Durchmesser Kraftstoffleitungen / Motor springt sehr schlecht an
Hallo,
folgendes Problem...habe einen '01er Vectra B 2.2 DTi Sport gekauft, der mir als absolut in Ordnung verkauft wurde. Probefahrt gemacht, Scheckheft war auch tadellos, neuer TÜV und nur 112tkm. Laut Aussage des Vorbesitzers KEINE Probleme.
Am Tag nach dem Abholen, ich hatte einen 300km langen Weg am Vorabend bestritten mit dem Auto, sprang er schlecht an. Dies Problem wurde immer schlimmer, bis er vor 4 Wochen nicht mehr ansprang. Seitdem darf ich den Wagen keine 4 Stunden stehen lassen, schon beginnen die Probleme. Ist er warm bzw. vor Ablauf dieser etwa 4 Stunden springt er sofort an, wie ich es vom Signum 2.2 DTi meiner Eltern von damals kannte. Also ging es an die Fehlersuche und allem. Was ich seitdem gemacht habe:
-Glühkerzen ausgebaut und auf Funktion getestet. An der Batterie glühten sie innerhalb kürzester Zeit auf. Die Zeit bis zum Glühen war bei allen gleich und es fanden sich keine Ablagerungen!
-Kraftstofffilter gewechselt. Dieser war pechschwarz, also nächster Schritt
-Leckölleitungen und Traversendichtungen gewechselt. Selbst gemacht, nicht in der Werkstatt. Immernoch Startprobleme
-Unterdruckpumpe gekauft um die Dichtigkeit zu überprüfen. Wagen über Nacht kalt werden lassen und am nächsten Morgen Unterdruckpumpe an die Leckölleitungen angeschlossen. Nach 4 Stunden kein Druckabfall, die Dinger sind also absolut dicht...
-Überströmventil an der Einspritzpumpe gewechselt
-Batterie getestet, diese ist vollkommen in Ordnung laut Werkstatt
All das half bis jetzt nichts! Fehlercodes hatte ich natürlich, die aber alle erklärlich sind.
Einmal Fehler Temperatursensor Kühlwasser P0115:
Hier denke ich, dass dies durch einen zu niedrigen Kühlwasserstand passiert ist.
Fehler Vorglühanlage P1635:
Kann ich nicht mehr genau benennen, was das war. Jedenfalls stand auch hier ein Fehler im Raum. Hier vermutete ich aber einen Zusammenhang zum Temperatursensor vom Kühlwasser.
Fehler Startmenge an Einspritzpumpe zu gering (glaube P1220, hab den Zettel Zuhause liegen *G*):
Hier hatte ich natürlich erst Angst, dass es die ESP ist, aber nach Rücksprache mit dem Boschdienst, und das bestätigte meine Vermutung, ist dies ein Fehler, wenn sich Luft im System befindet und er dadurch am Anfang nicht genug Sprit bekommt...
Wenn der Wagen bergab steht und ich mindestens 40l im Tank habe, dann springt er nach 3-4 Anlasserumdrehungen an. Also nichts schlimmes. Stehe ich in der Ebene oder vielleicht sogar bergab, kriege ich den Wagen nicht mehr ohne Starthilfespray an.
So, meine Idee ist jetzt, dass ich ein Rückschlagventil in die Zulaufleitung einbaue. Ich weiß, viele schreien auf, aber ich will mich dazu erklären: Der Motor selber ist dicht! Ich brauche also keine Angst haben, dass Diesel ins Öl kommt über die Traversen. Bei einem regelmäßigen Kraftstofffilterwechsel alle 10tkm sehe ich zudem auch, ob die Traversen doch wieder undicht sind. Ich vermute irgendwo einen Haarriss an dem kein Diesel austritt, aber er Luft ziehen kann und dadurch der Diesel zurücklaufen kann. Mit Hilfe des Rückschlagventils würde ich aber eine definierte Menge vor der Einspritzpumpe halten können und somit kann er wenigstens wieder starten...
Jetzt die Frage: Welchen Durchmesser haben die Kraftstoffleitungen vom Kraftstofffilter bis zur Einspritzpumpe?! Ich vermutete 6mm und bestellte blauäugig, aber das sehe ich schon von aussen, dass das niemals passen kann.
Oder kann es doch mit der Vorglühanlage zu tun haben? Ich weiß, dass er ja auch glüht, wenn er das Symbol im Tacho nicht anzeigt.
Was ist mit dem Anlasser. Welche Umdrehung muss er haben beim starten?! Bei mir sind es etwa 200-250 Umdrehungen.
Liebe Grüße und vielen Dank für die Hilfe
19 Antworten
Hallo Janosch25786,
Mein Schwiegervater hat das gleiche Problem mit einem Opel Vectra B Caravan Diesel.
Es hat genau wie du alles schon wechseln lassen.
Er spielt jetzt auch mit dem Gedanken einen Rückschlagventil einzubauen.
Hats du das Problem schon gelöst?
Grüße Miguel
ich will dich ja nich enttäuschen aber als bei meinem veci die ESP hinüber war hatte ich auch den fehlecode P1220 . tausch mal den dieselfilter. hat bei mir geholfen als meiner schlecht ansprang
Hallo Themenstarter.
Dieses Problem kenne ich. Es waren immer die O-Ringdichtungen der Kraftstoffleitungen an den Kupplungsstücken.
Gruß PilliJo
Ähnliche Themen
Der TE wird Dir für Deinen Beitrag unendlich dankbar sein. Seit 10. Febr. 2012 war er nicht mehr hier im Forum.
Bald können wir zum 2-jährigen Jubiläum anstoßen. ;-)