Durchrostungen am Coupé und TÜV

BMW 3er E36

Hallo zusammen.
An meinem E36 steht in ein paar Wochen der TÜV an.
Ich hatte bereits von dem Rostproblem meines E36 berichtet, aber nun stellt sich die Frage ob mein E36 Coupe so überhaupt nochmals den Segen des Tüvs für weiter zwei jahre erhält, oder ob es besser wäre sich davon zu trennen.
Ich hatte bereits in meiner Verwandtschaft mit einem Karosseriebauer gesprochen, der meinte, dass solch ein Schweißen, ein Fass ohne Boden wäre bzw bei meinem Auto es wie bei vielen anderen alten Autos erfahrungsgemäs in eine Schweißorgie ausarten würde.
Wenn er Recht hat, dann hiese es ja, dass ich meinen E36 bald entsorgen müsste.
Sind das auf den Fotos tragende sicherheitsrelevante Teile, die der Tüv bei durchrostungen die Plakette verweigert?

Foto 1 und 2
Links und rechts befindet sich im Radhaus unterhalt des Federdomes jeweils eine Durchrostung im durchmesser von ca 40mm, die vom Motorraum nicht gesehen wird, und von der Radhausverkleidung verdeckt wird.

Foto 4 und 5
Hinter dem Kotflügel befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb ein Rostloch, das zum Unterboden nach aussen zu erkennen war, siehe Foto 5
Hatte dieses Rostloch mit Knetmetall zugestopft und überstrichen.

Was meint ihr, zu dem Problem?
Ansonsten steht er ja noch recht gut da
Einmal würde ich gerne damit noch durch den TÜV
Die Schweller sind zum Glück noch nicht durchgeostet

20140521-135435
20140403-111324
20140521-135457
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Nach 2 Jahren war HU und ASU wieder mal fällig.
Also vor der HU/ASU zuhause das Auto auf die Auffahrrampen gefahren, und die vordere Wagenheberaufnahme entfernt, ein gehöriges Rostnest entfernt und mit Hammerite bepinselt. Außerdem habe ich das leicht undichte Diefferential mit Bremsenreiniger gesäubert, denn da ist seit 2 Jahren der linke Wellendichtring undicht. Hinten links wurde ja mal die Bremsleitung die oberhalb des Tanks verläuft aufgrund massiven rostes ersetzt. Diese Kupferleitung wurde aber dann unterhalb des Tanks verlegt, somit konnte man sich ein Ausbauen des Tanks ersparen.
Ich bin schon seit 19 Jahren Stammkunde beim Prüfverein GTÜ, aber dieser Betrieb war aufgrund wegen Krankheit geschlossen. Also ging ich zum Prüfverein KÜS .
Beim Bremsenprüfstand alles erste Sahne, und auch sonst war der Prüfer zufrieden.
Sagte noch daß die Lamdasonde noch sehr gut regelt, und ich sagte, daß diese nach 203tkm noch die erste ist, dieser staunte nur noch.
Ob der mal neu Lackiert wurde, nein, nur sehr gut gepflegt :-))
Die hinteren Bremsschläuche seinen ein bißchen prös, gehen aber noch, aber in 2 jahren sollte die erneuert werden, meinte er. Die neue Bremsleitung wurde ja nicht wie ab Werk aus oberhalb des Tanks verlegt, sondern unterhalb verlegt.
Es sei aber gut gemacht, sagte er, bzw er hatte kein Problem damit.
Das Hitzeblech über dem Auspuffendtopf hängt ein bißchen runter, da es um die Schraube herum durchgegammelt war habe ich es mit Knetmetall hoch gepappt, aber das hielt nicht lange. Ich solle das bei Gelegenheit mal richten meinte er.
Und Schwuppdiwupp war die Plakette dran, und ich freu mich sehr daß ich meinen E36 nochmals für weitere 2 Jahre fahren darf.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ja das habe ich auch mal gehört, daß manche Prüfvereine einen Grund suchen, um irgend einen geringen Mangel zu notieren, das hätte Einfluss auf die Statistik.
Und wer sucht der findet, bei meinem Auto hätte man ganz sicher auch was finden können, aber es war auch wieder mal ein Prüfer dem mein Auto gefallen hat, und es war einfach auch in seinem Interesse den neuen Stempel anzubringen.

Erstmal Glückwunsch zur Plakette!

Darüberhinaus sind das keine bestimmten Prüfvereine,die hier solange nach Mängeln suchen,bis sie zufrieden sind....das sind Einzelpersonen....und solche Penibelchen findest du überall.....

Kann evtl. sein,das sich das hier und da regional ein bischen konzentriert,aber mehr auch nicht.

Greetz

Cap

@CaptainFuture01

Danke Cap, ich hatte mich auch gerade in letzter Zeit mal nach anderen Autos umgeschaut, grade weil ich befürchtete, daß es nun ohne intensivere und kostspieligen Reparaturen nicht mehr geht, aber so wie es ausschaut, werde ich dir sicherlich noch ein Weilchen auf die Nerven gehn 😉 Mein Favorit wäre ein Jahreswagen Mercedes W176 gewesen, aber bei meinen Vorstellungen spielt da erst ab 30.000€ die Musik, und nun bin ich froh, daß ich das noch ein Weilchen schieben kann.
Aber fest steht, auch wenn ich schon einiges günstig selbst repariert und entrostet habe, so
ein dankbares und genügsames Auto wie meinen E36 bekomme ich nie wieder!

Frank kann dir da nur recht geben. Man freut sich immer das es doch klappte. Bei mein (TÜV April diesen Jahres) war an sich nur der Rost der ihn störte. Sonst alles top. Und das find ich für das Alter okay. Hatte dann neue radläufe und komplette schweller instand setzen lassen. Hoffe nur die Arbeit ist gut (bis jetzt ist sie top) das ich noch lang denn wagen fahren kann. Weil hab kein Interesse an anderen wagen. Bei denn weiß ich was habe und was drin steckt. Jeder neue Autokauf kann wieder eine Spardose werden bzw fängst von vorne an alles durch zu reparieren.

Ähnliche Themen

@ShadyTuner
Du bringst es auf den Punkt.
Man investiert Geld in ein altes Auto, aber man weiß was man hat. Man kann viel selbst reparieren und viele Ersatzteile bekommt man günstig im Zubehör.
Diese ganzen Reparaturen werden an einem neuwertigen Auto sicher nicht anfallen, aber was liest man über die heutigen Autos von BMW, Mercedes, Audi usw?
Turboschäden, Steuerkettenschäden bzw. Motorschäden, Probleme mit dem Doppelkupplungsgetriebe, knarzen und klappern usw.
Es soll ja auch Autos geben, wo man zum Birnentausch die halbe Front zerlegen muß.
Oder sobald die Batterie getauscht wird, muß diese vom Vertragshändler angemeldet werden.
Das brauche ich alles nicht und das alles gibts beim E36 Gott sei dank nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen