gebrachte Stirnfläche "A" ist dagegen völlig uninteressant, weil die ja bei der Limousine gleich ist!
Auch der von Dir angeführte "Widerstandswert Antrieb+Räder" ist
"ein Thema unter Niveau anderer Beiträge",
weil der ja bei Limousine und K o m b i ebenfalls gleich groß
und in diesem Fall, im Vergleich zum Luftwiderstand, lächerlich gering ist.
Ich halte den angegebenen Verbrauch daher für völlig normal !
@Dig 555
2 Turbos... Willst Du sowas kitzeliges wirklich?
4000 Umdrehungen in der Sekunde bei über 1000°C...
Da ist dann ständig einer kaputt...
Der Kompressor hält dagegen "ewig"!
Also ich lese jetzt seit Anfang mit, und hatte zwischenzeitlich viel Besuch von vielen Vielfahrerern,
aber
ich kenne keinen, der auf einer Strecke von 200 km einen Schnitt von 167 km/h zusammenbrachte.
Meine letzte Fahrt durchs schöne Deutschland war sicher nicht ohne, teilweise nach Mitternacht, bei sehr angenehmen Fahrverhältnissen, und teilweise über 240. Aber der Schnitt lag trotzdem nur bei knapp 155! Dazuzusagen ist, ich fahr einen 320er mit Chip, beschleunige also vie schneller, habe höhere Endgeschwindigkeit, und und...
Der Schnitt kommt mir nicht wirklich realistisch vor, ebenso wie der genannte Verbrauch.
MEINE MEINUNG.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
[B
@Dig 555
2 Turbos... Willst Du sowas kitzeliges wirklich?
4000 Umdrehungen in der Sekunde bei über 1000°C...
Da ist dann ständig einer kaputt...
Der Kompressor hält dagegen "ewig"!
look z.b. porsche bi-turbos - die halten ewig, haben eine gigantische leistung bei dafür absolut akzeptablem verbrauch.
der anspruch von porsche an die agilität ist bei einem benz gar nicht gegeben - von daher wären auch intelligente 1 turbo motoren durchaus eine gute alternative - siehe saab - selbst die mit ersten saab turbos in den alten 900ern gingen wie sau bei ca 12, 13l verbrauch.
ein kompressor hält auch nicht ewig - einer der schwachpunkte
ist die beschichtung der kompressorschaufel die sich mit der zeit verabschiedet und weiterhin gibt es da auch ein paar drehende teile die verschleiss unterliegen - vom riemen der den kompressor in der regel antreibt, ganz zu schweigen. ich sehe keinen "haltbarkeitsvorteil" ggüber dem turbo.
der kompressor mini S meiner frau mit ca 220 PS, 1,6l motor
verbraucht bei über 200 kmh wie schon mal geschrieben, deutlich über 20l - den 50l tank hatte ich auch schon mal bei 230 km leer - ansonsten ist mit dem nicht mehr wie 300 KM pro tank zu schaffen... und das ist die regel bei einem getretenem cooper und nicht die ausnahme.
bin auch mal vor paar jahren ausgiebig das jaguar xk8 cabrio in saug- und kompressorversion gefahren. saufen tun se beide ordentlich aber der kompressor xkr war bei abruf von leistung einfach hemmungslos. von dem nervigen hochfrequenten kompressorgeheule was in solche autos einfach nicht reinpasst gar nicht zu reden.
kurzum - es geht also nichts über einen grossen V8 sauger :-)
Ooops, bin im Moment viel unterwegs und hatte mal ein paar Tage nicht hier reingeschaut Spritverbrauch scheint ja ein allseits beachtetes Theme zu sein in diesen Tagen.
Also nochmal zur Klarstellung: Der Schnitt von 167 kam auf der Strecke Frankfurt- Koeln an einem Sonntag morgen zu stande. Linke Spur durchgehend frei, wir waren spaet dran, da muss ich wohl ein paar von den Schildern mit dem roten Kreis uebersehen haben. Der Verbrauch lt. KI ab Start war zwischenzeitlich bis 24L/100Km und am Ende der Fahrt 22.3 Liter. Auf die letzten 3500 KM hab ich einen Schnitt von 15l, Durchschnittsgeschwindigkeit hab ich immom nicht im Kopf.
Der Verbrauch in beiden Faellen stimmt (nachgerechnet).
Gestern hab ich auf dem Rueckweg vom Flughafen mal den Tempomat reingehauen und siehe da: Bei konstant 135 war der Verbrauch bei 9.4 Liter. Es scheint also nichts kaputt zu sein, sondern die Kollegen, die hier von saufenden Kompressoren schreiben haben einfach recht, Scheade eigentlich
Vielen Dank fuer die vielen Beitraege
Joerg
p.s. wenn einer hoert dass die DVD 5.0 draussen ist, bitte Bescheid sagen
in der vorletzten AMS war ein Statement des Motorenchef's der DC- Group über die zukünftige Marschrichtung der PKW-Motorrisierung.Hiernach wird mittelfristig, auf Grund der Massgabe des Flottenverbrauchs, der Kompressor durch den Turbolader abgelöst.Mit dem Kompressor sind die Verbräuche wohl nicht zu realiesieren.
Wenn ein Benziner unter Vollast läuft,wird das Lambdasignal(luftkraftstoffverhälnis) ausgeschaltet ,weil dann ein großer Teil des Kraftstoffes zur Innenkühlung (Im Zylinder) verwendet werden muss.
MfG
Rudolf
Hallo Rudolf D.
Zitat:
Wenn ein Benziner unter Vollast läuft,wird das Lambdasignal(luftkraftstoffverhälnis) ausgeschaltet ,weil dann ein großer Teil des Kraftstoffes zur Innenkühlung (Im Zylinder) verwendet werden muss.
Interessanter Bericht, lese hier auch gerne mit. Ich kann mir so einen Durchschnittsverbrauch NICHT vorstellen. Da muss irgendetwas am Motor nicht in Ordnung sein.
Aber: um auf die Frage (das Zitat) zu kommen. Ich glaube hier ist von der Vollastanreicherung die Rede?!
Die gibt es doch schon lange nichtmehr, deshalb hat der W 140 als S 500 und S 600 wenige PS verloren, weil die Vollastanreicherung weggefallen ist.
Täusche ich mich da, haben die Motoren heute das auch noch, eine "Benzindusche" zum kühlen.
Ich war mir ganz sicher, das gibt es seit zehn Jahren nichtmehr.
Bitte um Erläuterung.
Grüsse
Daniel