Durchgerostet: Golf III EZ: 1994

VW Vento 1H

Meine Nachbarin hat heute beim Tüv ihr blaues Wunder erlebt.
Der scheckheft-gepflegte Golf III Diesel von 1994 ist mit Pauken und Trompeten durch den Tüv gefallen.

Massivste Rostschäden:
- beide Schweller durch !!!!!
- Unterboden an mehreren Stellen durchgerostet !!!!!
- viele kleine Stellen deren Aufzählung zu umfangreich wäre

Von den anderen Mängeln wie defekte Radaufhängungen und kaputte Hinterachslagerungen rede ich lieber nicht.

Der Tüv-Prüfer hat so etwas nach eigenen Aussagen noch nie gesehen.
Eine Reparatur lohnt leider nicht mehr, obwohl der Wagen mit Doppelairbag, Sportsitzen und Schiebedach gut ausgestattet ist und von oben wie neu aussieht wird er wohl bald seine letzte Reise antreten. 🙁

Meine Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Golf gemacht??

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yoda0815


der diesel wird aber bestimmt seine km gelaufen sein und das bestimmt auch im winter wenn dick salz auf den strassen liegt.

scheckheft gepflegt is ja nicht immer ein indiz auf ein gepflegtes auto.

meiner wird auch immer im Winter bei Salz gefahren, dafür einmal pro Woche mit Unterbodenwäsche gepflegt - und da is kein Rost zu finden

Re: Durchgerostet: Golf III EZ: 1994

Zitat:

Original geschrieben von Badyy


Meine Nachbarin hat heute beim Tüv ihr blaues Wunder erlebt.
Der scheckheft-gepflegte Golf III Diesel von 1994 ist mit Pauken und Trompeten durch den Tüv gefallen.

Massivste Rostschäden:
- beide Schweller durch !!!!!
- Unterboden an mehreren Stellen durchgerostet !!!!!
- viele kleine Stellen deren Aufzählung zu umfangreich wäre

Von den anderen Mängeln wie defekte Radaufhängungen und kaputte Hinterachslagerungen rede ich lieber nicht.

Der Tüv-Prüfer hat so etwas nach eigenen Aussagen noch nie gesehen.
Eine Reparatur lohnt leider nicht mehr, obwohl der Wagen mit Doppelairbag, Sportsitzen und Schiebedach gut ausgestattet ist und von oben wie neu aussieht wird er wohl bald seine letzte Reise antreten. 🙁

Meine Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Golf gemacht??

Hi Badyy,

du sagst der ist von 1994 ???? hmm meiner ist von 93 und wird Sommer sowie Winter gefahren und rostet nur an den Schwellern & linken Radläufen, oben an der Karosse zwar auch bisschen, aber Chassis null rost ... meiner wurde in Brüssel gebaut, vielleicht sind die Qualitätsstände von Produktionsort zum anderen verschieden.

Sehr eigenartig, dass ein Golf von 94 schon so fertig sein kann, von 93 oder älter könnte man sowas erwarten aber von 94, die sollten normalerweise nen bisschen länger als die älteren Versionen halten ??? 😕 ???

Stand der von deiner Nachbarin immer in der Garage oder nur draussen oder genauso abwechselnd draussen drinen wie meiner ??? Meiner steht abwechselnd draussen sowie in der Tiefgarage. Gegen den Rost aber an meinem werde ich noch etwas tun in nächster Zeit.

Gruss Thomas

ich hatte genau das gleiche durch.
beide schweller waren durchgerostet und es waren schon dicke löcher im unterboden vorhanden. bin damals durch wildunfall auf nem graben aufgesessen, und an den stellen is er mit der zeit durchgerostet.

und da ich ihn net hergeb, hab ich letztes jahr kompletten unterboden erneuern lassen. hat mich 1800 öcken gekostet, aber des wars mir wert, jetz hab ich den schönsten, jungfräulichen unterboden von allen *frechgrins*

machbar ist alles, nur halt ne kostenfrage

tja das kommt vor ab ne frei werkstatt sollte das eigentlich beheben können, ohne das es zu teuer wird und sich nicht lohnt vo allem wenn die ausstattung und der rest des autos in gutem zustand ist. die frage ist dann eher will man es reparieren oder doch lieber nicht. und in dem fall wenn er erst ende letzten jahres zur inspektion in ner werkstatt war und die nichts davon bemerkt hatten oder ihr gesagt hatten sollte man sich villeicht auch gedanmken machen die werkstatt zu wechseln. denn das spricht ja nicht unbedingt für gewissenhafte erledigung und fachgerechte arbeit. also wenn man will kann man das auto bestimmt wieder relativ günstig tüv fertig bekommen und durch den tüv bringen aber man muß halt schauen wo meißt bieten sich für sowas dann freie werkstätten an die viele ältere autos rumstehen haben. die verstehen oft mehr von der behebung solcher mängel als werstätten die fast nur relativ neue fahrzeuge machen.
naja wenn sie ihn verrschrotten will kannst ja du ihn ihr abnehmen und schlachten villeicht lohnt es sich wenn der rest gut ist und du ihn günstig bekommst

Ähnliche Themen

Verallgemeinern kann man das Thema nie. Es gibt 92 Gölfe, die sich im fast rostfreien Zustand befinden und 96 Gölfe, die blühen nach Lust und Laune an tragenden und nichttragenden Teilen. Ich selbst hab´ne 95iger Diesel-Ameise (Tachostand knapp 286000 km) im rattenscharfen Candy-Weiß (der Brüller). Meine Laube blüht vorn, hinten, an den Schwellern, in den Radkästen an den Trägeraufnahmen. Eigentlich überall. Ich nenn ihn schon Gartenlaube. Eine wahre Freude. Sowas Katrastrophales hab ich seit langem nicht mehr gesehen. Selbst mein 1er GTI hat mit seinen 22 Jahren nicht mal im Ansatz solche Rosterscheinungen, und der ist auch schon weit rumgekommen.
Naja, bei der weißen Farbe sieht man auch sofort jeden kleinen Rostpunkt. Beim 3er Golf hat´s VW sowieso a bissl schleifen lassen, was die Versiegelung und Rostvorsorge anging (Lopez-Ära). Wenn man dann noch einen oder mehrere ignorante und rabiate Vorbesitzer hatte, ist die Grütze vorprogrammiert. Aber was solls, zwei neue Kotflügel, zwei Schweller, a paar kleinere Blechl, dann losgebruzelt und a Schlag Farbe drauf.

Rost an meinem 92er Golf?

Wo findet man den eventuell?

Ich rede jetzt nicht von winzigen Stellen an den Gummis der Heckscheibe oder von Steinschlägen.

Das Auto steht zum Glück seit 13 Jahren Sommer wie Winter draußen!

Werkstatt? Inspektionen? Kein Geld für solchen Unsinn vorhanden. Nur immer schön genug Öl!

Noch Fragen?

Wenn die Reparatur für den Diesel für sie zu teuer scheint, entwender das Auto schlachten und die Ausstattung einzeln verkaufen oder das Fahrzeug einem Bedürftigen und Befähigten überlassen oder direkt in Richtung Ostblock verkaufen, da bei denen Rostprobleme nicht so das Thema sind. Ein Golf 3 (nicht verbastelt) mit nem Dieselmotor ist bei denen immer noch ein sehr gutes Verkaufsargument.

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


Es gibt 92 Gölfe, die sich im fast rostfreien Zustand befinden

Mein ich doch. Ich hab Dich in Deiner Angabe doch eigentlich bestärkt. Ich war selbst auch 1999 das letzte Mal beim VW-Guru zur Inspektion.

Bei mir in der Nähe gibts nen großen Verwertungsbetrieb (Schrottplatz klingt so ... naja). Ein älterer Angestellter dort fährt auch nen 92iger Golf GL (66kW) in nem wunderschönen hellblau-met. (calypso-farben oder so ähnlich). Das Ding hat innen und außen einen Zustand wie bei der Erstauslieferung. Echt top. Ich hatte ihn schon mal gefragt, ob ich den Golf abkaufen kann, wegen der Karosse und so. War aber kein Rankommen.

Frage: wieso ist das dem TÜV letztes Jahr noch nicht aufgefallen?

Antwort: Weil man alle 2 Jahre zum TÜV fährt?

Zu MuchoStereos Beitrag:
Ma so ne generelle Info, von nem befreundeten Autohändler, der auch sehr viel in den Export gibt:
90% aller Autos gehen nich nach polen bzw. ostblock sondern richtung Afrika.
Nur ma so um die Allgemeinbildung zu stärken =)

Und wo wir beim Thema Rost sind: Sind Unterbodenwäschen gut oder schlecht? Und wie kann man am besten Rostvorsorge betreiben?

na dann ist ja alles klar...

deshalb passiert sowas eben nicht wenn man in ländern lebt wo man jedes jahr zum tüv muss 😁 *hihihi*

naja auch in 2 jahren rostet das normal nichtganz durch aber deine eine prüfer davor war villeicht etwas unter zeitdruck oder großzügig und dieses malkonnte man halt nichts mehr machen.

Apropos: Wie bekomm ich ruas, wo mein Golfi gebaut worden ist ?

greeTz knoXi

Wenn der letzte Buchstaben in der Fahrzeug-Identnummer ein "W" ist, dann kommt er aus Wolfsburg. Steht da ein "B" kommt er aus Brüssel/Belgien.

Und Rost hab ich weder an meinem CL Bj.10/91 noch an meinem GTI 16V Bj. 05/93! Sind ja schließlich Golf III und keine Kadett oder Astras!

Bei mir war ein riesen Loch im Fahrerfußraum, ist aber meine eigene Schuld weil ich im Winter nicht richtig aufgepasst habe und immer wieder Schnee mit reingetragen habe. Wurde dann geschweißt, innen alles rausgerissen, jegliche Roststellen in den Fußräumen entfernt und sehr dick Unterbodenschutz rein und alles wieder eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen