E 200 Kompressor springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe und bin für jeden Hinweis dankbar.

Mein E200 Kompressor will einfach nicht anspringen.
Technische Daten Bj. 2007 mit 95.000 Km.

Wegen Todesfall und Erbschaftsverwalter stand das Auto 2 Jahre still.

Jetzt habe ich das Auto in gutem Glauben übernommen und eine neue Batterie eingebaut da die Alte komplett tot war.
Trotzdem springt er nicht an.
- Motor dreht
- Zündfunke vorhanden
- Kraftstoffzufuhr und Druck OK.
- Nockenwellen- und Kurbelwellenstellungen passen.
- Trotz Startspray kein Mucks.

Bin komplett ratlos.

Hoffe hier kann mir jemand noch ein paar gute Tips geben was es sein könnte oder was ich noch prüfen müsste.

Danke Gruß Oli

Beste Antwort im Thema

Nein der Kurbelwellensensor wird nicht immer angezeigt

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo Harry,
Ja, es handelt sich um ein Automatikgetriebe. Wann "D" anstehen würde, würde doch auch kein Zündfunke kommen. Dies ist aber der Fall. Zündkerzen sind sauber.
Fehlercodes wurden alle ausgelesen. Kein Fehler. Würde der Fehler Kurbelwellensensor hier nicht angezeigt werden?
Thema Kabelbaum werden wir aber noch versuchen.

Danke nochmals und Gruß Oli

Nein der Kurbelwellensensor wird nicht immer angezeigt

Tja , da ist vermutlich die Kette übergesprungen!
Nach der langen Standzeit hat der Kettenspanner nicht sofort Druck aufgebaut und das Resultat ist das die Kette übersprang !
Mein Tip , wenn gerade solche Motoren die den problematischen KettenspAnner verbaut haben , den Motor immer erst von Hand durchdrehen , gegebenfalls ohne KWS und Spulen starten damit er Druck aufbaut!!!!
Meine Empfehlung ist ohnehin bei jedem 2ten Ölwechsel den Kettenspanner zu tauschen .

Viel Glück

Zitat:

@ekdahl schrieb am 27. April 2016 um 09:43:31 Uhr:


Tja , da ist vermutlich die Kette übergesprungen!
Nach der langen Standzeit hat der Kettenspanner nicht sofort Druck aufgebaut und das Resultat ist das die Kette übersprang !
Mein Tip , wenn gerade solche Motoren die den problematischen KettenspAnner verbaut haben , den Motor immer erst von Hand durchdrehen , gegebenfalls ohne KWS und Spulen starten damit er Druck aufbaut!!!!
Meine Empfehlung ist ohnehin bei jedem 2ten Ölwechsel den Kettenspanner zu tauschen .

Welcher problematische Kettenspanner? (Es gibt ja 2 Versionen, wohl Rückschlagventil mal im Halter und mal im Spanner.)

Aber als Problem ist mir der nicht bekannt.

Probleme sind doch Kettenlängung und Chargen schlecht gehärtete Kettenräder der NW-Versteller.

Spannerwechsel im Übrigen: Da muß die LiMa raus, und auch der Ventildeckel runter. Das wäre aber recht aufwendig und teuer bei jedem 2. Ölwechsel...

Harry

Ähnliche Themen

Zitat:

@OliW211 schrieb am 27. April 2016 um 07:15:36 Uhr:


Hallo Harry,
Ja, es handelt sich um ein Automatikgetriebe. Wann "D" anstehen würde, würde doch auch kein Zündfunke kommen.

Das weiß ich nicht.

(Ich kenne Fahrzeuge, da wird sogar nur die Benzinpumpe abgeschaltet, wenn ein Sicherheitsschalter nicht geschlossen ist.)

Harry

Er hat doch schon gesagt das er die Steuerzeiten überprüft hat ...
Jeden 2ten ÖLWechsel den Spanner wechseln? Für was?
Original ist das Rückschlagventil im Spanner und das von Febi im Gehäuse.

d.h. wenn man den Spanner von Febi holt, das Gehäuse mit tauschen! Es gibt bei Mercedes kein geändertes Gehäuse.

Die NW Versteller sind alle betroffen, ich habe vorhin hier im Forum erst einen gesehen mit 2008 und hat genau den gleichen scheiß, ich glaube nicht daran dass es noch welche gibt die Superkräfte haben und nie verschleißen. Wenn es einer der letzten haben und auch schon beim W204 Probleme gibt ...

Die Zähne gehen nur kaputt weil diese behinderte SimplexKette einfach Müll ist, die längt sich und schabt am Ende an den Zähnen weil der Spanner eh schon ganz ausgefahren ist, was soll der noch machen?

Ich empfehle immer bei jedem 2ten Service die Kette bzw. die Längung zu Prüfen! Die 8 Schrauben zu entfernen ist wohl nicht viel verlangt. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen und die KW unten fluchtet und es oben an den NW minimal nicht fluchtet ist das für mich ein Austausch der Kette, aus Punkt basta, somit hält dann der NWVersteller.

Harry wir hatten es vor 2 Jahren mal in einem Thread, deine NWVersteller waren noch in Ordnung, die Kette aber nicht, du hast es ausgetauscht, ich Wette das die Zähne beibehalten bleiben sobald die Kette press am Zahnrad ist.

Hi mangafa2!

Bist Du ganz sicher, daß es bei MB keinen geänderten Spanner gibt?
Die Teilenummer ist wohl zwar gleich, aber könnte ja trotzdem sein.

(Ich hatte meinen neuen Spanner nicht auseinandergenommen. So konnte man nicht sehen, ob dort ein Rückschlagventil drin ist, oder nicht.)

Ich finde die Demontage des Ventildeckels schon etwas aufwendiger (nur zum Schauen), insbesondere wegen dem diagonalen Kabel drüber, daß man erst an der LiMa abstecken muß (von unten).
Und wenn die 5 Deckeldichtungen alt sind, werden sie auch nicht mehr dicht.
(8 Schrauben haben alleine schon die 4 Zündspulen bzw die Deckelbefestigung durch die Zündspulen.)

Nach 80.000 km sollte man wohl schauen.

Der 2008er: Man weiß aber nicht, ob die km echt sind.

Aber Deine Überlegung ist nicht schlecht: Man könnte vermuten, wer lange mit immer längerer Kette fährt, könnte auch "gute" Kettenräder verschleißen. Die wird ja sehr sicher mehr an den Zahnspitzen ziehen.

Aber es gibt ja auch die Kettenräder, wo die Zähne insgesamt ganz dünn geworden sind. Das sind dann wohl die schlecht gehärteten Chargen.

Harry

Hallo zusammen,
um es zu vervollständigen. Da das Auto so lange stand haben wir zuerst alles kontrolliert. Ventildeckel war runter. Nockenwellen raus und Ventilsitz und Komben mit Endoskop geprüft.
Erst danach haben wir den Motor von Hand durchgedreht, alles wieder sauber montiert und nochmals gedreht. Natürlich mit sauber überprüfter KW und NW Stellung.
Benzinpumpe hat Strom, läuft und bringt Druck.
Ob Kraftstoff aus den Einspritzdüsen kommt kann ich nicht sagen. Lediglich das er trotz Starterspray hinter dem Luftfilter eingespritzt der Motor nicht startet.
Alle 4 Zündkerzen funken wie verrückt und im Steuergerät sind keine Fehlermeldungen hinterlegt.
Ach ja, die Baterie war auch tot und musste erneuert werden.

Wir werden jetzt die weiteren Hinweise von euch noch testen und ich melde mich dann wieder. Daumen drücken.
Und nochmals vielen Dank an alle.

Gruß ein Ratloser Oli

Zitat:

@OliW211 schrieb am 27. April 2016 um 16:21:48 Uhr:


Ventildeckel war runter. Nockenwellen raus und Ventilsitz und Komben mit Endoskop geprüft.
Erst danach haben wir den Motor von Hand durchgedreht, alles wieder sauber montiert und nochmals gedreht. Natürlich mit sauber überprüfter KW und NW Stellung.

Ich glaube fast, dass das zu viel des guten war und dabei etwas passiert ist, bzw. nicht ganz so gemacht wurde wie es sein sollte.

Wie hast Du denn die Nockenwelle raus? Hast Du dafür extra die Steuerkette demontiert?

Zitat:

@OliW211 schrieb am 27. April 2016 um 16:21:48 Uhr:


um es zu vervollständigen. Da das Auto so lange stand haben wir zuerst alles kontrolliert. Ventildeckel war runter. Nockenwellen raus und Ventilsitz und Komben mit Endoskop geprüft.

Wegen 2 Jahren Standzeit? Verrückt!

Hat vielleicht jemand eine unkonventionelle Diebstahlschutz-Einrichtung nachgerüstet?
Pumpt die Kraftstoffpumpe?

Harry

Die Nockenwellen kann man auch entfernen ohne die Kette wegzuflexen.

Ach das ist doch Wahnsinn ,was ihr alles gemacht habt. Hat die Karre eigentlich noch solche Überspannungssicherungen? Meine Knoche ist noch nicht einsatzfähig, ich kann beim SLK gerade nicht gucken.

Ich würde einfach auch mal den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen und starten! Einfach probieren. Evtl. habt ihr bei den Nockenwellen was falsch zusammen geschraubt? Nockenwellensensor ist richtig drin? Beim BMW kann man die auch irgendwie falsch rum einbauen, dann steht der Impulsmagnet im falschen Winkel und es geht nix.

Mach mal Fotos vom Motorraum! Klemmt die Batterie nochmal 10 Minuten ab und wieder dran, Schlüssel vorher abziehen!

Also mehr fällt mir bald nicht mehr ein.....

Ich hoffe Ihr habt darauf geachtet das die Kurbelwelle 2 Umdrehung machen muss das die Nockenwellen auch auf OT steht .... wenn nicht. Motor Platt 🙂

Warum um Gottes Willen macht man den Motor überhaupt auf ? Wegen lächerlicher zwei Jahre Standzeit ???

Stand die Karre auf dem Grund eines Sees?

Ist der Schlüssel wirklich richtig codiert?

Wie mangafa schrieb. NW kann man auch raus nehmen ohne das die Steuerkette komplett runter ist.
Kraftstoffpumpe pumpt. Am Ventils vorne am Motor steht komplette 4,4 bar Druck an.

Wie kann man das tun? Da gab es Erbstreitigkeiten und Sabotageversuche am Motor (Menschen gibt es, das soll man nicht glauben) da untersucht man lieber alles bevor man startet. Und das war auch gut so. Schrauben, Bohrer ..... haben wir gefunden unter dem Öleinfüllstutzen. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das Auto nicht übernommen.

Natürlich haben wir zuerst die Kurbelwelle auf Markierung gestellt und dann die Nockenwellen wieder exakt auf Markierung eingebaut.
Schlüssel ist richtig kodiert. Sonst würde er glaube ich nicht drehen oder Zündfunke erzeugen.

Stecker Luftmassenmesser werden wir versuchen. Bei dem Wetter ist leider nicht viel drin im Moment. Steht draußen. Meld mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Gruß an alle Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen