Dynamischer wischender Blinker A6 4f Facelift
Hallo Gemeinde,
Bin da bei YOU TUBE auf so eine ganz neue Sache gestoßen...https://www.youtube.com/watch?v=yrjwiE2s0Lg
Ich muss das umbedingt auch haben, hat gemand einen Plan wie das funktionieren kann?
Danke für eure Antworten!!!
Beste Antwort im Thema
Interessant dass es schon einen Thread zu meinem kleinen Projekt gibt :-)
Erstmal vorab: Es ist richtig dass dieser Umbau eine Einzelabnahme erfordert. Es war auch nicht das Ziel damit wild in der Gegend rumzudüsen.
Es ist so, dass ich es bauen wollte, weil mich das Projekt von der Komplexität einfach mitgerissen hat. Alle die jetzt der Meinung sind, dass er das mit einem einfachen Mikrocontroller bauen kann: Dann los!
Nein es ist etwas aufwändiger (zumindest wenn man es schön machen will), da hier nicht einfache 5mm LEDs verbaut wurden sondern 6 High-Power LEDs, inkl. Leistungsstufe, etc...
Ein weiteres Problem: Ohne spezielle Maßnahmen würde die Lampenkontrolle 2 defekte Blinkerbirnen und 2 mal defektes TFL melden. Das funktioniert auch zuverlässig.
Nächster Punkt: Ein etwas durchdachteres Verfahren um auf das tatsächliche blinken zu triggern und nicht auf den Lampenprüfimpuls vom BCM (ILM)
Nächster Punkt die Optik: Die zusätzlichen LEDs müssen so integriert werden, dass sie wie die TFL-LEDs möglichst im Brennpunkt der Reflektoren sitzen. Genauso wollte ich natürlich die selbe Abstrahlcharakteristik (Leuchtdichte in versch. Raumwinkeln) wie bei der originalen Birne erreichen.
Nächster Punkt: zuverlässige Rückfallebene auf Originalblinker, wenn das Stg einen Defekt bekommt und Umschaltmöglichkeit zw. beiden Blinkern.
Die Software dafür ist gute 9k groß geworden und hat auch rudimentäre Diagnosefunktionen (stand-alone, nicht im Bordnetz integriert)
Die Liste geht noch um einiges weiter, aber allen Kritikern sei gesagt, dass die Scheinwerfer draußen im Originalmodus betrieben werden und wie beschrieben eine Umschaltmöglichkeit auf die Zusatzfunktion haben.
Viele Grüße alle Zusammen
198 Antworten
Ich habe fast alle Freiheiten an den Audis, ob das codieren ist oder andere Sachen, aber ich muss halt die 100% Sicherheit geben, dass alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle, sonst geht das von meinem Sparbuch ab🙂🙂.
Und da mich das Thema Steuergeräte programmieren nicht in Ruhe lässt, ist das mit den Blinkern ein gutes Thema, um den Anfang zu gestallten.
Ich überlege mir aber erst günstige Scheinwerfer bei Ebay zu kaufen, um da erstmal das mit der Hardware zu regeln.
Dann versuche ich den Atmega328 mit einen Programm zu programmieren, um das zu lernen, weil so teuer sind die Teile ja nicht.
Bis es dann irgendwann zum Einbau kommen wird, wird denke noch etwas Zeit vergehen🙂
Andere geben ihr Geld für Zigaretten und Alkohol aus, ich mach das bei den Autos🙂🙂
Wenn ich hier die Unterstützung von euch bekommen würde, wie das funktionieret mit den programmieren wäre das echt richtig richtig cool!!!
Gruß
Marvin
Hut ab mit 16! Aber bleib erstmal bei den Dingen wo man nicht zu viel zerstören kann... Um die Scheinwerfer auszubauen muss die Schürze runter und dann musst du die Scheinwerfer noch einstellen sonst sehen die Spaltmaße nacher richtig beschissen aus.
Das ist mir klar, deshalb suche ich erstmal einen günstigen Gebrauchten Scheinwerfer wo ich mich dran auslassen kann🙂
Zitat:
@4fOlliAllroad schrieb am 27. Juli 2015 um 12:48:13 Uhr:
Das ist mir klar, deshalb suche ich erstmal einen günstigen Gebrauchten Scheinwerfer wo ich mich dran auslassen kann🙂
Ich hab einen FL SW, rechte Seite glaube ich, im Keller rumliegen. Das Gehäuse hat nen Schaden. Keine Ahnung ob TFL funktioniert, wäre aber guter Einstieg in die Bastelstunde. Weiteres gerne per PN.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ibomu schrieb am 27. Juli 2015 um 12:36:14 Uhr:
Hut ab mit 16! Aber bleib erstmal bei den Dingen wo man nicht zu viel zerstören kann... Um die Scheinwerfer auszubauen muss die Schürze runter und dann musst du die Scheinwerfer noch einstellen sonst sehen die Spaltmaße nacher richtig beschissen aus.
Und (ich spiel jetzt mal den Spielverderber) bleib bei Dingen, die legal sind!
Dann sag ich jetzt mal, dass der Spielverderber wo anders z.B. wo Kats ausgebaut werden seine Kommentare abgeben soll, und nicht hier wo man versucht was neues mit etwas ällterem zu kombinieren.
Es geht hier allein um die Umsetzung!!!!!!!
Ich würde es cool finden wenn Kommentare was die ABE betrifft unterbleiben.
DAS INTERRESIERT HIER KEINEN!!! Davon gibt es schon auf der ersten Seite des Themas genug Kommentare
Gruß
Marvin
Zitat:
@Leucetius schrieb am 27. Juli 2015 um 17:27:31 Uhr:
Und (ich spiel jetzt mal den Spielverderber) bleib bei Dingen, die legal sind!Zitat:
@Ibomu schrieb am 27. Juli 2015 um 12:36:14 Uhr:
Hut ab mit 16! Aber bleib erstmal bei den Dingen wo man nicht zu viel zerstören kann... Um die Scheinwerfer auszubauen muss die Schürze runter und dann musst du die Scheinwerfer noch einstellen sonst sehen die Spaltmaße nacher richtig beschissen aus.
Hab ich geschrieben das ers machen soll🙄 nächstes Mal den Beitrag lesen bevor man auf Zitieren klickt😉
Hi,
ich würde jetzt gerne wider zurück zum Thema kommen, also was brauche ich ales um das Atmega328 zu programmieren??
Gruß
Marvin
Dazu brauchst man erweiterte Programmierkenntnisse in einer Hochsprache, idealerweise C/C++. Dazu ein Grundwissen über Microcontroller und deren Peripherie. So sehr ich von deinem Elan als 16 Jähriger beeindruckt bin, empfehle ich dir trotzdem etwas leichter einzusteigen und dich dann später auf Fahrzeuge einzulassen. Die hier gezeigte Realisierung des dynamischen Blinklichts ist sehr komplex und nicht mal eben so mit einem MC zu realisieren.
Du könntest dir einen Bausatz kaufen mit einer kleinen Platine, dazu eine LED-Kette verlöten und dich in die Architektur eines kleinen Atmel 8-Bit Mictrocontrollers wie dem ATmega328 einlesen. Dann steigst du in die C-Programmierung ein und versuchst mal die LEDs auf einer (Spiel-)Platine so zum leuchten zu bringen, dass es ein "dynamisches Blinklicht" ergibt. Wenn du das geschafft hast, wirst du mit deiner Neugier sowieso immer mehr für dich entdecken und die Ideen werden von selbst kommen. Das zeichnet einen guten Ingenieur aus 🙂
@Avalon999
Da durchsteigt jemand, dass das ganze nicht mit ein paar fertigen Teilen an einem Nachmittag zusammengesteckt wurde. :-D
In den 9,2k steht tatsächlich nicht nur kauderwelsch drin und die High-Power LEDs wollen auch irgendwo ihren stabilen Laststrom herbekommen xD
@4fOlliAllroad
Wie Avalon gesagt hat: Elan passt, aber ich hab weder Zeit noch mega Lust die Basics zu erklären.
sorry
Ok, das mit den LEDs auf einer kleinen Platine hatte ich so oder so erst vor, ich habe mir jetzt das nötige Programm runter geladen (Arduino) und habe mal ein Beispiel geschrieben, bei Wikipedia gab es da ein gutes Beispiel
int led = 1;
led = 2;
led = 3;
led = 4;
led = 5;
led = 6;
void setup() {
//put your setup code here, to run once:
}
void loop() {
digitalWrite( led1, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led2, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led3, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led4, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led5, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led6, HIGHT );
delay( 50 )
digitalWrite( led6, LOW );
digitalWrite( led5, LOW );
digitalWrite( led4, LOW );
digitalWrite( led3, LOW );
digitalWrite( led2, LOW );
digitalWrite( led1, LOW );
delay ( 50 );
Zitat:
@Moikus schrieb am 15. Juli 2015 um 00:17:22 Uhr:
Interessant dass es schon einen Thread zu meinem kleinen Projekt gibt :-)Erstmal vorab: Es ist richtig dass dieser Umbau eine Einzelabnahme erfordert. Es war auch nicht das Ziel damit wild in der Gegend rumzudüsen.
Es ist so, dass ich es bauen wollte, weil mich das Projekt von der Komplexität einfach mitgerissen hat. Alle die jetzt der Meinung sind, dass er das mit einem einfachen Mikrocontroller bauen kann: Dann los!
Nein es ist etwas aufwändiger (zumindest wenn man es schön machen will), da hier nicht einfache 5mm LEDs verbaut wurden sondern 6 High-Power LEDs, inkl. Leistungsstufe, etc...
Ein weiteres Problem: Ohne spezielle Maßnahmen würde die Lampenkontrolle 2 defekte Blinkerbirnen und 2 mal defektes TFL melden. Das funktioniert auch zuverlässig.
Nächster Punkt: Ein etwas durchdachteres Verfahren um auf das tatsächliche blinken zu triggern und nicht auf den Lampenprüfimpuls vom BCM (ILM)
Nächster Punkt die Optik: Die zusätzlichen LEDs müssen so integriert werden, dass sie wie die TFL-LEDs möglichst im Brennpunkt der Reflektoren sitzen. Genauso wollte ich natürlich die selbe Abstrahlcharakteristik (Leuchtdichte in versch. Raumwinkeln) wie bei der originalen Birne erreichen.
Nächster Punkt: zuverlässige Rückfallebene auf Originalblinker, wenn das Stg einen Defekt bekommt und Umschaltmöglichkeit zw. beiden Blinkern.
Die Software dafür ist gute 9k groß geworden und hat auch rudimentäre Diagnosefunktionen (stand-alone, nicht im Bordnetz integriert)
Die Liste geht noch um einiges weiter, aber allen Kritikern sei gesagt, dass die Scheinwerfer draußen im Originalmodus betrieben werden und wie beschrieben eine Umschaltmöglichkeit auf die Zusatzfunktion haben.Viele Grüße alle Zusammen
Hätest du vielleicht mal ein Link wo man das Atmega328, Kabel und die Platine wo die LEDs drauf sitzen her bekommt???
Danke!!!!!
Zitat:
@4fOlliAllroad
Ok, das mit den LEDs auf einer kleinen Platine hatte ich so oder so erst vor, ich habe mir jetzt das nötige Programm runter geladen (Arduino) und habe mal ein Beispiel geschrieben, bei Wikipedia gab es da ein gutes Beispiel
int led = 1;
led = 2;
.
.
.
digitalWrite( led1, LOW );
delay ( 50 );
Ja, so weit war ich auch nach einer halben Stunde Einstieg in Arduino und auf dem Steckbrett aufbauen. Insgesamt sind trotzdem viele Wochen draufgegangen.
Nicht falsch verstehen, das ist nicht arrogant gemeint.
Wer sich den slow-motion Part am Ende meines Videos anschaut wird bemerken, dass meine Ansteuerung etwas komplexer arbeitet als HIGH/LOW-Pegel zu setzen.
Keine Frage, es würde auch so funktionieren, aber die LEDs werden 'hart' angeschalten und damit geht der Effekt des Lauflichts etwas verloren, bzw. wirkt nicht smooth.