Dynamik Drive defekt
Hallo Leute,
ich habe ein schon etwas älteres Problem mit meinem Dynamik Drive.
Seit dem letzten Jahr erscheint im Display die Fehlermeldung Dynamik Drive ausgefallen.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen mit folgenden Meldungen:
ARS OBD Fehlercode 25296 Selbsttest Funktion Fehlerhaft
Fehlercode 23899 Druckaufbau Vorderachse.
Da ich beim fahren keine Veränderung spüre fahre ich erst einmal weiter. Da jetzt aber der TÜV ansteht und ich so nicht rüberkomme muss ich wohl aktiv werden.
Das Hydraulikmodul ist wohl defekt,habe auch schon mal den Stecker abgezogen leider ohne Erfolg.
Da das Teil min. 1500 Euronen kostet habe ich mal im Web nach Gebrauchtteilen gesucht und auch gefunden.
Hat jemand von euch schon mal das gleiche Problem gehabt ?
Könnte auch etwas anderes als das Modul defekt sein, oder nur ein Teil davon da es ja aus einem Hydraulikblock und einem Elektronikbauteil besteht?
Kann man das Teil selber auswechseln? Arbeitsmäßig kommt man da ja gut dran,sind ja nur 6 Leitungen.
Problem,da ja in dem System Hydrauliköl ist wie bekomme ich es wieder aufgefüllt und entlüftet.Könnte vielleicht auch nur etwas Öl fehlen.Wo kann man das kontrollieren bzw. auffülllen?
Ihr seht viele Fragen,kann mir jemand helfen ?
im voraus schon mal vielen Dank
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 05. Juli 2019 um 13:11:20 Uhr:
Genau das ist das Problem, keiner weiss wieviel bei DD+AL drinne ist.
Deswegen habe ich doch gesagt du sollst im tis nachsehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Füllmenge Servoöl' überführt.]
Ja, wegen der korrekten Entlüftung vom DD System, aber nicht wegen der Gesamtfüllmenge von Servoöl.
Wenn hinten am Stabi bei den Arbeiten 500ml rauslaufen, reicht 1Liter zum Nachfüllen im Servoölbehälter...
Zudem soll(t)en die Leitungen wegen Dreck verschlossen werden, da läuft dann hoffentlich auch nichts mehr raus.
Alles was rausläuft und nicht dazu führt, das der Ölstand unter MIN fällt ist erstmal irrelevant, zumal man eh den Anweisungen bei der DD Entlüftung folgen müsste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Füllmenge Servoöl' überführt.]
Hallo Leute.
Wollte keinen neuen Thread aufmachen, weil mein Problem hier rein passt..
Hatte im E61 530dA LCI mit 268.000 km unter der Woche die Meldung "Lenkung gestört"..
Noch bevor ich zuhause ankam hat es bei ca. 60 km/h gezischt und gepoltert...
Darunter keine Geräusche.
In meiner Einfahrt sah ich dann minimale Flecken auf den Verbundsteinen - Hydrauliköl...
Bei der Fehlersuche stellte ich HINTEN fest, dass der Stabi bzw der Hydraulikblock undicht ist. Genau dort Wo die Stange in den Block geht..
Der Behälter CHF 11S war übrigens leer..
Plötzlich fiel mir auf, dass der Block nicht nur undicht ist, sondern dass die linke Stange ca. 3 cm aus dem Hydraulikblock rausgekommen ist...
Das verursachte wohl die Geräusche ab 60 Km/h.
Hab paar Bilder angehängt..
Ist es möglich die hinteren Leitungen "blind" zu legen und nen normalen Stabi zu verbauen ?
Ansonsten muss ich mich nach einem guten Gebrauchten umsehen. Neu ca. 1500 €...
Habt ihr Tips ?
Gruss Frank
Zitat:
@cen009 schrieb am 24. Juli 2018 um 10:32:55 Uhr:
Hab’s jetzt in TIS gefunden.Ich selber hab noch keine Diagnose Software kennne aber jemanden der ista/ inpa hat.
In TIS steht aber das man das Fahrzeug ans DIS oder MoDIC anschließen soll.
Würde die Service Funktion auch in den o.g. Programmen gehen? Weiß jemand wo die Einstellung ist?
Mit RG (also iXXa) gehts.
mit in.. gehts auch ;-)
Zitat:
@cen009 schrieb am 15. Juli 2019 um 10:36:51 Uhr:
Zitat:
@cen009 schrieb am 24. Juli 2018 um 10:32:55 Uhr:
Hab’s jetzt in TIS gefunden.Ich selber hab noch keine Diagnose Software kennne aber jemanden der ista/ inpa hat.
In TIS steht aber das man das Fahrzeug ans DIS oder MoDIC anschließen soll.
Würde die Service Funktion auch in den o.g. Programmen gehen? Weiß jemand wo die Einstellung ist?Mit RG (also iXXa) gehts.
Tx. Hab ich gefunden und schon durchgeführt. Der Wagen wankt ganz schön dabei. Echt cool
Hallo Leute.
Gestern haben wir an der Hinterachse einen neuen hydraulischen Stabilisator verbaut da der alte extrem Öl verlor.
Es hat schon lange gedauert, da die Schrauben sehr schlecht aufgingen.
An sich war die Arbeit aber simpel.
Nachdem der neue Stabi eingebaut war hab ich vorne zunächst mal Hydrauliköl eingefüllt und den Motor gestartet..
Haben danach noch kurz die beiden Entlüftungsschrauben hintereinander am Schwenkmotor geöffnet bis Öl gelaufen kam.
Das System war dicht.
Hab dann im stand mehrmals den Lenker nach links und nach rechts gedreht.
Dann habe ich mit RG den FS gelöscht und die Inbetriebnahme des DD gestartet. Und schon nach wenigen Sekunden hat er diese abgebrochen mit dem Hinweis, dass Fehler im System vorhanden sind.
Siehe Bilder aus dem FS.
Hat jemand einen Tip was ich nun tun kann ??
Ich hatte zuvor noch nie Probleme mit dem DD.
Ist ja schon komisch, dass der FS auf die HA hinweist da dort ja gearbeitet wurde..
Der Stabi war generalüberholt mit Garantie.
Gruss Frank
Mir war nicht bewusst dass da irgendwo Entlüftungsschrauben sind. Hast du mal Fotos ?
Druck zu niedrig... steht doch da! Und wenn du Rheingold hast nutze es auch und geh den Prüfablaufplan zu drm Fehler durch!
Hi.
In Fahrtrichtung befinden sich die beiden Entlüftungsschrauben auf der rechten Seite.
Da ist jeweils noch 1 gumminippel drauf.
Ich hab zwar das rheinische Edelmetall aber bin da nicht so firm.. Hab ewig gebraucht um herauszufinden wie man die IBN
startet...
Muss mich dann mal auf die Suche machen.
Man findet bzgl der o.g. Fehlermeldung auch nix im Forum.
Ich persönlich denke, dass der neue Stabi einen weg hat..
Mit dem kaputten Stabi kam nur die Meldung wegen ölverlust nichts mit Druck zu niedrig o.ä.
Alles ist dicht und beim Fahren keine Probleme..
Halte euch auf dem laufenden..
Gruss
Hallo.
Ich hab heute Mittag eine Fahrt gemacht und das DD gefordert.
Es kam die Meldung DD gestört und ein gelbes Warnsignal mit schiefstehendem Auto.
Hatte ich vor Einbau des neuen Stabi noch nie..
Hab den FS mit RG ausgelesen. "Druckaufbau HA fehlerhaft - Druck zu niedrig".
Weiterhin stand noch der Fehler von der Inbetriebnahme "Druckaufbau HA zu langsam" drin.
Vom Prüfplan her sollen der Schwenkmotor und / oder der Ventilblock die Ursache sein.
Tja der Schwenkmotor ist ja neu reingekommen und da ich vorher noch nie ein Problem mit dem DD hatte, gehe ich davon aus dass es deshalb nicht am Ventilblock sondern an dem generalüberholten Teil liegt.
Einer der besten BMW Schrauber den ich kenne und derzeit im Ausland weilt, ist der felsenfesten Überzeugung dass noch immer Luft im System und dies auch die Ursache für die Fehlermeldungen ist.
Ich wäre froh es wäre das.
Morgen Mittag drehe ich bei laufendem Motor so lange die Entlüftungsschrauben weit auf bis ein fester, gleichmäßiger Ölaustritt erkennbar ist, während mein Kollege oben nachfüllt.
Gestern hatten wir sofort zugedreht als Öl heraus floss.. hatte da nicht sonderlich auf Blasen o.ä. geachtet.
War auch der Meinung dass sich das System durch hin und her lenken selbst entlüftet.
Anbei noch 3 Bilder von RG..
Bis morgen Abend..
Gruss
Zitat:
@frank1980_330d schrieb am 14. Juli 2019 um 23:03:38 Uhr:
Hallo Leute.Plötzlich fiel mir auf, dass der Block nicht nur undicht ist, sondern dass die linke Stange ca. 3 cm aus dem Hydraulikblock rausgekommen ist...
Ansonsten muss ich mich nach einem guten Gebrauchten umsehen. Neu ca. 1500 €...
Habt ihr Tips ?
Gruss Frank
Hallo..
Sehe ich das auf dem Foto nicht, oder wie kommst du darauf dass die Stange 3cm rausbekommen ist?
Auf dem Foto sieht doch alles normal aus..
hi.
es kann sein, dass ich das damals falsch beurteilt hatte.
auf dem Foto meinte ich die Stelle ziemlich mittig.... die Stange glänzt da etwas..
für mich sah es so aus, als wäre die Stange aus dem Motor "herausgebrochen."
kann auch sein, dass sie normal herausgefahren war..
hatte das kaputte DD ja nach Polen gesendet weil ich dann noch Pfand erstattet bekam.
jedenfalls ist bis heute alles ok.
auch keine Fehlermeldung mehr.
Gruss