E 200 CDI - realistischer Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Mercedes-Benz spricht beimE 200 CDI aktuell von 5.2 Liter. was wird wohl realistisch sein. Knapp 6?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Nicht schlecht... und ich war wirklich nciht der langsamste auf der BAB!:-)

Allerdings mit ca. -300m Höhenunterschied zwischen Start und Ziel. 😉

LOL, 80 km BAB mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit < 100km/h.

1. das nennst du "nicht der Langsamste"? Wer war denn langsamer?
2. bei dem Tempo und dann noch bergab braucht selbst mein Auto nur 6 Liter oder weniger auf 100 km.

😁

bert... du musst jetzt gar nicht BIESTIG werden !

mal ein paar fakten :

1.
in 150 km umkreis um´s ruhrgebiet sind 95 km/h BAB-durchschnitt ein SEHR GUTES ergebnis.
und der unterschied zwischen "entspannt gleiten" und "ballern wie ein irrer" sind lediglich
- wenige km/h durchschnitt
- 3 liter mehr verbrauch
- 1 mm mehr abrieb der bremsklötze 😉

2.
SELBSTVERSTÄNDLICH... ein 6-zylinder ist einwandfrei das deutlich schönere antriebskonzept für diese fahrzeugklasse. das steht ausser frage.

3.
ABER... die eye-popping-experience des 1-turbo-200-cdi ist dennoch die ganz aussergewöhnliche sparsamkeit . selbst "hirnloses ballern" wird SELTENST mit verbräuchen > 8 litern bestraft.
und für die, die den sprit selber bezahlen müssen, liegt hier fahrspass ganz klar auch im sparspass 😉

4.
und ich als kaufmann... beschäftigt mit der kosten-nutzen-rechnung meines kleinen unternehmens... "rechne und extrapoliere sowieso den ganzen tag".
2 liter mehrverbrauch = über 3 euro.
multipliziert mit 200 tkm durchschnitt pro auto in 5 jahren = 6000 euro.
multipliziert mit 14 autos = 84.000 euro
... noch nicht eingerechnet der geringere verschleiss der autos...

fazit :
DU...
... kannst von mir aus argumentieren, dass eine e-klasse einen 6-zylinder haben MUSS, weil alles andere behelf und gehhilfe is. und ICH gebe dir da in eingeschränktem masse durchaus recht 😉
aber ich sehe halt auch zahlen.
und die bringen mich dann ganz schnell dazu, meinen kleinen 200 cdi ganz doll lieb zu haben 😁

denn mit zunehmendem alter... ich bin jetzt 43... ... da ändert sich meine frühere einstellung... "auto kann kosten was es wolle. geld spielt keine rolex"... doch zusehends... 🙂

(ich mein... wenn ich jetzt natürlich ANGESTELLTER wäre... und für "die karre" nix bezahlen müsste... würd ich meinen chef auch entgeistert ansehen mit einem ...
"sach ma, alter. spinnst du ? wat soll ich denn mit nem E 500 ? ... ich will BENTLEY !
gib kohle, du spacko" 😁 )

73 weitere Antworten
73 Antworten

Tja, ... wir leben schon in einer anderen Welt ... in Kürze geht es nicht mehr um 136 oder 265 PS, sondern um 8 oder um 4 Liter ... auch mit Vmax 120 km/h lässt es sich ausgezeichnet leben ... und da ist es doch schön, wenn ein anständiges Auto wie ein Vierzylinder-CDI nicht demnächst zum alten Eisen geworfen werden muss ...

Ich hatte einen 1302 in "Blutorange" ... 11,8 Liter ... Normal ... Spitze 125, der 1303 "S" lief 130 ...🙂

Gruß
T.O.

ich fahre meinen 200er cdi ohne besondere sparambitionen, bin ca. 2/3 auf der autobahn, ca. 1/3 im stadtverkehr unterwegs und bin nach knapp 4tkm bei 7,6l/100km. tendenz fallend, da ich ihn anfangs eher zügig bewegt habe, aktuell eher trödele. 7,3l halte ich für realistisch, wenn man das gaspedal nicht nur streichelt.

lg

vergleicht man mal bei spritmonitor, dann verbrauch(t)en :

- W210 / 220 cdi / 143 ps --> ca. 6,8 liter
- W 211 / 200 cdi / 136 ps --> ca. 7,6 liter
- W 212 / 200 cdi / 136 ps --> ca. 7,7 liter

folgerung :

das technisch-physikalische limit für diese fahrzeugklasse scheint erreicht zu sein.
jedenfalls ohne zusatztechnik wie zum beispiel (plug-in)-hybridisierung.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


vergleicht man mal bei spritmonitor, dann verbrauch(t)en :

- W210 / 220 cdi / 143 ps --> ca. 6,8 liter
- W 211 / 200 cdi / 136 ps --> ca. 7,6 liter
- W 212 / 200 cdi / 136 ps --> ca. 7,7 liter

folgerung :

das technisch-physikalische limit für diese fahrzeugklasse scheint erreicht zu sein.
jedenfalls ohne zusatztechnik wie zum beispiel (plug-in)-hybridisierung.

Kein Wunder, denn wenn man sich die Fahrzeuggewichte anschaut, dann hat der W212 im Vergleich zum W210 ja auch gute 150 Kilos draufgepackt. Die kann man auch mit einem Blue Efficiency-Label am Fahrzeug und in der Typenbezeichnung nicht wegdiskutieren.

Ähnliche Themen

da muss ich bis zu einem gewissen grad widersprechen.

sicher hat das fahrzeuggewicht einen einfluss auf den verbrauch.
aber ausschlaggebend scheint´s unterm strich nicht zu sein.

die "effizienz des jeweiligen antriebsstrangs" spielt die weit grössere rolle.

wir sind 1998 / 99 ´mal mit 2 autos (A4 automatik / bmw 735i) hintereinander her gemütlich in den urlaub gefahren.
immer nur so mit tempo 120-140.
- der audi brauchte 13 liter
- der wesentlich schwerere V8-bmw nur 11 liter.

--> aber die physik hat halt grenzen.

unter der prämisse maximal-effizienter antriebe scheint einfach zu gelten :

- kompaktlasse-diesel wie golf liegen bei ca. 5-6 liter
- mittelklasse-diesel wie passat bei ca. 6-7 liter
- und oberklasse-diesel wie der W212 bei 7-8 liter

das war vor 10 jahren so.
und es wird in 10 jahren auch noch so sein.

(auch wenn die normverbräuche bis dahin sicher weitere 30 % gesunken sein werden 😁 😁 😁 )

Hallo ich fahre seit 04.2010 den 200 T CDI (S212 ). Nach bis jetzt 19500 km Verbrauch im Schnitt 6,5 Ltr/100km.
Gruß
Leardriver

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


sicher hat das fahrzeuggewicht einen einfluss auf den verbrauch.
aber ausschlaggebend scheint´s unterm strich nicht zu sein.

die "effizienz des jeweiligen antriebsstrangs" spielt die weit grössere rolle.

unter der prämisse maximal-effizienter antriebe scheint einfach zu gelten :

- kompaktlasse-diesel wie golf liegen bei ca. 5-6 liter
- mittelklasse-diesel wie passat bei ca. 6-7 liter
- und oberklasse-diesel wie der W212 bei 7-8 liter

das war vor 10 jahren so.
und es wird in 10 jahren auch noch so sein.

ja ja, das war schon immer so und bleibt auch so...

Das Ende der Zeit ist noch nicht gekommen. 😁

Also solche pauschalen Aussagen wie du sie tätigst sind einfach quatsch.

Hier mal die Gewichte zweier Modelle:
Golf I
Leergewicht: 750–805 kg
Golf VI
Leergewicht: 1217–1541 kg

Den 1er Golf Diesel konnte man mit 5 Liter/100 km genau wie heute den Golf VI betreiben.
Nur ist letzterer fast doppelt so schwer.
Würden wir den Motor von heute im Golf1 betreiben, so hätten wir locker ein 3-Liter-Auto.
Schuld ist unsere Bequemlichkeit und unser Sicherheitsbedürfnis. Klima, ABS, ESP, elkt. Fensterheber, Servolenkung, Sitzheizung, fettes Soundsystem, dicke Reifen, Seitenaufprallschutz, übzig Aibags und und und fressen die Einsparung der immer sparsameren Motoren wieder auf.
Das Gewicht ist neben den Rollwiderstand und den cw-Wert der herausragende Parameter für den Verbrauch schlechthin.

Also einfach mal drüber nachlesen und nachdenken.

@bert1956

autos von vor 35 jahren zum vergleich heran zu ziehen, halte ich für nicht zweckdienlich.

beschränken wir uns doch lieber auf die letzten 10 jahre 😉

und vergleichen wir golf 4 mit golf 6.
sowie W210 mit W212.

--> da sind keine REALEN verbrauchssenkungen mehr zu beobachten.

und wie ich oben bereits im vergleich A4 / 735 i versucht habe, zu erläutern...
"den paar kilogramm gewichtsunterschied" schreibe ich das NICHT zu.

vielmehr scheint die mögliche, reine verbrennungs-motoreneffizienz allmählich an ihre grenzen zu gelangen 😉

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


@bert1956

autos von vor 35 jahren zum vergleich heran zu ziehen, halte ich für nicht zweckdienlich.

beschränken wir uns doch lieber auf die letzten 10 jahre 😉

Warum? Warst du es nicht, der sagte:

"das war vor 10 jahren so.

und es wird in 10 jahren auch noch so sein."

? :-)

Vergleiche doch mal den E350(W211)mit dem E350CGI(W212)
Über ein Liter weniger durch direkte Einspritzung! Na wenn das nix ist!
Genauso der der alte 350CDI mit 231PS mit dem neuen 350 CDI mit 265PS.
IMHO fast ein Liter weniger!

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


vielmehr scheint die mögliche, reine verbrennungs-motoreneffizienz allmählich an ihre grenzen zu gelangen 😉

Nein, auch da ist noch viel Luft. Aber am meisten ist Luft beim Gewicht. Baue in konsequenter Leitbauweise einen E350CGI und bringe ihn unter 1 Tonne Leergewicht und der kommt locker mit 5 Liter aus.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


Das Gewicht ist neben den Rollwiderstand und den cw-Wert der herausragende Parameter für den Verbrauch schlechthin.

der rollwiderstand ist nicht relevant. der ist ja bisher nicht hoch. wichtig sind neben dem gewicht die innenreibung von motor, getriebe und antriebsstrang.

beschleunigung ist ansonsten der entscheidende faktor beim energieverbrauch. es sollte eine möglichst kleine masse beschleunigt werden - also heißt es abspecken. und die negative beschleunigung, also verzögerung, wird noch viel zu wenig zur rekuperation genutzt. eigentlich müsste man jede verzögerung durch einen entsprechend dynamisch übersetzten energiespeicher komplett nutzen.

der cw-wert spielt nur überlands eine rolle. stadtfahrzeuge wie taxis profitieren also kaum davon. für überlandstrecken wäre tempo 90 von energiebilanz her sinnvoll, um die exponentiale auswirkung des luftwiderstands zu vermeiden. also nicht tempo 100 oder 130.

😰

oah merzi...
du zitierst mich schon wieder falsch...
und schiebst mir dinge zu, die BERT gesagt hat... und net icke

😰

"leichtbau"...
ich halte das für überbewertet.
man sieht´s an den diversen audi-modellen.

die sind rundum leichter als bmw und mercedes... und verbrauchen trotzdem nicht weniger

(höchstens vielleicht im vergleichstest der audi-motor-und-sport 😎 )

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


"leichtbau"...
ich halte das für überbewertet.

Ob du das Gewicht eines Fahrzeuges nun für relevant hältst oder nicht oder es als überbewertet einstufst, spielt im RL Gott sei Dank keine Rolle.

Ich zieh mich dann mal hier zurück. Allerdings nicht ohne noch einen Hinweis für alle nicht lernresistenten Leser zu hinterlassen.

Zitat:

"100 Kilogramm weniger spart 0,3 Liter Kraftstoff"

Weiteres gibts

hier!

Und wen das Thema wirklich interessiert, kann hier noch weiterlesen und Wissenswertes über Leichtbau und Audi (heute und früher) lesen.
"Leichtbau als Kernkompetenz"

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


😰
oah merzi...
du zitierst mich schon wieder falsch...
und schiebst mir dinge zu, die BERT gesagt hat... und net icke

tschuldigung. 😎

Der Mehrverbrauch heutiger Diesel liegt am Dieselpartikelfilter. Der wirkt etwa so wie ein Pfropfen im Auspuff.

Zitat:

der cw-wert spielt nur überlands eine rolle. stadtfahrzeuge wie taxis profitieren also kaum davon. für überlandstrecken wäre tempo 90 von energiebilanz her sinnvoll, um die exponentiale auswirkung des luftwiderstands zu vermeiden. also nicht tempo 100 oder 130.

Ja; 5, 4 Liter bei Schnitt 86 ... mit Winterreifen ...

Gruß T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen