E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm
Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.
EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."
Quelle: JESMB
262 Antworten
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Die Beschleunigung soll hier im E 200 d von 8,4 auf 7,9 Sekunden verbessert werden – in der C-Klasse mit Handschaltung um 1,2 Sekunden auf einen Wert von 8,4.
Zitat:
@wave1966 schrieb am 08. Feb. 2019 um 13:5:07 Uhr:
Hier die werte des 200T D 1,6 offiziel aus der neuen MB preislisteE 200 d Diesel 1.597 9G-TRONIC 118 (160)360/1.600-2.600 220 Km/h 8,9 0-100 4,7 21,7 121 49.140,0042.000,00
NB : Der BMW 5er wird als basis ein 3 zyl bekommen......
Zitat:
@jazup schrieb am 8. Februar 2019 um 13:37:07 Uhr:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../Die Beschleunigung soll hier im E 200 d von 8,4 auf 7,9 Sekunden verbessert werden – in der C-Klasse mit Handschaltung um 1,2 Sekunden auf einen Wert von 8,4.
Zitat:
@jazup schrieb am 8. Februar 2019 um 13:37:07 Uhr:
Zitat:
@wave1966 schrieb am 08. Feb. 2019 um 13:5:07 Uhr:
Hier die werte des 200T D 1,6 offiziel aus der neuen MB preislisteE 200 d Diesel 1.597 9G-TRONIC 118 (160)360/1.600-2.600 220 Km/h 8,9 0-100 4,7 21,7 121 49.140,0042.000,00
NB : Der BMW 5er wird als basis ein 3 zyl bekommen......
Wird wohl ein druckfehler von AMS sein , mit 7.9sek 0-100 , könnten sie ja den E 220 D sofort aus dem program nehmen !
Sag ich ja, 7,9 ist meiner Meinung nach zu gefährlich für den 220er. Die Frage ist nur wie es beim Durchzug aussieht auf der Bahn oder beim Überholen (60 bis 100) usw. Und bezüglich der Laufruhe bin ich gespannt. Aber ich finde 7,9 Sek für einen Einstiegsdiesel schon ne Ansage...aber klar, sind 160 PS
Zitat:
@jazup schrieb am 8. Februar 2019 um 13:53:21 Uhr:
Sag ich ja, 7,9 ist meiner Meinung nach zu gefährlich für den 220er. Die Frage ist nur wie es beim Durchzug aussieht auf der Bahn oder beim Überholen (60 bis 100) usw. Und bezüglich der Laufruhe bin ich gespannt. Aber ich finde 7,9 Sek für einen Einstiegsdiesel schon ne Ansage...aber klar, sind 160 PS
In der neuen MB preisliste steht für den E 200 D T 1.6 aber von 0-100 in 8,9 sek .......! (limo 8,4)
Ähnliche Themen
Dann mach da mal ein Foto von bitte oder so.
Aktuell ist online noch die Preisliste vom 29.10.18 hinterlegt bei S213. E 200d mit 150 PS.
Wer hat wo eine neue Preisliste gesehen...!??!
Ja, genau, überall noch die Preisliste mit Gültigkeit seit Ende 2018
Moin jazup,
moin wave1966,
moin Fischbachtal,
moin Forenten,
Mercedes' Internetauftritt ist eine Zumutung, finde ich, also für uns Deutsche jedenfalls; jedenfalls, solange man sich informieren möchte. Viel findet man ja nicht mehr, technische Daten zum Beispiel, aber es interessiert heute auch kaum noch jemanden: das Auto ist ausentwickelt, da kann nicht mehr viel neues kommen und die Unterschiede werden auch immer kleiner. Vor 40 Jahren hatte der schwächste E-Klasse-Vorgänger 55 PS, da war die Spannweite zum 450 SEL 6.9 mit seinen 286 PS größer als eins zu fünf. Das ist heute deutlich anders.
Des Rätsels Lösung ist der Mercedes-Auftritt in Österreich, wo zwar andere Preise als sie für Deutschland zu erwarten sein werden, stehen, aber die brandneuen Preislisten schon verfügbar sind. Auch ist der Internet-Auftritt übersichtlicher, jedenfalls für mich. Man kann dort sogar Broschüren herunterladen, die man in Deutschland ja wohl nur via E-Mail bekommt. Seltsam, sehr seltsam. Allerdings sind die Broschüren dort auch frei von Informationen. Auch sehr seltsam.
Hier die Angaben:
E 200 d · W · DE · 2018-11 · 1.950 cm³ · 110 kW · 224 km/h · 8,4 s · 127-118 g/km
E 200 d · W · AT · 2019-02 · 1.597 cm³ · 118 kW · 224 km/h · 8,4 s · 123-110 g/km
E 220 d · W · DE + AT · 1.950 cm³ · 143 kW · 240 km/h · 7,3 s · 127-118 g/km
E 200 d · S · DE · 2018-11 · 1.950 cm³ · 110 kW · 217 km/h · 8,7 s · 135-129 g/km
E 200 d · S · AT · 2019-02 · 1.597 cm³ · 118 kW · 217 km/h · 8,7 s · 128-121 g/km
E 220 d · S · DE + AT · 1.950 cm³ · 143 kW · 235 km/h · 7,7 s · 135-129 g/km
Aus den Preislisten ersehe ich also gar keinen Unterschied, außer im Verbrauch. Da die Laufkultur eher besser als schlechter sein dürfte, da die Zylindereinheiten kleiner sind, also alles in Butter. Auf die österreichische Seite bin ich hier aus Deutschland problemlos gekommen. Warum auch nicht?
Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende!
Möge es nützen
Peter
In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß es für einen Premiumhersteller ein trauriger Witz ist, daß es in den Niederlassungen keinerlei gedruckte Prospekte und Preislisten mehr gibt. Man muß diese ja nicht inflationär herumliegen lassen.Aber wenn man Premiumkunden nur auf die Online Seiten verweist, dann ist das ein Armutszeugnis, zumal dann noch als "Paukenschlag" auch noch die Website so konfuß und unübersichtlich ist wie noch nie. Ganz zu schweigen von dem seit Monaten fehlerhaften Konfigurator!
Moin Fischbachtal,
moin Forenten,
ja, was da los ist, wüsste ich auch gerne. Wie mir scheint, hat bei Mercedes die Auffassung die Oberhand gewinnen können, dass Autofahrer sich gar nicht mehr für Autos, sondern für alles mögliche andere wie zum Beispiel ein Zugehörigkeitsgefühl zur Mercedes-Familie oder was es auch sein mag, interessieren. Wir hier im Forum sind ja eher die Ausnahme.
Schade finde ich es dennoch, dass man als Interessent so im Regen stehengelassen wird. Jedenfalls ist das mein Gefühl und früher war das deutlich anders. Gut, alles hat seine Zeit und autofahren ist heute viel leichter als früher, sodass tieferes Interesse an der Materie nicht mehr vonnöten ist. Entsprechend sinkt das durchschnittliche Interesse der Kunden an der Sache. Normal, aber auch ein bisschen schade, wenn sich der Hersteller in seinem Niveau entsprechend anpasst; zwingt ihn schließlich niemand. Ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung.
Möge es nützen
Peter
Ganz nach dem neuen Credo: was interessiert Motor etc, was interessiert ist das Entertainment!
Und das mag ja auch so stimmen aus Sicht der Strategen, die das Autonome Fahren und MaaS (Mobility as a Service) kommen sehen. Und so wird das ganze dann zu einer selbsterfüllende Prophezeihung. Also das selbst fahren. Aber es stimmt schon, die Informationsgewinnung bei Mercedes ist schon ein mühsames Unterfangen. Ich weiß allerdings nicht wie das bei Audi und BMW ist.
Moin knaxel,
moin Forenten,
Zitat:
@knaxel schrieb am 8. Februar 2019 um 17:49:09 Uhr:
Ganz nach dem neuen Credo: was interessiert Motor etc, was interessiert ist das Entertainment!
In erster Linie dürfte es das Gefühl der Zugehörigkeit sein. Hier also zur Mercedes-Familie.
Zitat:
@knaxel schrieb am 8. Februar 2019 um 17:49:09 Uhr:
Und das mag ja auch so stimmen aus Sicht der Strategen
Wir in Foren wie diesen hier sind zum einen eine Minderheit und sollten zum anderen nicht den Fehler machen, Mercedes -- und andere Hersteller -- zu unterschätzen: die wissen sehr genau, was sie tun. Es mag uns hier nicht gefallen, aber heutzutage interessiert niemanden mehr, wie sich die Bohrung zum Hub verhält, um einmal ein Beispiel zu nennen. Wäre es anders, wären die Internet-Auftritte anders, da können wir sicher sein.
Im Herbst war ich in der Niederlassung und habe einen Verkäufer nach Daten gefragt. Achsantrieb wollte ich wissen. Der konnte im Intranet das alles nachsehen, so, wie man das vor Einführung der aktuellen E-klasse auch im Internet konnte. Vermutlich geht das auch weiterhin. Mal sehen, vielleicht suche ich die Niederlassung mal wieder auf.
Zitat:
@knaxel schrieb am 8. Februar 2019 um 17:49:09 Uhr:
Ich weiß allerdings nicht wie das bei Audi und BMW ist.
Auch nicht besser. Wenig überraschend. Alles hat seine Zeit. Steht schon in der Bibel. Und die Zeit umfangreicher technischer Angaben im Internet ist halt vorbei.
Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 8. Februar 2019 um 15:38:09 Uhr:
Viel findet man ja nicht mehr, technische Daten zum Beispiel, aber es interessiert heute auch kaum noch jemanden: das Auto ist ausentwickelt, da kann nicht mehr viel neues kommen und die Unterschiede werden auch immer kleiner. Vor 40 Jahren hatte der schwächste E-Klasse-Vorgänger 55 PS, da war die Spannweite zum 450 SEL 6.9 mit seinen 286 PS größer als eins zu fünf. Das ist heute deutlich anders.
Stimmt, der kleinste Mercedes-Motor ist heute der 108 CDI im Titan mit 75PS, der M279 im S65 hat dagegen 630PS. Das ist mehr als Faktor 8. 😁
...und vom AMG One will ich gar nicht reden. Lohnt auch nicht bei knapp über 1000PS, was dann das 14 fache wäre. Ausentwickelt...Quatsch. Eher ist es so, dass Audi und BMW 2003 resigniert hatten, als der erste Motor mit über 600PS von Mercedes angeboten wurde. Daher belässt es auch Mercedes seit 15 Jahren auf diesem Niveau. Nur Brabus, die verlängerte Werkbank von Daimler, macht weiter und ist aktuell bei 900PS.
echt jetzt 1,6L für ne E Klasse?
Glaub ned dass es ein hit wird..
Da kann man sich gleich einen kleinwagen kaufen
Zitat:
@fornex_ schrieb am 8. Februar 2019 um 23:25:30 Uhr:
echt jetzt 1,6L für ne E Klasse?Glaub ned dass es ein hit wird..
Da kann ich mir gleich einen kleinwagen kaufen
Das haben vor 16 Jahren auch einige gesagt als die E-Klasse auf 1796 ccm fuhr.