Durchrostung
Grüße an alle,
ich möchte kurz von meinem TÜV-Erlebnis im letzten Monat berichten.
Aktueller Kilometerstand bei 183.000. Technisch wurden keine Mängel festgestellt. Habe ich auch gehofft, da ich fleißig die Durchsichten und Servicemaßnahmen meines FOH wahrnehme und auch 3 Monate zuvor erst dort war.
ABER: Meine Beifahrertür ist komplett durchgerostet. Der TÜV-Mann scherzte, indem er verlauten ließ, dass die auch schon mal abfallen kann, so stark ist die durch.
Ich also gleich zu meinem FOH und die Aussage wiederholt. Der erste Mitarbeiter konnte zunächst keinen Rost feststellen. Habe daraufhin einen Termin zwei Tage später bei Ihrem "Rostexperten" bekommen.
Ich also wieder hin. Und was stellt der fest?
1. Beifahrertür durchgerostet
2. C-Säulen beidseitig durchgerostet
3. Heckklappe auf Höhe beider Embléme Roststellen, die sehr stark auf Durchrostung hinweisen
4. Fahrerseite unten lässt augenscheinlich auch auf Durchrostung schließen
Ich wurde dann noch belehrt, dass ein Auto auch ab und zu mal Pflege braucht. Meinen Kommentar daraufhin lasse ich hier mal weg, ein Ruhepuls von "280" war jetzt da.
Desweiteren wurde mir schon zugesichert, dass ich zu 50% an den Materialkosten beteiligt werden müsse aufgrund der Laufleistung...
Danach durfte ich im Autohaus noch 15min warten und zuschauen, wie der "Rostexperte" drei Mitarbeitern des FOH die Roststellen an meinem Auto zeigte und sehr verärgert schien.
Vielleicht liegt es daran, dass bei der Inspektion drei Monate zuvor kein Rost festgestellt wurde. Kann ja auch plötzlich passieren, sowas...
Auf jeden Fall kam dann noch ein Anruf, dass sich ein OPEL-Außendienstmitarbeiter mein Auto persönlich innerhalb der nächsten vier Wochen anschauen möchte.
Natürlich ist das ganze jetzt gute sechs Wochen her und kein Opel-Außendienstmitarbieter ist aufgetaucht.
Ich bin ja geduldig..., denn die Durchrostungsgarantie von 10 Jahren zeigt mir ja auf, wieviel Zeit die noch haben.
Ich hatte bisher nur die üblichen Problemchen mit meinem Auto und bin ansonsten sehr zufrieden.
Kann jemand ähnliches berichten oder hat Erfahrungen bezüglich der Durchrostungsgarantie???
Eine Suche blieb bei mir erfolglos...
In diesem Sinne und in der Hoffnung, dass alles gut wird.
Wolle
70 Antworten
die bilder sehn nich aus als würde der wagen gepflegt werden. solche stellen sieht man beim putzen. selbst wenn man das nur 2 mal im jahr macht. da braucht man keine werkstatt dazu
Garantie gegen Durchrostung heißt sinngemäß "Beseitigung von Rost, welcher sich von innen nach außen arbeitet, auf Garantieleistung". Es heißt nicht, daß man "warten" muß, bis eine Durchrostung entstanden ist.
Viele Grüße, vetcoura
Re: Durchrostung
Zitat:
Original geschrieben von 00Wolle
Desweiteren wurde mir schon zugesichert, dass ich zu 50% an den Materialkosten beteiligt werden müsse aufgrund der Laufleistung...
Bullshit. Die Durchrostungsgarantie hat keine Kilometerbeschränkung. Entscheidend ist nur, dass die Rostkontrolle regelmäßig einmal jährlich stattgefunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von 00Wolle
Danach durfte ich im Autohaus noch 15min warten und zuschauen, wie der "Rostexperte" drei Mitarbeitern des FOH die Roststellen an meinem Auto zeigte und sehr verärgert schien.
An Deiner Stelle hätte ich die gefragt, was die beim Inspektionspunkt "Rostkontrolle" gemacht haben. Wahrscheinlich Kaffee getrunken...
Das sind Dinge, die man in einem vernünftigen Ton wirklich tun sollte! Damit kommen die nämlich in Erklärungsnot und solche 50%-Spielchen fallen den plötzlich viel schwerer!
Zitat:
Original geschrieben von 00Wolle
Kann jemand ähnliches berichten oder hat Erfahrungen bezüglich der Durchrostungsgarantie???
Wie oben schon gesagt, die Rostkontrollen müssen regelmäßig stattgefunden haben. Ansonsten sollte es bei einem vernünftigen Autohaus problemlos und kostenlos über die Bühne gehen.
Ich hatte Rost an der Fahrertür, an der Vorderkante. Trotz einiger Kratzer (vom Vorbesitzer) an der Stelle (vermutlich auch die Ursache) wurde das ohne Diskussion und ordentlich erledigt.
EDIT: Habe jetzt mal Deine Bilder angeschaut. Mit Durchrostung hat das nichts zu tun. Das ist alles noch oberflächlicher Rost.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Mal zum Flugrost:
Der ensteht eigentlich nur auf unlackiertem Material. Kann es sein, dass an den rostenden Stellen schlicht der Lack fehlt?
Das würde ich nicht sagen, da ich beim Waschen an der Stoßstange auch schon viele Rostpünktchen gesehen habe und die ist ja bekanntlich aus Kunststoff.
Zum Rost sieht auf den Bildern eigentlich nicht schlimm aus. Sollte es jedoch von innen nach aussen gerostet sein kann ich mir schon vorstellen, dass da nicht mehr viel Blech übrig ist. (Türschloss)
mfg mijosc
Ähnliche Themen
hey.
ich habe vor einigen tagen auch mal geschaut und auch bei meinem Vectra B BJ11/01 1,8l taucht Rost auf.
An der Heckklappe unterm Wischerarm (an dem Verkleidungsteil).
und auch an den hintern Türen, den Scharnieren.
Habe gestern versucht den Rost wegzuschleifen und erstmal etwas Lack drauf. Aber ich denke, daß sollte in Absehbarer Zeit ordentlich entfernt werden, oder?
wie tief muß das entfernt werden?
oder reicht es, wenn die Stellen mit Lack bedeckt sind!?
danke&mfg
florian
So wie du das geschliffen hast, reicht das nicht, man sieht den Rost ja noch. Da muss man am besten mit ner Punktsandstrahlpistole ran. Mal kurz draufgehalten, mit Bremsenreiniger die Stelle saubergemacht, Filler drauf, schleifen, grundieren, lackieren, Klarlack. Dann ist das gut 🙂
Edit: Das ist zum Glück ne dankbare Stelle, also ich würd mir da nicht so viel Stress machen mit dem Lackieren. Einfach rundherum mit Krepp abkleben und die Stelle dann bearbeiten. Sieht man ja eh nur, wenn man die Tür aufmacht.
Zitat:
So wie du das geschliffen hast, reicht das nicht, man sieht den Rost ja noch. Da muss man am besten mit ner Punktsandstrahlpistole ran. Mal kurz draufgehalten, mit Bremsenreiniger die Stelle saubergemacht, Filler drauf, schleifen, grundieren, lackieren, Klarlack. Dann ist das gut
das kannste vergessen,die rostbildungen bei kohle81 kommen von gebrochenen/gerissenen schweisspunkten
das hilft nur,blankschleifen,incl. des schweisspunktes,ausbohren und neu verschweissen,am besten noch ein paar mehr und das ganze ordentlich lackieren lassen,sonst kommt der rost in 4 wochen wieder durch
MFG
edit:
Zitat:
Sieht man ja eh nur, wenn man die Tür aufmacht.
was denn das für ne aussage????????????
frei nach dem moto,wo mans nicht sieht,kanns gammeln???
also weisste....
nein, er meinte wohl mit dem "sieht man nicht", eher, daß man dort fuschig lackieren kann. also man nicht auf die ordentlichen Übergänge achten muß...
gammeln sollte er dort weiterhin auf keinen Fall...
das wird dann ja ne aufwenigere Sache 🙁
mfg
florian.
Zitat:
Original geschrieben von Waschi79
Man bezahlt 20000 Euro und das Ding fängt an zu gammeln.
der teurste vectra b, den du für deine mutter noch holen könntest würde vielleicht 11.000 kosten und wie immer schön anzusehen. oh, ich hab ! 1 ! negatives auto gesehen, da muß ich über opel lachen und werde mir nie einen opel kaufen und überall über opel spotten ohne nur annähernd sich weiter mit befasst zu haben.
ich achte bei meinem auf fast nix und der hällt einfach nur, aber ich werde als nächstes wahrscheinlich nen 1000er mehr ausgeben, damit ich auch nen 1000er mehr zurück bekomme, aber audi wird es sicherlich nicht, da leg ich nämlich schon bei dem ersten werkstattbesuch den 1000er nochmal drauf 😉
mal so nebenbei vectra b wurde ab 1995 gebaut, wir haben jetzt 2007, das kann man nicht mit 20.000,- euro gegenwart autos vergleichen 😉
cu frosti
Zitat:
kommen von gebrochenen/gerissenen schweisspunkten
Woran sieht man das denn auf dem Bild? Das is ne ganz typische Stelle beim Vectra, das sieht mir eher so aus, also ob da einfach nur der Lack gerissen ist, weil die Türen zu fest zugehauen wurden.
Zitat:
frei nach dem moto,wo mans nicht sieht,kanns gammeln???
Wieso denn gammeln? Es wird doch bearbeitet und der Rost entfernt. Willst du den kompletten unteren Schweller bis zur Sichtkante und bis zum Radlauf lackieren lassen (ist übrigens auch nicht die beste Möglichkeit. Normalerweise werden die Kanten dann mitlackiert und auf den großen Flächen wird dann ein Übergang durch Einnebeln geschaffen. Aber das weißt du ja als chronischer Besserwisser sowieso, oder?) wegen so einer Stelle? Das könnte ich z.B. nicht selbst, da keine Lackier- bzw. Trockenkabine vorhanden. Würdest du das bezahlen wollen? Grob geschätzt 350 Möhren beim Lackierer mit der "einfachen Variante", dann sieht man es auch nicht mehr sofort. Bei der Profi-Variante ist man mindestens 1000 los. Ob es das wert ist wegen so ner kleinen Stelle? Naja, kann ja jeder selbst entscheiden. Immerhin geht es hier um nen Opel und nicht um nen Ferrari.
Ich stelle hier keinen Absolutheitsanspruch auf meine Antworten, aber ich kann wenigstens sagen, dass ich sowas schonmal hinter mir hab (zwar nicht an meinem Auto, aber das ist ja egal) und bisher sieht alles bestens aus. Und das nach ca. 20x 4 Wochen 😉
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
der teurste vectra b, den du für deine mutter noch holen könntest würde vielleicht 11.000 kosten und wie immer schön anzusehen. oh, ich hab ! 1 ! negatives auto gesehen, da muß ich über opel lachen und werde mir nie einen opel kaufen und überall über opel spotten ohne nur annähernd sich weiter mit befasst zu haben.
ich achte bei meinem auf fast nix und der hällt einfach nur, aber ich werde als nächstes wahrscheinlich nen 1000er mehr ausgeben, damit ich auch nen 1000er mehr zurück bekomme, aber audi wird es sicherlich nicht, da leg ich nämlich schon bei dem ersten werkstattbesuch den 1000er nochmal drauf 😉
mal so nebenbei vectra b wurde ab 1995 gebaut, wir haben jetzt 2007, das kann man nicht mit 20.000,- euro gegenwart autos vergleichen 😉
cu frosti
da gebe ich dir recht! ausserdem, das mit dem höheren wiederverkaufswert ist sowieso "milchmädchenquatsch". wenn der anschaffungspreis sowieso schon sehr viel höher ist, ist logischerweise auch der wiederverkaufswert höher und mit qualität hat das bei audi/vw gar nichts mehr zu tun 😁.
gruß, heiko
Zitat:
Aber das weißt du ja als chronischer Besserwisser sowieso, oder?)
sprich dich aus,wenn man aber keine ahnung hat bzw. so was noch nicht hatte,sollte man die klappe halten,denn ich hatte es schon 2x und jetzt noch ein drittes mal,da vorher auch nur lackiert wurde und nicht geschweisst
Zitat:
also ob da einfach nur der Lack gerissen ist
Es wird doch bearbeitet und der Rost entfernt
und warum reisst der lack,weil das blech bzw. die naht unten drunter ebenfalls gerissen ist,deshalb reicht es einfach nicht nur den rost zu entfernen
Zitat:
Grob geschätzt 350 Möhren beim Lackierer mit der "einfachen Variante
wenn du fürs schweissen und ordentliches einlackieren 350,-euro zahlst,biste selbst schuld und ja ich würde es machen lassen
Zitat:
aber ich kann wenigstens sagen, dass ich sowas schonmal hinter mir hab (zwar nicht an meinem Auto, aber das ist ja egal)
egal ist 88,selber erstmal durchmachen,dann grosse sprüche klopfen
MFG
blue vectra th hat recht. Das sind gerissene/gebrochene Schweißpunkte! Dazu gibts auch eine Feldabhilfe von Opel! Und da steht genau das drin was blue vectra th gesagt hat! Ausbohren, neu schweißen, lackieren!
Ich würde an eurer Stelle mal höflich beim FOH anklopfen und mal fragen ob was auf Kulanz möglich wäre mit verweis auf die Feldabhilfe!
Zitat:
sprich dich aus,wenn man aber keine ahnung hat bzw. so was noch nicht hatte,sollte man die klappe halten,denn ich hatte es schon 2x und jetzt noch ein drittes mal,da vorher auch nur lackiert wurde und nicht geschweisst
Ich glaube, du solltest mal lernen, richtig zu lesen und nicht immer alles aus dem Zusammenhang zu reißen.
Zitat:
wenn du fürs schweissen und ordentliches einlackieren 350,-euro zahlst,biste selbst schuld und ja ich würde es machen lassen
Dann zeig mir mal die Firma, die das für weniger ordentlich macht MIT RECHNUNG! Schwarzarbeit schließe ich jetzt aus.
Zitat:
egal ist 88,selber erstmal durchmachen,dann grosse sprüche klopfen
Wo ist denn der Unterschied? Wer klopft denn hier so dämliche Sprüche wie "egal ist 88"?
Zitat:
und warum reisst der lack,weil das blech bzw. die naht unten drunter ebenfalls gerissen ist,deshalb reicht es einfach nicht nur den rost zu entfernen
Muss nicht sein, Lack reißt auch oft durch einfache Verwindungen. In dem Fall zum Beispiel wenn jemand die Tür zuprügelt, als wäre es ein VW-Bus.
Jep, der Rost an den Türfanghaken ist ein typisches Problem und liegt an den Schweißpunkten da. Dafür gibt es die Feldabhilfe 1234:
http://www.vectra-forum.de/.../...-vectra_b_rost_schliessbuegel_hi.pdf
(Link aus anderem Forum, ich hoffe, es gibt keine Haue). 😁
Gruß
Pibaer