Dynaudio im neuen Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen,

Kommendes Jahr werde ich von meinem jetzigen Tiguan auf das neue Modell wechseln. 3 schöne Jahre mit dem Tiger sind schon rum...

Dementsprechend bin ich gerade fleissig am konfigurieren. Mit dem Dynaudio System im alten Tiguan hatte ich Anfangs nur Ärger und bin damit trotz mehrfachem Softwareupdate bis heute nie richtig zufrieden gewesen.

Wie sind denn die Erfahrungen mit dem jetzt aktuell eingebauten "Dynaudio Contour" ? Ist das was Neues oder dasselbe System mit anderem Namen? Spielt der Zuspieler eine Rolle? Hatte im alten Tiguan das RCD510 und werde mir jetzt das RNS315 gönnen. Der Freundliche hat mal wieder nichts zum Ausprobieren, und sollte sich das System nicht wirklich verbessert haben werde ich es mir dieses mal wohl sparen.

MST

Beste Antwort im Thema

Diese allgemeinen Banalitäten zu dem Thema sind ja wirklich unheimlich hilfreich.

Nochmal: Hier geht es KONKRET darum, ob das Dynaudio Soundsystem im AKTUELLEN Tiguan (Facelift) DASSELBE ist wie im Tiguan der ersten Generation und wenn es hardwaremässig identisch sein sollte ob sich evtl. die Softwareabstimmung geändert hat.

Da ich den Tiguan mit Dynaudio der 1. Generation seit 3 Jahren fahre weiss ich sehr genau, was man von einem solchen System erwarten kann, welchen Einfluss der Zuspieler und die genutzten Medien haben und vor allem: Welchen enormen Einfluss die Softwareabstimmung hat. Nach 3 Softwareupdates mit jeweils komplett anderer Soundcharakteristik kann ich behaupten, dass das mindestens genau so wichtig ist wie die verbauten Komponenten und der Zuspieler.

Was die Probleme mit dem alten Dynaudio System angeht: Hierzu findet man alles in diesem Thread:

Dynaudio Soundsystem ohne Bass

Ich sag nur: 360 Beiträge, die werden da nicht umsonst zu finden sein.

Nachdem ich nach einem Jahr permanenten Kommunizierens mit VW Händler, Dynaudio direkt und Wolfsburg aufgegeben habe und mich mit dem Ergebnis des 3. Softwareupdates, welches zwar deutlich besser als das Ursprungssetup, aber noch lange nicht zurfriedenstellend war, stellt sich mir nun einfach die Frage, ob im aktuellen Tiguan derselbe Bockmist wiederholt wurde. Oder ob man es geschafft hat, die an sich zu dem Preis ganz brauchbaren Komponenten nun endlich mal vernünftig aufeinander abzustimmen. 3 Jahre Zeit und ein Facelift würden da ja durchaus Grund zur Hoffnung geben.

Das ist alles, eine ganz konkrete Frage eines nicht völlig Ahnungslosen. Siehe auch meine diversen Beiträge im o.g. Thread.

Also: Falls evtl. ein alter Weggefährte des obigen Threads schon das Vergnügen hatte den Facelift-Tiger mit Dynaudio gefahren und gehört zu haben, oder jemand aus der Technikabteilung konkret weiss, ob diesselben Komponenten verbaut wurden: Bitte gerne ein Feedback.

Für Alle Vermuter, Spekulierer und Generalisten: Spart Euch doch bitte allgemeine Banalitäten und Halbwissen, das war nicht die Frage.

MST

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich für meinen Teil brauche den Bass nicht mehr als nötig. Die Höhen sind da viel entscheidender. Keinen Bock auf ein Auto, dass ständig dröhnt und an der Ampel hüpft.

Außerdem: Wenn scheinbar die Ansprüche so hoch sind, warum habt ihr dann:
- entweder nicht probegehört und wenn doch
- das Dynaudio geordert.

Den Fehler habt ihr gemacht und nicht VW/Dynaudio.

Just my 2c

Ich konnte auch nur einen Tiger mit Standard Sound probehören - und das war schon erstaunlich gut.
Beim Neuen ist nun Dynaudio drin, ab morgen kann ich es probehören und berichten 😁

Und da ich in meinem in Zahlung genommenen A4 ein Bose-System drin hatte, kann man dann auch hier einen Vergleich ziehen... 😎

Bis 2007 fuhr ich einen Audi mit Bose Soundsystem und seitdem fahre ich einen 3er BMW mit Individual High-End Audiosystem (zwei Subwoofer unter den Vordersitzen). Als DJ mit Richtung House/Dance bin ich nun mal auf knackige Tiefen-Wiedergabe ohne Mittel/Hochton-Verzerrungen bzw. Interieur-Klappern angewiesen. Das packt mein Audiosystem im BMW spielend (>2.000€ Aufpreis)!

Im Jan bin ich einen nagelneuen Tiguan (Sport&Style, 210PS, Automatik) mit Dynaudio und gr. Navi Probe gefahren. Das Radio war noch im Werksauslieferungszustand, sodass ein VW-Techniker ihn erst noch freischalten musste. Da weder ein Verbindungskabel für mein iPhone 4 vorhanden war, noch hatte ich kein Kopfhörer-Aux-Kabel dabei, habe ich den Sound mittels dem Radio testen müssen. Habe einen entsp. Sender eingestellt der gerade Hip-Hop spielte und habe die Bässe am Radio etwas höher gestellt. Es krachte gleich in den Türen, sodass ich dem Dynaudio gleich eine Absage erteilte musste.

Auf der Suche nach Lösungen, wie man im Tiguan verbessert, habe ich mit Christian (info@hifi-prophecy.de) tel. Er sagte mir, dass das Dynaudio keinen Subwoofer hat und (glaube ich) die Lautsprecher passiv angesteuert werden. Sein Vorschlag war, den Tiguan ohne Dynaudio mit kleinstem Radio zu bestellen und durch ein Alpine-Radio als Aktivsystem, besseren Türlautsprechern, guter Dämmung und einen Subwoofer (im Zwischenboden des Kofferraums) zu ersetzen (Kosten ca. 1.500€). Er versprach mir den gleichen Sound wie im BMW. So wollte ich das machen!

Allerdings bin ich vor 3 Wochen wieder einen nagelneuen Tiguan (210PS, Schaltgetriebe, R-Line) Probe gefahren. Dieser hatte ebenfalls ein gr. Navi, Dynaudio und einen USB-Anschluss für das iPhone (Bedienung über das Navi). Diesmal war das iPhone-Dock-Kabel vorhanden. Ich habe die bass-härtesten Tracks gespielt, welche ich überhaupt hatte und dabei etwas lauter aufgedreht (der Verkäufer schaute nur erschrocken). Ein Krachen in den Türen bzw. Verzerrungen im Mittel/Hoch-Bereich erwartend, hat mich aber der Sound in dem Wagen "doch sehr überrascht". Kein krachen in den Türen! Die Bässe zwar nicht so knackig wie in meinem BMW, war der Sound aber durchaus vertretbar (wenn man den geringeren Aufpreis gegenüber BMW berücksichtigt).

Jetzt weiß ich nicht, was hierfür der Grund ist. Entweder hat VW kürzlich etwas beim Dynaudio/Radio im R-Line verbessert oder es lag an der iPhone-USB-Anbindung? Ich weiß zwar, dass die Radiostationen den Dynamik-Umfang der Musik mit Kompressoren verkleinern, aber ob das der Grund ist warum das Dynaudio jetzt "viel besser" klang, ist mir nicht klar. Werde nochmals mit Christian tel.

Da ich den Tiguan als Leasing-Wagen bestellen muss, wäre es für mich besser, wenn ich einfach alles von VW bestelle. Zur Not, sollte der Klang später doch nicht genügen (auftretendes Krachen, ect.), kann ich immer noch den Alpine-Umbau beim Christian machen. Das VW-Navi nicht zu haben, ist für mich kein Problem, da ich lieber das TomTom im iPhone an der Armaturenbrett-Konsole (VW Freisprech Plus) verwende. Das iPhone zu nutzen bin ich schon im BMW gewohnt und hat weitere Vorteile bzgl. bestimmte Apps, die ich im Auto nutze (GPS-Fahrtenbuch, Internet, ect.)

Lg

Mit solchen Highendsystemen (2000,-) will und kann VW sicher nicht konkurrieren. Und ich glaube auch nicht, dass die Türen im VW ewig "bassfest" sein werden. Ich glaube, das Dynaudio ist eher für die "Durchschnittsmucke" oder Klassik gedacht. Da ich ein Technofan bin, weiß ich morgen mehr 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


Ich glaube, das Dynaudio ist eher für die "Durchschnittsmucke" oder Klassik gedacht.

Mit ziemlicher Sicherheit. Bei so einem Massenfahrzeug ist es unmöglich, individuelle Ansprüche udn Bedürfnisse zu berücksichtigen. Da muss der entsprechende Anspruchsteller schon selber ran.

Das mein ich ja. Deswegen VW einen Vorwurf zu machen ist eigentlich absurd. Die bieten das Dynaudio eben jenen an, die für einen relativ kleinen Aufpreis eine etwas bessere Klangkulisse und Lautstärke haben wollen, ohne jetzt High-End Anspruch zu erfüllen. Dessen muss man sich bewusst sein.

Hallo, melde mich zurück...

hab jetzt meinen Tiger - mit Dynaudio 😎

Wie gesagt. höre gern Techno, Rock, Pop und Mystic - und zwar so laut, dass ich auch mal gern ohne meine Frau unterwegs bin 😁
Und das hat seinen guten Grund, denn ich bin echt überrascht, wie geil das Dynaudio klingt - für meinen Geschmackt noch etwas klarer als das Bose im A4.

Lauter kann man es zudem auch machen - ohne dass die Türen scheppern 😎

Sicher, es ist kein Highend, wo man die Magengrube bei jedem Wumms prickelnd merkt, aber für geile Partyatmosphäre im Auto reicht es dicke - für den Aufpreis bin ich sehr zufrieden. 🙂

welches Steuergerät hast Du? RCD, RNS ... ?....

Gruß
habi99

Auch ich habe das Dynaudio im FL Tiger und bin absolut begeistert davon!
Ich habe das RCD 510.
Radio ist etwas schwach auf der Brust, aber wenn ich "meine" Musik von der Festplatte über Media-in höre geht die Post ab!

Hallo

ich kenne Dynaudio überwiegend aus dem Home- Hi-Fi Bereich und dort sind diese eigentlich dafür bekannt nicht Bass lastig zu sein sondern zeichnen sich durch klare höhen Räumlichkeit und Präzise Stimmwiedergabe aus, das wird wohl im Car Hi-Fi Bereich nicht anders sein.

Wer sehr Bass lastige Musik hört sollte sich das vorher überlegen den dazu ist Dynaudio nicht ausgelegt, eher was fuer Fans der live Musik oder Jazz, Blues und Klassik Liebhaber

Zitat:

welches Steuergerät hast Du? RCD, RNS ... ?....

RNS 315 (für RCD 310)

Zitat:

Wer sehr Bass lastige Musik hört sollte sich das vorher überlegen den dazu ist Dynaudio nicht ausgelegt, eher was fuer Fans der live Musik oder Jazz, Blues und Klassik Liebhaber

Ich liebe Bässe! 😎

Habe beim Dynaudio meiner Frau zuliebe den Bass auf 7 von 9 Stufen eingestellt (Höhen 6 v. 9), und das klingt schon recht gut.

Bei Stufe 9 kommts noch etwas fetter rüber - und auch hier ohne Scheppern in den Türen.

Dennoch, Probehören wäre natürlich ideal, aber bei einem Kaufpreis des Tigers v. ca. 40 k mit vernünftiger Ausstattung machen die 500,- einem nicht arm. Ich vermisse den fehlenden Sub jedenfalls nicht, der hat beim A4, obwohl einer explizit hinten in der Reserveradmulde eingebaut war, auch nicht mehr gebracht (außer beim vollen Aufdrehen ein Scheppern an verschiedenen Stellen).

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21



Zitat:

welches Steuergerät hast Du? RCD, RNS ... ?....

RNS 315 (für RCD 310)

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21



Zitat:

Wer sehr Bass lastige Musik hört sollte sich das vorher überlegen den dazu ist Dynaudio nicht ausgelegt, eher was fuer Fans der live Musik oder Jazz, Blues und Klassik Liebhaber

Ich liebe Bässe! 😎
Habe beim Dynaudio meiner Frau zuliebe den Bass auf 7 von 9 Stufen eingestellt (Höhen 6 v. 9), und das klingt schon recht gut.
Bei Stufe 9 kommts noch etwas fetter rüber - und auch hier ohne Scheppern in den Türen.

Dennoch, Probehören wäre natürlich ideal, aber bei einem Kaufpreis des Tigers v. ca. 40 k mit vernünftiger Ausstattung machen die 500,- einem nicht arm. Ich vermisse den fehlenden Sub jedenfalls nicht, der hat beim A4, obwohl einer explizit hinten in der Reserveradmulde eingebaut war, auch nicht mehr gebracht (außer beim vollen Aufdrehen ein Scheppern an verschiedenen Stellen).

Das hört man doch gerne. Hab's jetzt im Scirocco und im Tiger auch wieder

bestellt. Allzeit gute Fahrt im neuen Tiger. Wir müssen noch warten. 18KW.

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


Ich liebe Bässe! 😎

Tja, jeder interpretiert guten Klang anders, der Eine meint es klingt wie eine Konservendose der Andere wie ein Konzertsaal 🙂

Es hilft nur probehören und zwar im Tiguan und selber eine Entscheidung treffen!

Ich habs eh schon öfters geschrieben, der "gute Klang" wird bei Dynaudio mit einem DSP (Digital Sound Processor) generiert, je nachdem wie das Setup (Update) ist so klingt es dann auch, man muß aber realistisch bleiben und anerkennen, daß man aus EUR 5,-- Pappmembranen keinen Megasound zaubern kann.

Dynaudio kann man gut mit den Helix PP DSP Plug&Play Lösungen vergelichen die werten den Sound der 8 Serienlautsprecher bei entsprechendem Setup auch ordentlich auf.

Zitat:

Habe beim Dynaudio meiner Frau zuliebe den Bass auf 7 von 9 Stufen eingestellt (Höhen 6 v. 9), und das klingt schon recht gut.

Wenn man an der Bedieneinheit den Bassregler schon voll aufjubbeln muss, damit es im Bassbereich auch rockt, dann hat Dynaudio den Bassbereich ja wirklich über den Soundprozessor (DSP) sehr defensiv einjustiert.

Normalerweise sollte in Mittelstellung bereits ein ordentlicher Bass hörbar sein, damit ich je nach Hörgeschmack den Bass etwas zurücknehmen kann oder eben noch intensivieren kann.

In einem PKW Innenraum schaut die optimale Frequenzganglinie ganz anders aus, als beim Home-Hifi.
Im Wohnzimmer wird ein möglichst linearer Frequenzgang von den Bässen bis zu den Höhen gefordert.

Beim PKW muss die Frequenzganglinie vom Bassbereich zu den Höhen hin fallen !!! damit ein ausgewogener Höreindruck entsteht, d.h. die Bässe müssen immer stärker kommen, als die Höhen.
Ursache hierfür ist das rel. kleine Volumen eines PKW-Innenraumes mit stark reflektierenden Scheiben, wodurch die Mitten und Höhen automatisch immer lauter klingen, als die Bässe. Die Pegel im Höhenbereich müssen abgesenkt werden.
(bei linearer Verstärkung wären die Höhen deutlich zu laut und aufdringlich)

Wenn relativ schlechte (oder einfach zu kleine) Basslautsprecher verbaut sind, oder der Einbauort ungünstig ist (zu wenig Volumen hinter den Basslautsprechern, schlechte Dämmung), dann nützt der beste Verstärker nichts, der Bassbereich kann nicht mit dem notwendigen Schallpegel wiedergegeben werden.

Rufus

Ist eigentlich schon jemanden aufgefallen, dass das Dynaudio System rauscht?

Hierbei meine ich kein rauschen im Sinne schlechter Klangqualität bei der Musikwiedergabe sondern ein gut hörbares Ruherauschen / säuseln der verbauten Endstufe.

Also ab in den Tiger, RNS 510 einschalten Lautstärke auf Null, Lauscher auf und man kann deutlich das Ruherauschen an den Hochtönern hören.
Dieses bleibt lustigerweise auch erhalten, wenn das RNS 510 ausgeschaltet ist.
Hört sich an, als wenn die Endstufe im Stand by wäre.

...und ich meine hierbei nicht den verbauten Lüfter des Navis um schon mal einigen hellen Leuchten vorweg zu greifen. 😉

Es kommt direkt von den Hochtönern. Übrigens hatte dies der Vorführwagen ebenfalls, scheint also normal zu sein.

Du bist da zu dicht mit dem Ohr dran! Das ist so, als wenn Du Dir eine Muschel ans Ohr hälst. 😁😛😁😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen