Durchrostung
Grüße an alle,
ich möchte kurz von meinem TÜV-Erlebnis im letzten Monat berichten.
Aktueller Kilometerstand bei 183.000. Technisch wurden keine Mängel festgestellt. Habe ich auch gehofft, da ich fleißig die Durchsichten und Servicemaßnahmen meines FOH wahrnehme und auch 3 Monate zuvor erst dort war.
ABER: Meine Beifahrertür ist komplett durchgerostet. Der TÜV-Mann scherzte, indem er verlauten ließ, dass die auch schon mal abfallen kann, so stark ist die durch.
Ich also gleich zu meinem FOH und die Aussage wiederholt. Der erste Mitarbeiter konnte zunächst keinen Rost feststellen. Habe daraufhin einen Termin zwei Tage später bei Ihrem "Rostexperten" bekommen.
Ich also wieder hin. Und was stellt der fest?
1. Beifahrertür durchgerostet
2. C-Säulen beidseitig durchgerostet
3. Heckklappe auf Höhe beider Embléme Roststellen, die sehr stark auf Durchrostung hinweisen
4. Fahrerseite unten lässt augenscheinlich auch auf Durchrostung schließen
Ich wurde dann noch belehrt, dass ein Auto auch ab und zu mal Pflege braucht. Meinen Kommentar daraufhin lasse ich hier mal weg, ein Ruhepuls von "280" war jetzt da.
Desweiteren wurde mir schon zugesichert, dass ich zu 50% an den Materialkosten beteiligt werden müsse aufgrund der Laufleistung...
Danach durfte ich im Autohaus noch 15min warten und zuschauen, wie der "Rostexperte" drei Mitarbeitern des FOH die Roststellen an meinem Auto zeigte und sehr verärgert schien.
Vielleicht liegt es daran, dass bei der Inspektion drei Monate zuvor kein Rost festgestellt wurde. Kann ja auch plötzlich passieren, sowas...
Auf jeden Fall kam dann noch ein Anruf, dass sich ein OPEL-Außendienstmitarbeiter mein Auto persönlich innerhalb der nächsten vier Wochen anschauen möchte.
Natürlich ist das ganze jetzt gute sechs Wochen her und kein Opel-Außendienstmitarbieter ist aufgetaucht.
Ich bin ja geduldig..., denn die Durchrostungsgarantie von 10 Jahren zeigt mir ja auf, wieviel Zeit die noch haben.
Ich hatte bisher nur die üblichen Problemchen mit meinem Auto und bin ansonsten sehr zufrieden.
Kann jemand ähnliches berichten oder hat Erfahrungen bezüglich der Durchrostungsgarantie???
Eine Suche blieb bei mir erfolglos...
In diesem Sinne und in der Hoffnung, dass alles gut wird.
Wolle
70 Antworten
Hi!
Also ich muss jetzt ehrlich sagen, daß ich es mir von den Erzählungen her schlimmer vorgestellt habe.
Durchrostung konnte ich da keine errkennen.
Zitat:
Das "nur" der Lack geplatzt ist, hatte der "Rostspezialist" bereits bei der Untersuchung ausgeschlossen.
Und wie hat der das gesehen? Das ist ne Blechkante, da reißt gern mal der Lack. Ich finde das anhand Fotos auch sehr schwer zu beurteilen, aber ich bleibe bei meiner Vermutung.
Die Roststelle an der Türinnenseite ist auf jeden Fall schonmal nichts wildes.
Mal zum Flugrost:
Der ensteht eigentlich nur auf unlackiertem Material. Kann es sein, dass an den rostenden Stellen schlicht der Lack fehlt?
Zu den Roststellen am Gegenstück für das Türschloss hinten:
Da muss auch jemand was versaut haben, entweder wurden die Türen jedesmal so fest zugeschlagen, dass da rundherum auch der Lack gerissen ist (ist übrigens ne Schwachstelle beim Vectra B), oder es wurde schon beim Zusammenbauen was verkratzt und/oder geschlampt.
Ich weiß nicht ob du Erfolg hast mit dem Antrag auf Kulanz, denn wie richtige Durchrostungen sieht davon eigentlich nichts aus. Rost ist es, kein Zweifel. Aber eine DURCHrostung ist so weit fortgeschritten, dass (wie ich schon erwähnte) man ohne großen Kraftaufwand nen Schraubenzieher durchbohren kann.
Entweder du lässt den Rost beseitigen und die betroffenen Stellen neu lackieren oder du siehst zu, dass du das Auto loswirst.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück bei dem Kulanzantrag.
Nebenbei, auch wenn du erwähntest, dass du nur Laie bist:
Das hätte doch nun wirklich auffallen müssen und selbst wenn du merkst, dass du jedesmal wieder Rostflecken wegputzen musst, dann hätte dich das doch wenigstens stutzig machen müssen.
Du schreibst, du hast das Auto vor zwei Jahren gekauft. So wie die Roststellen aussehen, haben die sich schon vor zwei Jahren mindestens angedeutet bzw. waren da auch schon deutlich zu sehen. Wie genau hast du dir das Auto damals angesehen?
Ich weiß, das ist alles nur Spekulation. Aber wie ich das sehe, hättest du dir das alles selbst ersparen können.
Hallo
Wollte mich gestern beim FOH zwecks Rostcheck und Durchsicht anmelden da an der Beifahrertür ein 2Cent große Rostblase ist !
KD.Heft ist Lückenlos es wurde immer von einem großen Opelhändler abgestempelt! Öbwohl der Vorbesitzer den Ölwechsel immer selbst gemacht hat!
Vor ca 2 Wochen habe ich nun den Öl-und sämtliche Filterwechsel gemacht und wollte nun auch den Rostcheck machen!
Das Problem ist nun das der komplette KD und der Rostcheck immer nur vom FOH durchzuführen ist!
Laut FOH ist mein KD-Heft ungültig und Rüsselsheim lehnt eine Rostbehandlung auf Kulanz ab!
Was hat der Ölwechsel mit dem Rostcheck zu tun ,eine nicht nachzuvollziehende Logik,oder ???
Gruß Harald
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfan
KD.Heft ist Lückenlos es wurde immer von einem großen Opelhändler abgestempelt! Öbwohl der Vorbesitzer den Ölwechsel immer selbst gemacht hat!
heeee??????? woher wollen die das wissen?????? 😕
ps. die ersten vier fotos (von links nach rechts) funktionieren nicht. die letzten 2 schon
Ähnliche Themen
Hallo
das mit den Ölwechseln wurde im KD-Heft vermerkt,doch auf das erlöschen des Anspruchs wurde er nicht hingewiesen!
Ich bei meinem FOH übrigens auch nicht, aber bezahlen durfte man dann für nutzlose Stempel!
Gruß Harald
Zitat:
Original geschrieben von 00Wolle
Hier die schnell erstellte Homepage für die Fotos:
http://home.arcor.de/marleneundstefan/index.htm
Durchrostung ist, wenn das Metall in seiner gesamten Stärke in Rost umgewandelt wurde. Der auf den Bilder sichtbare Rost hat das Metall gerade mal an seiner Oberfläche angekratzt und ist nicht dramatisch. Einzig der Rost an den Türkanten ist mit Vorsicht zu geniessen weil er sich dort bereits zwischen die Bleche gearbeitet haben kann. Dann ist die Rostentfernung nicht ganz einfach.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
das ist eine Durchrostung:
(mein 23 Jahre alter Opel Monza)
Das ist ja schon Lochfraß 😁
Also ich wollte eigentlich einen Vectra B für meine Mutter holen. Ich arbeite selber bei Audi. Aber wenn ich das so sehe kann ich nur lachen. Was hat das mit pflege zu tun. Man bezahlt 20000 Euro und das Ding fängt an zu gammeln. Wenn bei uns irgendwo ne Stelle Rost sein sollte, kommt das neu. Egal wieviel km oder KD. Zu min. habe ich da noch nie Probleme mit bekommen. Es kommt auch neu, auch wenn keine Löcher drin sind. Dann lege ich lieber ein 1000er drauf und habe ruhe und bekomme beim Verkauf wieder 1000er mehr zurück. War ja doch gut, dass ich hier im Forum vorher geguckt habe.
Ich weiß nicht, was du willst. Rost gibts auch bei Audi. Außerdem meine ich mich erinnern zu können, dass Audi sowieso vollverzinkt. Ist ja noch schlimmer, wenn ein vollverzinktes Auto rostet... Ich hab letztens erst nen A6 mit Rost an der Tür gesehen. Das würde mir mehr zu denken geben.
Gegenbeispiel: Mein Vectra ist 11 Jahre alt und hat sogut wie keinen Rost. Unverzinkt.
Nach dem Bildern kann der Spruch von TÜV'ler ja nur ein Witz gewesen sein. Die Stellen kann man ja problemlos abschleifen, neu grundieren und lackieren.
Ich hatte an meinem 2000'er Caravan hinten unter der Türdichtung einen stark angerosteten Schweißpunkt, dort wo die Profile der C-Säule miteinander verbunden sind.
Mein FOH hat mich angerufen, als ein Aussendienstler von Opel da war. Der hat sich das angesehen. Ende vom Lied: kostenlos Türrahmen entrostet, kompletter Einstieg neu lackiert, neue Dichtung.
Ich habe auch nie bei der Inspektion gesondert auf die Korrorionsdurchsicht hingewiesen und trotzdem wurde die Rostvorsorge in das KD-Heft jedesmal gewissenhaft eingetragen und abgestempelt. Allerdings bin ich auch Erstbesitzer und es wurde wirklich alles beim FOH gemacht.
Das hat garnichts mit falscher Pflege zu tun. Das liegt daran, das die Bleche vor dem Lackieren an den Kanten nicht nochmal leicht rund geschliffen wurden. Da Lack auch schon beim Auftragen eine leichte Oberflächen spannung besitzt wird der Lack an den nicht abgeschliffenen Ecken nur sehr dünn und reißt dort sehr schnell. So das es dann anfängt zu rosten! Ist übrigens auch der Grund warum die neueren Mercedes Modelle rosten.
So sollte ein Blech aussehen. Ist im Querschnitt zu betrachten, das rote ist der Lack!
Zitat:
Original geschrieben von Waschi79
Dann lege ich lieber ein 1000er drauf und habe ruhe und bekomme beim Verkauf wieder 1000er mehr zurück.
Sollte diese Rechnung aufgehen (was ich nicht glaube), dann ist der Audi wohl tatsächlich die bessere Wahl.
ciao