Durchgerostet: Golf III EZ: 1994

VW Vento 1H

Meine Nachbarin hat heute beim Tüv ihr blaues Wunder erlebt.
Der scheckheft-gepflegte Golf III Diesel von 1994 ist mit Pauken und Trompeten durch den Tüv gefallen.

Massivste Rostschäden:
- beide Schweller durch !!!!!
- Unterboden an mehreren Stellen durchgerostet !!!!!
- viele kleine Stellen deren Aufzählung zu umfangreich wäre

Von den anderen Mängeln wie defekte Radaufhängungen und kaputte Hinterachslagerungen rede ich lieber nicht.

Der Tüv-Prüfer hat so etwas nach eigenen Aussagen noch nie gesehen.
Eine Reparatur lohnt leider nicht mehr, obwohl der Wagen mit Doppelairbag, Sportsitzen und Schiebedach gut ausgestattet ist und von oben wie neu aussieht wird er wohl bald seine letzte Reise antreten. 🙁

Meine Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Golf gemacht??

69 Antworten

wegen dem rost. das kommt immer auf die farbe vom auto an. ein unilack rostet immer mehr. da erstens der klarlack fehlt und 2 das weiß.

z.b. werden bei opel die autos grundiert und dann in weiß lackiert. die weißen autos werden dann so ausgelifert. ein blauer bekommt dann blau auf das weiß und ein auto mit metalliclack bekommt noch den klarlack drauf.

so ist es auch bei vw. da wurde bis 95 oder so selbst der unilack wie alpinweiß oder das tornadorot nicht mit klarlack versiegelt. damit ist die lackschicht viel dünner und viel anfälliger gegen rost.

dazu kommt es drauf an wo das auto gefahren sprich z.b. in regionen wo der winter stärker ist wegen streusalz etc.

beispiel. bei uns hier in trier liegen an der mosel. hier lebt ein auto ca. 4-6 jahre länger bei gleicher belastung wie ein auto was 30 km weiter in der eifel oder im hunsrück gefahren wird.

dazu kommt es noch auf die wartung und pflege des vorbesitzer an. man sollte auch alle 2-4 jahre das holraumwachs auffüllen. da es mit den jahren verschwindet.

ich hatte vor meinem jetzigen auch einen 94er - bei dem war bereits ende 2001 ein schweller durch (schwarz unilack; gefahren in bayern - handtellergroßes loch !!!)...

Na denn mal gut das ich Passat fahre, weder mein 89er, mein 92er noch mein Aktueller 93er 35i hatten auch nur irgend wo ansätze zur durchrostung!

ROST

Hallo,

will hier meinen Senf auch dazugeben,also:

BJ.6/94 Rost an den Schwellern oberhalb der Türeinstiege, am dollsten Beifahrerseite. Wurde in einer Fachwerkstatt behoben, beim strahlen in drei Einstiegen ein Loch.

Ich hoffe das wars erst mal....

meiner http://www.mhfotoart.de/autos.php

Ähnliche Themen

Also, ich hatte, wie ja in meiner Sig steht, grad n Unfall und hab meinen 94er Golf auseinandergenommen. Ich hab bis jetzt keinen einzigen Rostfleck gefunden, also Hut ab!

Rost ist wirklich ein Pob beim IIIer. Meiner ist gepflegt und der Erstbsitzer bin immer noch ich, aber Rost findet man schon einiges.
Auch der zusätzliche Klarlack hilft nicht weiter, da der Motorraum oder Längsträger nicht mit Klarlack lackiert sind. Auch sind diverse Stellen nicht mit Unterbodenschutz behandelt und überall da fängt es langsam zum Blühen an.
Manches entdeckt man halt. erst auf dem zweiten oder dritten Blick, aber dann richtig.

Gruß Volker

selbst mein 96er hat den ersten rost am blech, türinnenseite, da wo auf der fahrerseite der türanschlag (das türscharnier) anliegt. richtig gut, ca. 10cm2 total zusammengerostet. werde das mal vor dem winter schleifen und lackieren müssen, dazu am besten die türe wohl ausbauen...

Zitat:

Original geschrieben von g_dev


ich hatte genau das gleiche durch.
beide schweller waren durchgerostet und es waren schon dicke löcher im unterboden vorhanden. bin damals durch wildunfall auf nem graben aufgesessen, und an den stellen is er mit der zeit durchgerostet.

und da ich ihn net hergeb, hab ich letztes jahr kompletten unterboden erneuern lassen. hat mich 1800 öcken gekostet, aber des wars mir wert, jetz hab ich den schönsten, jungfräulichen unterboden von allen *frechgrins*

machbar ist alles, nur halt ne kostenfrage

Im Ernst? Das geht? Der komplette Unterboden? *beeindruckt ist*

Ist das dann ein einzelnes Blech oder wie?

Hast du das bei VW machen lassen?

Gruß Seggel

Also ich muss sagen das ich schon echt ertaunt über das Rostproblem der 3er Gölfe bin...wo doch alle immer sagen Opel sei viel schlimmer....

Nun ja, ich hab den Vergleich; hatte nämlich erst den Astra F von 94.. bei dem waren beide Schweller richtig durch! Auch von unten und draum hab ich ihn verkauft: (Ohne TÜV noch 500 € für bekommen =))

Jetzt mit meinem 94 er Golf Variant muss ich sagen, daß er nicht gerade weniger rostet...nur das er zum Glück von unten noch nicht so schlimm ist!

Hier mal ein paar Bilder:

Schweller an der Beifahrertür

Im Türrahmen Fahrerseite hinten

Im selben Türrahmen unter der Dichtung

Und die schlimmste Stelle am Schweller Beifahrerseite hinten hab ich gar nicht geknipst weil die Nicht mehr zu retten ist.
Da muss ein ganz neuer Schweller rein!

Im übrigen ist das mit der Farbe unerheblich. Weil meiner das Windsorblau Metallic hat und trotzdem blüht wie der Frühling.

Ich werde weiter Fotos machen und alles Dokumentieren denn aufgeben werd ich meine Baby nicht, denn er hat noch recht wenig gelaufen und ist mit nem KLR ausgerüstet und somit auch recht günstig!

rost am schweller des 3er golf trifft vermehrt bei fahrzeugen mit ssd auf ... hängt mit den abläufen zusammen .. konstrukt in meinen augen nicht gut gelöst

Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Jetzt mit meinem 94 er Golf Variant muss ich sagen, daß er nicht gerade weniger rostet...nur das er zum Glück von unten noch nicht so schlimm ist!

Hier mal ein paar Bilder:

Schweller an der Beifahrertür

Im Türrahmen Fahrerseite hinten

Im selben Türrahmen unter der Dichtung

Und die schlimmste Stelle am Schweller Beifahrerseite hinten hab ich gar nicht geknipst weil die Nicht mehr zu retten ist.
Da muss ein ganz neuer Schweller rein!

Aber mal ganz ehrlich: So wie das aussieht, mußt Du doch schon vor 3 Jahren entdeckt haben, daß es dort rostet. Warum hast Du denn so lange gewartet? Habe selbst an der Kante des rechten Seitenschwellers eine kleine Roststelle (Beifahrer unvorsichtig eingestiegen, Lack abgekratzt...), die ich ein Jahr lang beobachtet habe. Jetzt habe ich sie abgeschliffen und die betroffene Stelle war etwa fingernagelgroß. Mit rechtzeitigen Maßnahmen kann man solche Schäden verhindern. Die Unterkante Deiner Beifahrertür rostet übrigens auch. Das solltest Du JETZT bekämpfen, sonst brauchst Du in 2 Jahren eine neue Tür.

Gruß, René

Was mir im Laufe der Jahre aufgefallen ist: Die meisten Probleme mir Rostfraß an tragenden Teilen hatten fast immer Autos, die mehr in der Garage gestanden haben als dass sie bei Wind und Wetter an der frischen Luft waren. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Seitdem mein G3 von 1992 an nur auf der Straße steht, findet sich an dem Karren außer an der Heckklappe kein Krümel Rost.

Bei meinem 93er Golf, Tornadorot mit SSD, hatte ich bisher nur ein paar kleine Rostflecken an der Karosserie, die ich selbst ausgebessert habe, und zwei kleine Stellen am Unterboden, was die Werkstatt gemacht hat. Egal welche Marke, man sollte halt ab und zu das Auto genauer anschauen. Die halbjährlichen Reifenwechsel sind eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf den Unterboden und sonstige Teile, die sonst durch die Reifen verdeckt sind, zu werfen. Rostschäden, wie sie René gezeigt hat, entstehen nicht über Nacht, sondern sind die Folge mangelnder Pflege.

verstehe ich nicht! ICh habe schon so ziemlich jedes Auto aus dem Hause VW gefahren und noch nie ärger mit Rost gehabt! Selbst mein 82er GTI hat damit keine probleme! Jetzt habe ich mir einen 94er TDI gekauft, der hat noch nicht mal rost an der heckklappe! Der rest ist wie neu!!! Hatte nur ganz wenig rost an der wagenheberaufnahme, aber da war mal wieder jemand zu blöd, da kann der wagen nichts für. Ist auch wieder behoben!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Im selben Türrahmen unter der Dichtung

Hab auch nen 1,8er Variant und bei mir sieht es genauso aus... :-( Was kann ich denn dagegen tun? Ist das ein wichtiges Teil? Also, was sagt der TÜV dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen