Dynamikfahrwerk vs. Luftfahrwerk

Audi A6 e-tron GH

Hat schon jemand die Chance gehabt, Dynamik- und Luftfahrwerk zu vergleichen?
Hintergrund meiner Frage: ich bin aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Q4 45 quattro, der Mitte August ausläuft und schwanke aktuell schwer zwischen Q6 und A6 Avant. Rein vom Auto tendiere ich zum A6 Avant, da ich eigentlich überhaupt kein SUV-Fan bin und den Q4 nur genommen habe, weil es damals einfach keine Nicht-SUV-Alternative mit ausreichend Platz für die Family gab. Auch die besseren Verbrauchswerte sprechen für mich eigentlich für den A6.

In meiner Q6-Konfig hatte ich den Spielraum für das Luftfahrwerk, im A6 Avant schrecke ich vor den über 3000 € zurück und würde diese Kosten gerne in andere Ausstattung versenken. Daher die Frage(n): hatte jemand schon die Möglichkeit zu vergleichen? Ist das Dynamikfahrwerk ein No-Go? Wozu ich auch keine Infos gefunden habe: Hat das Dynamikfahrwerk frequenzselektive Dämpfer?

Tausend Dank für Eure Eindrücke und Gedanken!

51 Antworten

"schwankt mehr als viele SUVs" - das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Mein Sportback mit Dynamik-Standardfahrwerk liegt satt und sicher auf der Straße. Ich vermisse hier nichts, auch nicht in zügig gefahrenen Kurven.

Ich halte das Tieferlegung eh für super gefährlich. Wie leicht vergisst man das und setzt dann beim nächsten Bahnübergang auf. Kenne da schon ein paar Stellen, wo es in einem Porsche sehr knapp wird.

Zitat:
@unknown7 schrieb am 11. Juni 2025 um 22:59:55 Uhr:
Habe beide Fahrwerke probegefahren. Das Luftfahrwerk hat mir sehr zugesagt. Gute Spreizung zwischen den Modi. In "Dynamic" kommt es nicht an meinen M340i mit adaptivem M-Fahrwerk ran aber viel fehlt nicht. In "Comfort" ist es deutlich komfortabler - alles in allem echt super.
Habe dann (um zu schauen ob ich irgendwo sparen kann um unter 100k zu bleiben) einen mit Standard-Fahrwerk getestet. Bereits nach 50m (aus der Händler-Ausfahrt raus) habe ich das als absoluten Show-Stopper identifiziert. Ich persönlich (Fahrwerks-Fetischist - handling, nicht Optik) würde keinen A6 etron mit den Stahlfedern fahren wollen. Bin ca. 40 km damit gefahren - für mich ein NoGo - schwankt mehr als viele SUVs - ein BMW X3 mit M-Fahrwerk fährt sich wie ein Sportwagen im Vergleich zum Audi mit Stahlfahrwerk. Von der Optik will ich gar nicht sprechen....
Ums noch mal klar zu sagen: Mir ist Dynamik deutlich wichtiger als Komfort.

Danke für die summary und ich gebe Dir zu 100% recht, deckt sich mit meinen Probefahrterfahrungen.

Ich spiele mit dem Gedanken, den Q4 durch den A6 e-tron zu ersetzen.

Bei der Konfiguration ist das Luftfahrwerk natürlich ein Preistreiber, weil es dieses nur im Paket Tech pro gibt. Die Trimmlage des Fahrzeugs sieht ohne allerdings auch für meinen persönlichen Geschmack bescheiden aus und die Fahrdynamik ist ohnehin besser.

Hat jemand schon mal darüber nachgedacht, das normale Fahrwerk zu nehmen und das Fahrzeug nach dem Kauf mit Tieferlegungsfedern zu versehen? Vermutlich sind die namhaften Hersteller angesichts der erst kurzen Marktpräsenz des A6 e-tron aber noch nicht so weit, oder?

Ist einfacher, ein anderes Auto zu kaufen, dass dir optisch gefällt, oder?

Solche Beiträge, die überhaupt nicht auf die Frage eingehen, verbuche ich ich einfach mal unter Meinungsäußerungsfreiheit.

Natürlich gefällt mir der A6 e-tron, sonst käme er wohl kaum als nächstes Auto in Frage.

Für meinen Geschmack passt die Trimmlage aber einfach nicht so gut zum ansonsten sehr dynamischen Auftritt. Aber ich bin aktuell mit einem namhaften Tuner im Gespräch und da tut sich was…

Das Luftfahrwerk ist von der Optik (merklich tiefer), vom Autobahnverbrauch und von der Straßenlage her fast ein Muss.

Da gibts dann keine Notwendigkeit zu tunen.

Ich habe mich dagegen entschieden, weil es laut Google Recherchen ein Teil ist, was wartungsanfällig ist. Ich wollte dafür auch auch nicht das Tech Pro nehmen. Optik finde ich auch so schon gut.

Der Verbrauch bei 130 ist 0.2kwh niedriger. Wenn man nicht gerade dauernd sehr schnell fährt, lohnt sich der Aufpreis dafür nicht.

Aero Felgen bringen mehr und kosten weniger.

Aus meiner Erfahrung ist das AAS bei Audi sehr robust und überhaupt nicht wartungsanfällig.

Bei meinem letzten A6 4G über 200.000km ohne irgendwelche Probleme, beim aktuellen Etron 55 mit 105.000km ohne Probleme, trotz hohem Gewicht und ich nutze den Etron auch als Baustellenfahrzeug, mit dem ich jeden Tag 2km über eine Baustellenpiste zu meiner Baustelle fahre.

Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 20. Juni 2025 um 11:13:37 Uhr:
Ich habe mich dagegen entschieden, weil es laut Google Recherchen ein Teil ist, was wartungsanfällig ist. Ich wollte dafür auch auch nicht das Tech Pro
Der Verbrauch bei 130 ist 0.2kwh niedriger. Wenn man nicht gerade dauernd sehr schnell fährt, lohnt sich der Aufpreis dafür nicht.
Aero Felgen bringen mehr und kosten weniger.

Man nimmt das Luftfahrwerk ja nicht wegen 0,2 kWh Verbrauch sondern wegen der situationsbedingten Anpassung und dem tollen Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort. Wie schon mal gesagt hatte ich bei vier oder fünf Autos mit Luftfahrwerk genau einmal ein etwas undichtes Ventil. Aero Felgen funktionieren übrigens auch MIT dem Luftfahrwerk.

@treg4x4 die situationsbedingte Anpassung und der Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort kommen eher von den verstellbaren Dämpfern, als vom Luftfahrwerk, aber die bekommt man beim A6 ja meines Wissens nur mit dem Luftfahrwerk, was wiederum deine Aussage unterstreicht, es deshalb zu nehmen.

Die Hauptfunktion vom Luftfahrwerk ist tatsächlich die Verstellmöglichkeit für die Höhe und vor allem der Lastausgleich, also zB kein Einsinken des Hecks bei Beladung.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 20. Juni 2025 um 13:45:28 Uhr:
Man nimmt das Luftfahrwerk ja nicht wegen 0,2 kWh Verbrauch sondern wegen der situationsbedingten Anpassung und dem tollen Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort. Wie schon mal gesagt hatte ich bei vier oder fünf Autos mit Luftfahrwerk genau einmal ein etwas undichtes Ventil. Aero Felgen funktionieren übrigens auch MIT dem Luftfahrwerk.

Das entspricht einer Ausfallquote von 20-25% ;-)

Ich habe hier in der Gegend schon öfter Autos gesehen, die wegen defektem Luftfahrwerk an einer Seite "hingen". Mag sein, dass es bei Audi relativ gut funktioniert, es ist einfach ein Teil was Technik (ventile, Motoren) hat, die der Witterung, Salz ausgesetzt ist. Stahlfedern sind einfach pflegeleichter und benötigen keinerlei Wartung. Bei längeren Standzeiten werden die Teile offenbar gern undicht.

Dir trotzdem viel Freude mit deinem Luftfahrwerk! Ich habe es aus den o.g. Gründen und wegen den Mehrkosten weggelassen. Der A6 ist auch mit dem Dynamikfahrwerk bequemer als mein bisheriger Wagen.

Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 14. Juli 2025 um 14:49:06 Uhr:
Das entspricht einer Ausfallquote von 20-25% ;-)

Nein -Ausfälle waren genau 0 %. Das Restlufthalteventil war nach ca 5 Jahren etwas undicht und am Morgen stand er kaum merkbar schief.Beim nächsten Reifenwechsel mit behoben ...peanuts.

Dass das Bessere mehr kostet ist logisch.Ist aber seinen Preis wert.

Beim 4K war der Unterschied zwischen Stahl- und Luftwahrwerk enorm. Zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Der Federungskomfort ist mit ASS ein ganz anderer.
Ich hab jetzt einen 5er mit Stahlfahrwerk, das ganz gut sein soll, ich finde es nach dem AAS im A6 4K nicht gut.
Sollte beim A6 etron nicht anders sein.

Deine Antwort