1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 200 Kompressor springt nicht mehr an

E 200 Kompressor springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe und bin für jeden Hinweis dankbar.
Mein E200 Kompressor will einfach nicht anspringen.
Technische Daten Bj. 2007 mit 95.000 Km.
Wegen Todesfall und Erbschaftsverwalter stand das Auto 2 Jahre still.
Jetzt habe ich das Auto in gutem Glauben übernommen und eine neue Batterie eingebaut da die Alte komplett tot war.
Trotzdem springt er nicht an.
- Motor dreht
- Zündfunke vorhanden
- Kraftstoffzufuhr und Druck OK.
- Nockenwellen- und Kurbelwellenstellungen passen.
- Trotz Startspray kein Mucks.
Bin komplett ratlos.
Hoffe hier kann mir jemand noch ein paar gute Tips geben was es sein könnte oder was ich noch prüfen müsste.
Danke Gruß Oli

Beste Antwort im Thema

Nein der Kurbelwellensensor wird nicht immer angezeigt

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Das sehe ich auch so, dass die Benzinpumpe und Zündfunken nicht laufen würde, wenn der Schlüssel nicht richtig kodiert wäre.
Aber wenn schon so viel gefunden wurde, was am Motor versucht wurde zu manipulieren, dann schätze ich mal, dass noch was ist, was Ihr noch nicht gefunden habt ...
So was ist wirklich schei.....
Das kann ja jetzt alles mögliche sein, so was wie MSG unter Wasser gesetzt, was jetzt mittlerweile wieder trocken ist, oder, oder, oder

Also mal noch ne Frage: spritz der in die Zylinder ein? Wenn man orgelt und dann eine Kerze raus dreht, sollte man das doch riechen,fühlen .....nicht schmecken können?
Wer Schrauben unterm Öldeckel einwirft ( klingt unglaublich ) der macht doch nur grobmotorische Sachen.....Bauschaum in der Ansaugluft ???
Oder doch Wasser im Tank???
Also Wasser in den Tank kippen würde zu den Schrauben passen! Da springt er nicht an und es riecht trotzdem nach Benzin!

Hallo nd einen schönen guten Abend Euch allen.
Heute war mal wieder Schraubertag bei der ein paar Eurer Hinweise überprüft wurden.
Wasser im Benzin = Kraftstoff brennt wie Sau :-) => kein Wasser.
Ventildeckel wieder komplett demontiert.
Kompression auf allen Zylindern zwischen 9,9 und 10,1 Bar
OT Auslassnockenwelle setht komplett mit KW identisch.
Einlassnockenwelle 5° vor OT wobei mamn sagen muss das ein Kettenglied ~ 15 grad ausmachen würden.
Also schließe ich auch das aus ?
Sonst noch jemand Ideen ?
Bin echt ratlos => Auto springt immer noch nicht an!
Gruß an alle Oli

Wie alt ist denn der Sprit im Tank?
Ich wette, das da so einiges verklebt ist, wenn Du den mit altem Sprit gestartet hast.
Hab aber jetzt auch die zweite und dritte Seite nur noch überflogen.

Der Gag an dem Benz ist ja, dass er von dubiosen Erbschleichern sabotiert wurde ! Das hatte der TS aber leider erst sehr spät bekannt gegeben ! Leider !

Kraftstoff brennt auch mit Wasseranteil, aber ob es im Zylinder zündfähig ist würde ich immer noch bezweifeln! Sorry für Doppelposting....hätte die heutige Einlassung vom TS erst jetzt gesehen.
Ist denn der Auspuff frei? Nicht etwa mit Bauschaum ausgeschäumt?

Zitat:

@OliW211 schrieb am 30. April 2016 um 22:00:29 Uhr:


OT Auslassnockenwelle setht komplett mit KW identisch.
Einlassnockenwelle 5° vor OT wobei mamn sagen muss das ein Kettenglied ~ 15 grad ausmachen würden.
Also schließe ich auch das aus ?

Das kommt mir zusammen komisch vor! Wenn die E-NW nacheilt, muß auch die A-NW nacheilen, und zwar minimal mehr.
Aber es könnte sein, daß Du nicht drauf geachtet hast, daß die Versteller eingerastet sein müssen, bei der Steuerzeitenprüfung (sonst verdrehen sie sich ja in sich, durch den Zug der NWen/Ventilfedern).
Oder falsch aufgezogen?
Ein Kettenglied ist etwa 8mm lang. 10,5mm (bei mir) sind schon ca. 6°.

Wenn's bei Dir ca. 5° sind, sind das ja ca. 2,5° an der NW. Das dürften dort ca. 0,32mm Versatz am NW-Zahnrad-Umfang sein, also kein ganzes Glied, wenn ich richtig gerechnet habe.
Insofern wohl nicht versetzt aufgezogen.

Harry

Die Nockenwellen beim M271 gehen in ihre Ursprungsposition zurück sobald der ÖLDruck sinkt und der Stellmagnet nicht angezogen wird. Im Stand wird es sowieso nicht ausgelöst. Außer die Kette ist Hardcore gelängt, dann bleiben die da wo die sind und dann fangt das Spiel an das die Kette die NWVersteller abnutzt :) Aber darum geht es ja nicht. Ich würde ganz anders vorgehen, habe aber auch ganz anderes Equipment. Hast du schon getestet ob er Einspritzt an den Einspritzdüsen? Wenn du schon so oft versucht hast zu starten ...... Dann müsstest du die Zylinder schon geflutet haben mit Sprit. Nicht das deine Kerzen nun Nass sind.
@Harry soweit ich mich erinnern kann vor 2 Jahren war dein NWVersteller nicht zurück gekommen wegen der Längung. Um wie viel hatte die sich gelängt?

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 1. Mai 2016 um 06:23:42 Uhr:


Die Nockenwellen beim M271 gehen in ihre Ursprungsposition zurück sobald der ÖLDruck sinkt und der Stellmagnet nicht angezogen wird. Im Stand wird es sowieso nicht ausgelöst. Außer die Kette ist Hardcore gelängt, dann bleiben die da wo die sind

Also bei mir war ein Versteller nicht eingerastet, ich erinnere mich nicht genau, meine, es war der Auslaß-Versteller. (Ich meine sogar, daß er beim manuellen Durchdrehen am Anfang nicht einrastete.) Am Anfang wußte ich noch nicht so genau, wie das ganze funktioniert, deswegen hatte ich nicht drauf geachtet, mir fiel aber eine unterschiedliche Abweichung auf, die mich anfangs gewundert hatte.

Zitat:

Wenn du schon so oft versucht hast zu starten ...... Dann müsstest du die Zylinder schon geflutet haben mit Sprit. Nicht das deine Kerzen nun Nass sind.


Genau das meinte ich auch schon, als ich dem TE von "abgesoffen" schrieb. (Wurde vielleicht nicht deutlich, daß ich nicht "vor Reparatur" meinte.)

Zitat:

@Harry soweit ich mich erinnern kann vor 2 Jahren war dein NWVersteller nicht zurück gekommen wegen der Längung. Um wie viel hatte die sich gelängt?


Einer, ja.
Wie geschrieben: Über die Gesamtlänge war sie ca. 10,5mm gelängt.
Warum er nicht zurückkam, weiß ich nicht. (Evtl. war ein extrem langes Nichtölwechseln schuld. Ablagerungen, eher "Schmier", waren aber nur sehr wenige in den NW-Verstellern.)
Da eine gelängte Kette ja theoretisch etwas lockerer ist, könnte sie ja eigentlich die Versteller leichter in die Einrastposition lassen. Kommt sicher auf die Verstellrichtung an.
Ein Versteller hat übrigens 4 Federn zum Zurückstellen innendrin, der andere nicht (der wird offenbar über die normalen Kettenzugrichtung sowieso zurückgestellt).

Harry

Morgen zusammen,
um Euch auf dem Laufenden zu halten
Zündzeitpunkt 10° vor OT
Benzin gewechselt...Tank gereinigt
springt immer noch nicht an.
Ansonsten Feuerwehrfest und zum Frust noch einen dicken Kopf heute Morgen.
Gruß Oli

Dreh doch mal die Zündkerzen raus und prüfe ob diese nass sind.
Eventuell hast du ja auch ein Problem mit der Zentralverriegelung. Schlüssel neu anlernen lassen.

Hast du den Kurbelwellen Sensor mal getauscht?
Wird nicht überwacht !
Hatte ich auch hab mir ein Wolf gesucht bis ich den Sensor getauscht hatte !

Benzinpumpe???

Deine Antwort
Ähnliche Themen