1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Dynamic Drive Stabilisator undicht --> Reparaturhilfe

Dynamic Drive Stabilisator undicht --> Reparaturhilfe

BMW 5er E61

Bei meinem E61 ist letzten Winter das Dynamic Drive (DD) wegen Undichtigkeit am hinteren Stabi ausgefallen. Das ganze ist eigentlich problemlos reparierbar, kostet mit Neuteilen aber ein Vermögen. Darum hier ein paar Infos für alle mit dem gleichen Problem, aber ohne "Vermögen" (so wie mich).

Grundsätzlich, das DD wird i.d.R. am Drehgelenk undicht. Da sitzt so ein Reibring aus Metall der wegen Rost am äußeren Gehäuse nicht mehr abdichtet (siehe Foto "DD alt" https://img.motor-talk.de/KAxqN_xplMFiVEZn.10.jpg). Betroffen ist meistens das hintere DD da es nicht vor Spritzwasser geschützt ist. Das vordere DD ist vom Unterfahrschutz abgedeckt.

Das ist schon mal der Grund, warum es gebraucht durch die Baureihen fast nur vordere DD gibt, die meistens auch deutlich günstiger sind. Die hinteren sind aber selten und teuer - selbst im schlechten Zustand. Es passen die Teile vom E60, 61, 63, 64. Das DD vom E65 passt nicht! Wer Glück hat findet ein E64 Teil, da das Cabrio evtl. nur im Sommer bewegt wurde. Alternativ gibt es eine Firma in Polen, die sich auf Hydraulikreparaturen spezialisiert hat, kostet aber auch über 700 Euro + Pfand.

Wer ein halbwegs vernünftiges Gebrauchtteil ergattert hat (möglichst ohne Rost, siehe Foto "DD gebraucht" https://img.motor-talk.de/KAxzUIMJukLAoNAI.10.jpg) bekommt jetzt das nächste Problem: Die Hydraulikleitungen. Wer sich freut das DD gebraucht MIT angeschlossenen Leitungen zu finden sollte sich bewusst sein, dass diese oftmals nur mit verkauft werden, weil die Leitungen vergammelt sind und sich nicht mehr öffnen lassen. Ich habe mir trotz Rostlöser und viel Zeit natürlich direkt eine der beiden Leitungen abgedreht, die Leitungen sind sehr dünn. Der Rost saß im inneren der drehbaren Mutter um die Leitung so fest, dass ich sie ausbohren musste (siehe Foto "ausgebohrt" https://img.motor-talk.de/KAx0VgvcnUsx_PIh.10.jpg).

Meine Idee war, zum nächsten Hydraulikservice zu gehen und mir günstig eine neue Leitung oder eine Verbindung zum Rest der alten Leitung basteln zu lassen. Hatte da einen sehr engagierten Techniker der alle möglichen Kataloge gewälzt hat, aber leider ist die Pressdichtung BMW-individuell gefertigt, das sind keine Normteile wie sie sonst überall verwendet werden. Also blieb mir nur der Weg zum Neuteil. Eine Leitung kostet an die 200 Euro und es gibt die reelle Chance bis zu 5 dieser Leitungen beim Einbau zu zerstören.

Es ist leider auch keine Option die 2 Leitungen beim Einbau am Stabi zu lassen. Der Einbau oder Ausbau des Stabi mit angeschlossenen Leitungen funktioniert nur mit ausgebauter oder zumindest abgesenkter Hinterachse.

Dann geht es zur den nächsten Anschlüssen (siehe Foto "Zwischenverbindung" https://img.motor-talk.de/KAx2bCfFRzU_mTb3.10.jpg). Die sahen bei mir so gut aus, dass ich mir da keine Sorgen gemacht habe. Aber auch mit Rostloser nicht die geringste Chance die Muttern zu bewegen. An diesem Punkt habe ich das Auto in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht und die sind direkt mit der Gasflasche angerückt (siehe Foto "Werkstatt" https://img.motor-talk.de/KAx3W3EArarCHcpy.10.jpg). Ihnen ist es gelungen die Verbindungen ohne Beschädigung zu öffnen. Das DD funktioniert seitdem wieder einwandfrei. Das Drehgelenk habe ich dick eingefettet und kontrolliere das auch ab und zu damit hier erst gar kein Rostproblem mehr entsteht.

Zum Befüllen der Leitung wird zwingend das Hydrauliköl CHF11S (genau das und kein anderes!) benötigt. Früher wurde es von Pentosin hergestellt, heute von Fuchs. Die Werkstatt hat glaube ich etwas über 1 Liter davon gebraucht.

Noch ein paar Worte zum Fahren mit defektem DD: Wenn der Hydraulikölstand zu gering ist schaltet das DD ab. Auch ein undichtes DD verliert dann kein weiteres Öl und man kann ohne Probleme mit der Servolenkung weiter fahren. ABER das funktioniert nur wenn das Hydrauliköl nach der Fahrt abkühlen kann. Stelle ich das Auto nur kurz ab, starte den Motor neu dann funktioniert das DD erstmal wieder, da sich die Hydraulikflüssigkeit stark ausdehnt und der Sensor denkt es ist genug Öl im System. Dieses Spiel geht dann nicht lange gut, da so immer mehr Öl verloren geht.

Das Fahrverhalten an sich ist bei normaler (!) Fahrweise unauffällig (ich habe ein Kind auf der Rückbank und einen Hund im Kofferraum). Nach einiger Zeit merkt man nicht, dass man so gesehen ohne Stabi fährt. Der E61 fährt sich dann halt wie eine E-Klasse und schwankt etwas ;-) Bei hohen Kurvengeschwindigkeiten oder Ausweichmanövern bekommt man aber etwas Angst. Auch die Seitenwindempfindlichkeit ist höher.

Lange Rede, kurzer Sinn, ein defekter DD Stabi lässt sich tauschen, aber je günstiger es werden soll, desto schwieriger wird es. Und unbedingt die Hydraulikleitungen beachten sonst wirds teuer...

DD alt
DD gebraucht
Ausgebohrt
+2
3 Antworten

Immer wieder gut, dass es Menschen gibt, die in einem Forum ihre Erfahrungen kund tun!

Vielen Dank an Antonsfamily für diesen aufklärenden Bericht. Werde versuchen die wesentlichen Punkte beim Kauf zu berücksichtigen. Tendiere momentan für eine Lösung mit einem aufbereiteten Stabi. Hat da jemand Erfahrung?

Vielen Dank für jede Unterstützung.

Helmut

Darüber habe ich auch schon gelesen, die Erfahrungen würden mich auch interessieren.

MfG
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen