Durchzug neuer X4
Hallo zusammen,
fahre jetzt knapp 1 Woche den x4 und hab knapp 1000 km runter. Soweit auch super zufrieden, auch mit den Winterreifen. Jetzt zu meiner Frage. Mein f25 20d Baujahr Ende 2011 war (wurde gekauft mit 7500 km) im Durchzug immer sehr gut, der x4 kommt mir hier (trotz ein paar mehr PS) sehr behäbig vor. Gibt es hier die ersten x hundert oder tausend km eine Limitierung oder ist der Motor einfach anders ausgelegt. Selbst im Sportmodus und mit Kickdown kommt mir der Wagen langsamer vor (also in der Beschleunigung). Vor allem im Bereich 120 - 150 km/h und darüber.
Ich vergleiche hier keinen 30d mit einem 20d sondern zwei gleiche (wenn auch neuer im f26) 20d Motoren.
Vielen Dank für euer Feedback/ Erfahrungen.
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
das hier kennt ihr?
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
27 Antworten
Ich lese das so wie Jupp.
Zitat:
UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen.
Da die Kolben aber mechanisch identisch sind, kann als Ersatzteil für den UL auch der Kolben des OL bzw. TOP herhalten.
Demnach hat der 20d OL Kolben, genau wie der 30d
Der 25d hat nur die UL Kolben.
Also ich würde den "Artikel" und die darin aufgeführten Informationen (Schlussfolgerungen) mit grosser Vorsicht geniessen. Wie ja geschrieben wird sind die Informationen aus 50+ Threats in unterschiedlichen Foren gesammelt worden und in diesem einen Schreiben zusammengefasst. Aber wir alle wissen wie Forenbeiträge teilweise Ungenau und/oder voll mit Halbwissen, Annahmen und/oder schlichtweg Falsche Information sind.
Ich fürs eine sehe es zum Beispiel als technologisch und vor allem kommerziell absoluter Nonsens an, den 20d Motor mit den (unnötigen) höherwertigen Komponenten auszustatten als den 25d Motor (und sich dabei möglichen Grantie/Gewährleistungsforderungen aufgrund der Verwendung minderwertiger Komponenten aussetzt).
Nicht in einer Unternehmenskultur wo versucht wird bei allen und jedem Teil jeden Cent der möglich (und von Markt toleriert und technologisch zumutbar sind) einzusparen.
Aber das gesagte reflektiert natürlich nur meine persönliche Meinung und ich gebe zu, ich könnte falsch liegen ... obwohl ich es nicht denke, vor allem wenn ich an einem Produkt die Margen maximieren will.
Ich arbeite in meinen Projekten viel im automotive Zulieferer Umfeld. Meist als Einkaufs Leiter. ......Ich lasse den Artikel mal unkommentiert. .......
Zitat:
@Jupp1512 schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:01:40 Uhr:
Thx!Ich les da jetzt erstmal, das die Kolben des 20d eine bessere Qualität als die des 25d aufwiesen. Komsich!
Der 25d der hier gemeint ist ,ist der alte Sechszylinder mit 2,5l Hubraum und damit hat er eine deutlich niedrigere Literleistung als ein 20d und braucht daher Kolben mit weniger guter Hitzeleitfähigkeit!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@motobike.rider schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:33:38 Uhr:
Ich arbeite in meinen Projekten viel im automotive Zulieferer Umfeld. Meist als Einkaufs Leiter. ......Ich lasse den Artikel mal unkommentiert. .......
das ist schön, dass du in deinen Projekten viel im automotive Zulieferer Umfeld arbeitest und das auch noch als Einkaufsleiter.
Was aber möchtest du uns damit sagen? Das du "den Artikel unkommentiert" lässt doch bestimmt nicht, oder?
Lass uns an deinem Wissen teilhaben!
Beste Grüße
Jupp
Zitat:
@wiederbmw schrieb am 8. Dezember 2015 um 00:41:09 Uhr:
Der 25d der hier gemeint ist ,ist der alte Sechszylinder mit 2,5l Hubraum und damit hat er eine deutlich niedrigere Literleistung als ein 20d und braucht daher Kolben mit weniger guter Hitzeleitfähigkeit!!!!
hmmm, das kann natürlich sein, aber dann werden in dem Artikel auch m.E. Äpfel mit Birnen verglichen. Wi aber auch dann berichtet kann es auch sein, dass in dem aus 50 Artikeln zusammengefassten Bericht einiges durcheinander gekommen ist!
Nun, mein 20d läuft super! Ich wünscht mir aber den 30d aber dafür reicht meine Überzeugungskraft gegenübe der Regierung nicht aus 😁
Beste Grüße
Jupp
@Jupp - die Aussage des vermeintlichen BMW MA ist komplett konträr zudem Handeln meiner lieben und hoch kompetenten Einkaufs "Kollegen" bei den OEM bzw. 1th Tier Zulieferern. Btw. aber ein super Bericht um alle Tuner und Tuning begeisterte schlecht aussehen zu lassen.
Nicht falsch verstehen. Wenn Tuning dann mit Verstand und nicht einfach ne Box reinstecken. Das geht meistens schief.
Und was das Thema BMW und Qualität bzw. hochwertige Technik angeht bin ich mit meinem X4 genug bestraft......
Ich gehe mal davon aus, dass der oben zitierte BMW MA in vielem ein realistisches Bild gezeichnet hat. Das meiste klingt auch sehr plausibel. Schließlich ist das, was er schreibt, auch nicht einfach die Behauptung, Tuning mache den Motor kaputt. Das nämlich schreibt er nicht und das wäre wohl auch mit Recht zu bezweifeln.
Ich habe in meinem langen Autofahrerleben viele große Benziner und Diesel gefahren, seit über 20 Jahren waren das immer 3l Motoren, aber habe noch nie ein Chiptuning genutzt, tue dies jetzt zum ersten Mal. Seit dem 1.10. fährt mein neuer X4 35d mit einer Schnitzer-Box - und zwar von der Erstauslieferung an. Nach nun knapp 10.000 km kann ich nur sagen, dass es eine große Freude ist, das Temperament dieses Autos zu erleben.
Ich hatte mich im Frühjahr dazu entschlossen, nachdem ich mit meinem BMW Händler schon bei der Bestellung des Neufahrzeugs sowohl diese Modifikation - durchgeführt beim Händler, für mich aber quasi ab Werk - als auch die Garantie des Systems für insgesamt 3 Jahre vereinbaren konnte. Das insbesondere hat mein Vertrauen erzeugt.
Natürlich ist mir aber auch bewusst, dass die Steigerung des Drehmoments um lediglich 10% (von 630 auf 690 Nm) und der Leistung um knapp 15% (von 313 auf 365 PS) ein nicht ganz so dramatischer Eingriff ist wie ähnlich große absolute Zuwächse bei viel kleineren Motoren.
Und ich beobachte auch im Alltagsbetrieb, dass die Nutzung dieser zusätzlichen Power sich doch auf recht wenige Situationen und stets kurze Zeitfenster beschränkt. Von daher bin ich doch zuversichtlich, dass der normale Nutzer eines solchen Fahrzeugs nicht wirklich große Risiken eingeht.
Zitat:
@Fiatfahrerin schrieb am 10. Dezember 2015 um 06:30:36 Uhr:
Kannst Du uns mitteilen, was der Umbau gekostet hat?
Danke
Ich habe von Schnitzer erworben
- die Leistungssteigerung zu 3.200
- den Schalldämpfer zu 2.000
- den Heckdiffusor zu 900
Auf die Preise dieser Elemente habe ich einen vergleichbar hohen Rabatt erhalten wie auf das Fahrzeug selbst. Der Einbau war inclusive.
Kannst du beurteilen, ob der Klang durch den SCHNITZER-ESD anders wurde, als der etwas "maue" Klang des Serien-ESD?
Zitat:
@kwerdenker schrieb am 10. Dezember 2015 um 09:34:15 Uhr:
Ich habe von Schnitzer erworbenZitat:
@Fiatfahrerin schrieb am 10. Dezember 2015 um 06:30:36 Uhr:
Kannst Du uns mitteilen, was der Umbau gekostet hat?
Danke
- die Leistungssteigerung zu 3.200
- den Schalldämpfer zu 2.000
- den Heckdiffusor zu 900
Auf die Preise dieser Elemente habe ich einen vergleichbar hohen Rabatt erhalten wie auf das Fahrzeug selbst. Der Einbau war inclusive.
Leider nein.
Ich habe ihn vorher mit dem Seriendämpfer nicht gehört und hinzu kommt, dass der X4 recht gut geräuschgedämmt ist. Ich höre bis 120 fast nichts vom Motor/Auspuff, darüber dominieren bekanntlich gerne die Windgeräusche.
Ich hatte auch schon die Anfrage, ob ich das Geräusch beim Fahren aufnehme, aber mit Verlaub, was erwartet man da von mir. Wenn ich fahre, bin ich drin und was soll solch eine Aufnahme bringen...?! Durchs offene Fenster? Solch ich mein iPhone an den Auspuff klemmen???
Was aber auffällt im Vergleich zu dem gleichen Motor in meinem X6 vorher, ist ein kräftiges Röhre/Dröhnen bei Vollgas etwa im mittleren Drehzahlbereich. Also wenn ich auf der Autobahn bei 150 freie Bahn habe und voll beschleunige, dann hört man (innen!) deutlich, dass dieser Schalldämpfer eine eigenständige, sportliche Klang-Charakteristik hat und dann verdrängt er die allfälligen Windgeräusche. Was man dann draußen hört - ich weiß es nicht. Und in der Stadt würde ich das nicht machen ...