Dynamikfahrwerk vs. Luftfahrwerk

Audi A6 e-tron GH

Hat schon jemand die Chance gehabt, Dynamik- und Luftfahrwerk zu vergleichen?
Hintergrund meiner Frage: ich bin aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Q4 45 quattro, der Mitte August ausläuft und schwanke aktuell schwer zwischen Q6 und A6 Avant. Rein vom Auto tendiere ich zum A6 Avant, da ich eigentlich überhaupt kein SUV-Fan bin und den Q4 nur genommen habe, weil es damals einfach keine Nicht-SUV-Alternative mit ausreichend Platz für die Family gab. Auch die besseren Verbrauchswerte sprechen für mich eigentlich für den A6.

In meiner Q6-Konfig hatte ich den Spielraum für das Luftfahrwerk, im A6 Avant schrecke ich vor den über 3000 € zurück und würde diese Kosten gerne in andere Ausstattung versenken. Daher die Frage(n): hatte jemand schon die Möglichkeit zu vergleichen? Ist das Dynamikfahrwerk ein No-Go? Wozu ich auch keine Infos gefunden habe: Hat das Dynamikfahrwerk frequenzselektive Dämpfer?

Tausend Dank für Eure Eindrücke und Gedanken!

51 Antworten

Ich hatte 2 Touaregs, ein Q7 und ein X5 (nur hinten) mit luftfahrwerk und hatte noch nie irgendein Problem damit. Fahre mindestens 25k Kilometer im Jahr. Lange stehen tun meine Autos nicht.

Komfort 1a und das ist jetzt im A6 auch der Fall. Der kann aber auch recht sportlich mit z.B. lastausgleich in kurven und sowas hatte bis jetzt noch nie. Gefällt aber bestens.

Davon abgesehen, greift die automatische Absenkung auf der Autobahn in allen Fahrmodi oder nur im Efficiency Modus? Denn meiner Erfahrung nach sind diese Modi am Anfang, wenn das Auto neu ist, ganz nett, später benutzt man die garnicht mehr. Und das Auto muss bei Start ja immer im gleichen Modus sein, d.h. man müsste dann immer manuell wechseln.

Was wird denn beim Dynamikfahrwerk in diesen Modi noch verstellt?

Beim Q6 passiert die Absenkung auch im Individual Modus, der bei mir immer eingestellt ist und auch nicht verstellt wird.

Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 15. Juli 2025 um 08:50:54 Uhr:
Beim Q6 passiert die Absenkung auch im Individual Modus, der bei mir immer eingestellt ist und auch nicht verstellt wird.

ich hebe in Individual immer max an zum leichten Einsteigen in der Stadt. Dynamic senkt nach meiner Erfahrung 1 Stufe ab und Efficiency maximal/2 Stufen ab bestimmter Geschwindigkeit.Merkt man dann (schmerzhaft) beim Aussteigen 😵‍💫

Gut, du hast ja auch einen A6, der einfach deutlich niedriger aufbaut als mein Q6, diese Probleme kann ich also nicht nachvollziehen. Es gibt bei mir nur hoch und weniger hoch ;)

Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 15. Juli 2025 um 08:50:54 Uhr:
Beim Q6 passiert die Absenkung auch im Individual Modus, der bei mir immer eingestellt ist und auch nicht verstellt wird.

Müsste ich mal durchprobieren ,wie er sich in Individual in den verschiedenen anwählbaren Fahrwerkseinstellungen verhält.

Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 15. Juli 2025 um 08:42:42 Uhr:
Davon abgesehen, greift die automatische Absenkung auf der Autobahn in allen Fahrmodi oder nur im Efficiency Modus? Denn meiner Erfahrung nach sind diese Modi am Anfang, wenn das Auto neu ist, ganz nett, später benutzt man die garnicht mehr. Und das Auto muss bei Start ja immer im gleichen Modus sein, d.h. man müsste dann immer manuell wechseln.
Was wird denn beim Dynamikfahrwerk in diesen Modi noch verstellt?

Lenkeigenschaften, Sound, etc. wird auch mit verstellt im Dynamic.

Im Individual kannst das einzeln regeln.

Im Eco fährt er je nach Speed rauf und runter und übrigens auch tiefer als es individual möglich ist. Das ist auch logisch, denn so weit geht er nur bei über 100 runter. In der Stadt wär das gefährlich tief.

Aber es bringt enorm was für Fahreigenschaften und Verbrauch. A6 Quatteo mit Luftfahrwerk ist unfassbar gut. Ein Meisterwerk.

Deine Antwort