Dynamikfahrwerk vs. Luftfahrwerk

Audi A6 e-tron GH

Hat schon jemand die Chance gehabt, Dynamik- und Luftfahrwerk zu vergleichen?
Hintergrund meiner Frage: ich bin aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Q4 45 quattro, der Mitte August ausläuft und schwanke aktuell schwer zwischen Q6 und A6 Avant. Rein vom Auto tendiere ich zum A6 Avant, da ich eigentlich überhaupt kein SUV-Fan bin und den Q4 nur genommen habe, weil es damals einfach keine Nicht-SUV-Alternative mit ausreichend Platz für die Family gab. Auch die besseren Verbrauchswerte sprechen für mich eigentlich für den A6.

In meiner Q6-Konfig hatte ich den Spielraum für das Luftfahrwerk, im A6 Avant schrecke ich vor den über 3000 € zurück und würde diese Kosten gerne in andere Ausstattung versenken. Daher die Frage(n): hatte jemand schon die Möglichkeit zu vergleichen? Ist das Dynamikfahrwerk ein No-Go? Wozu ich auch keine Infos gefunden habe: Hat das Dynamikfahrwerk frequenzselektive Dämpfer?

Tausend Dank für Eure Eindrücke und Gedanken!

51 Antworten

Das Dynamikfahrwerk ist schon recht hochbeinig. Da ist deutlich Luft nach unten. 30 bis 40mm mehr Tiefe sind da kein Problem. Komfortabel ist das Luftfahrwerk in jedem Fall.

Der Vorführer bei meinem Händler hat das Dynamikfahrwerk und ich finde das Auto damit viel zu hoch.

Ich habe das Luftfahrwerk im A6 e-tron und bin echt zufrieden. der schluckt alles weg und liegt zudem satt auf der Strasse. Auch macht er optisch so mehr Eindruck. Das Auto ist wirklich wunderbar und ich gewöhne mich sehr schnell an die neue Umgebung.

Probefahrt mit Luftfederung gemacht :ist das beste Fahrwerk ,dass ich je hatte und auch das beste Luftfahrwerk ever.

Wenn Audi jetzt noch einen "Off Road" Modus anbietet, wo man das Auto höher machen kann, dann wäre es für uns perfekt.

Da darf ich mich mal herzlich für diese Info bedanken.

Beim e-tron 55 hab ich jetzt Luftfedern, eigentlich angenehm.

Beim a6 hat mir der Verkäufer gesagt dass es von der Tiefe her (das ist wichtig für den Verbrauch auf der Autobahn) keinen Unterschied macht. Offenbar völlige Falschinfo ....

Zitat:

@DG-300 schrieb am 27. März 2025 um 11:33:48 Uhr:


Wenn Audi jetzt noch einen "Off Road" Modus anbietet, wo man das Auto höher machen kann, dann wäre es für uns perfekt.

ich hätte auch gern wieder einen Allroad gehabt .Aber man sitzt zumindest generell im Etron höher als im normalen A6. Gut ,wenn man Rücken oder Knie hat .....

Wie sieht es beim Luftfahrwerk mit der Wartung aus? Das Netz ist voll von Problemen damit. Elektroautos sind ja ziemlich wartungsarm und auch dann ein Feature einzubauen, das wiederum mehr Wartung braucht ist nicht unbedingt so schlau....

Zitat:
@Miraculix_kn schrieb am 28. Mai 2025 um 07:50:46 Uhr:
Wie sieht es beim Luftfahrwerk mit der Wartung aus? Das Netz ist voll von Problemen damit. Elektroautos sind ja ziemlich wartungsarm und auch dann ein Feature einzubauen, das wiederum mehr Wartung braucht ist nicht unbedingt so schlau....

der Etron ist mein 4. Auto mit Luftfederung. Einmal war ein Ventil etwas undicht und dann stand er am Morgen etwas schief. Ende.......

Ich bin von Tesla auf A6 etron umgestiegen und bin es gewohnt das man im Tesla das Fahrwerk anheben konnte und dann automatisch die GPS-Position gespeichert wurde ... wenn man dann wieder zu dieser Stelle gekommen hat sich das Fahrwerk dort dann automatisch angehoben.

Ich nehme an dieses feature exisitiert im Audi nicht? Gefunden habe ich jedenfalls nichts...

Der Verbrauchsunterschied zwischen Tech plus und Tech pro bei ansonsten gleicher Konfiguration (20" 10 Speichen Aero Felgen, kein virtueller Außenspiegel, 0,2kWh mehr ohne Luftfahrwerk, aber nur auf der Autobahn.

Meine Konfiguration liegt aber bei 18.3, versuche gerade herauszufinden, welches Feature für diesen Verbrauch verantwortlich ist... Eigentlich gibt es ja nichts, was den Verbrauch so weit nach oben drücken könnte, außer, dass diese Messungen einfach nicht so super genau sind.

Mit Luftfahrwerk
Ohne Luftfahrwerk

Das Luftfahrwerk senkt sich auf der AB ab. Damit erhöht sich die Reichweite.

Zitat:@acpacpacp schrieb am 10. Juni 2025 um 09:43:05 Uhr:

Ich bin von Tesla auf A6 etron umgestiegen und bin es gewohnt das man im Tesla das Fahrwerk anheben konnte und dann automatisch die GPS-Position gespeichert wurde ... wenn man dann wieder zu dieser Stelle gekommen hat sich das Fahrwerk dort dann automatisch angehoben.Ich nehme an dieses feature exisitiert im Audi nicht? Gefunden habe ich jedenfalls nichts...

Nein, das existiert so bei Audi nicht. Anheben musst Du das Fahrzeug immer akut selber.

Bei Audi schon, im S8, nur nicht bei den neuen Modellen.

Zitat:
@Nerothan schrieb am 14. März 2025 um 07:31:15 Uhr:
Der Vorführer bei meinem Händler hat das Dynamikfahrwerk und ich finde das Auto damit viel zu hoch.

Habe beide Fahrwerke probegefahren. Das Luftfahrwerk hat mir sehr zugesagt. Gute Spreizung zwischen den Modi. In "Dynamic" kommt es nicht an meinen M340i mit adaptivem M-Fahrwerk ran aber viel fehlt nicht. In "Comfort" ist es deutlich komfortabler - alles in allem echt super.

Habe dann (um zu schauen ob ich irgendwo sparen kann um unter 100k zu bleiben) einen mit Standard-Fahrwerk getestet. Bereits nach 50m (aus der Händler-Ausfahrt raus) habe ich das als absoluten Show-Stopper identifiziert. Ich persönlich (Fahrwerks-Fetischist - handling, nicht Optik) würde keinen A6 etron mit den Stahlfedern fahren wollen. Bin ca. 40 km damit gefahren - für mich ein NoGo - schwankt mehr als viele SUVs - ein BMW X3 mit M-Fahrwerk fährt sich wie ein Sportwagen im Vergleich zum Audi mit Stahlfahrwerk. Von der Optik will ich gar nicht sprechen....

Ums noch mal klar zu sagen: Mir ist Dynamik deutlich wichtiger als Komfort.

Deine Antwort