Durchdrehende Reifen mit Automatik
Hi, ich fahre einen 540i Automatik und wollte mal wissen, wie ich mit durchdrehenden Reifen losfahren kann.
Denn letztens hab ich es mal veruscht, hab das DSC ausgeschaltet (1 mal kurz drauf gedrückt) und dann im Stand einfach Kick-Down gemacht. Doch dabei haben die Räder noch nicht mal ein bisschen gequietscht. Er ist einfach angerollt und hat ganz normal ohne durchdrehende Reifen beschleunigt obwohl ich die ganze Zeit aus dem Stand voll durchgedrückt habe. Leistungsprobleme hat er keine. Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich was mit der Automatik falsch gemacht habe? Ich hatte sie normal auf D stehen. Denn mein Kumpel fährt nen 520d Schalter und wenn der im 1. Gang Vollgas gibt, dann drehen die Räder schon ordentlich durch und es kann ja nicht sein, dass ich da mit 123 PS mehr als der 520 keine durchdrehende Reifen bekomme.
PS: Bitte keine Antworten wie: "Das ist sinnlos" oder "wieso willst du mit durchdrehenden Reifen losfahren" oder "das ist peinlich". Denn JA ich weiß es ist Materialfordernd und JA es mag peinlich sein aber ich will es auch nicht gerade vor dem Eiscafe machen sondern Sonntags Abends auf nem riesen Supermarktparkplatz wo kein Mensch ist. Denn ich will einfach nur mal wissen wie ich mit durchdrehenden Reifen losfahren kann.
Beste Antwort im Thema
Meinetwegen, mach doch.
Hier wurde aber auch mal geschrieben, man solle nach spätestens 150.000km die Pleuellager wechseln. Da kann ich ja gleich den kompletten Motor überholen und von mir aus die Ölpumpenschrauben festziehen. Ich habe in diesem Forum noch nie etwas von einer losen Ölpumpe gelesen.
Hier im Norden nennt man das Spökenkiekerei. Immer schön das Schlechte herbeireden. Man kann es auch anders sagen:
Sicher ist sicher sprach der Teufel und wischte sich vorm Sch... den A..... ab.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Mit anderen Worten sollte man alle 100.00km die gesamte Kühlanlage wechseln? Halte ich für Unsinn. ich wechsle nichts aus, was einwandfrei funktioniert. Wo soll man da denn anfangen.
Der Schlauch, der oben am Kühler abgeht, ist mal geändert worden. Das Kunststoffteil in der Mitte ist entfallen, statt dessen geht der Anschluß zur Lichtmaschine jetzt unmittelbar vorm Thermostatgehäuse ab. Bei meinem war das Kunststoffteil auch gebrochen, nach knapp 10 Jahren würde ich da aber nicht von einem Schwachpunkt sprechen.
Das mit der sich lösenden Ölpumpe war ja wohl auch eher ein e34- Problem.
Spätestens alle 150.000km würde ich eine Revision durchführen.
Der M62 ist eine Weiterentwicklung des M60, trotzdem besteht das Ölpumpenproblem weiter, gibt genug Fälle.
Gruß Thomas
Meinetwegen, mach doch.
Hier wurde aber auch mal geschrieben, man solle nach spätestens 150.000km die Pleuellager wechseln. Da kann ich ja gleich den kompletten Motor überholen und von mir aus die Ölpumpenschrauben festziehen. Ich habe in diesem Forum noch nie etwas von einer losen Ölpumpe gelesen.
Hier im Norden nennt man das Spökenkiekerei. Immer schön das Schlechte herbeireden. Man kann es auch anders sagen:
Sicher ist sicher sprach der Teufel und wischte sich vorm Sch... den A..... ab.
Was regst du dich so auf? Möchtest du hier allen deine Meinung aufdrängen? Kann ja wohl jeder selbst entscheiden ob er sich der Sache annimmt oder nicht
Ich gebe nur Tipps...
Wer die Suche zum Thema V8 Kühlung bemüht wird selber feststellen wie viele Probleme es damit gibt.
Gruß Thomas
Mir ist eingefallen dass ich vor kurzem noch einen Defekt im Kühlkreislauf hatte. Es war Kühlerwasser ausgelaufen. Dran Schuld war das Ventil der Zusatzwasserpumpe. Jetzt wo ich drüber nachdenke hatte ich wirklich schon viele Probleme in Sachen Kühlung, auch beim E34. Aber ich denke dass das auch nicht zu vermeiden ist, wenn man auf den Kick-Down verzichtet.
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Was regst du dich so auf? Möchtest du hier allen deine Meinung aufdrängen? Kann ja wohl jeder selbst entscheiden ob er sich der Sache annimmt oder nicht
Ich gebe nur Tipps...
Wer die Suche zum Thema V8 Kühlung bemüht wird selber feststellen wie viele Probleme es damit gibt.
Gruß Thomas
......... besonders gut der Tip mit dem handy und der ADAC- Nummer.
Ich rege mich weder auf, noch versuche ich hier jemanden meine Meinung aufzudrängen. Ich schreibe lediglich über meine Erfahrungen mit MEINEM V8 den ich seit ca. 190.000km zu MEINER vollsten Zufriedenheit bewege. Also kann ich mir wohl eine eigene Meinung erlauben- auch die, dass ich das "vorsorgliche " erneuern von funktionierenden Teilen für Unsinn halte. Vorher hatte ich eine 540 Limo (1997er mit 150.000km ohne Kühlprobleme und einen 540 Touring e34 ohne abfallende Ölpumpe und andere Gruselgeschichten).
Ich weiß ja nicht, ob Du einen V8 fährst oder nur irgendwas nacherzählst, was Du hier mal zu lesen geglaubt hast, ich bleibe dabei, der 540 ist bei regelmäßiger Wartung ein absolut zuverlässiges und haltbares Auto.
Sorry, aber ich rede anscheinend mit einer Wand.
Ich fahre keinen V8, beschäftige mich mit dem e39 aber schon seit ich ein kleiner Bub war, weil mein Pa einen 535i fuhr und mich das sehr interessierte.
Wenn man jeden Monat im Forum liest dass bei 1 R6 und 5 V8 die Kühler geplatzt/gerissen/undicht sind, dann kann man 1 und 1 zusammenzählen, oder?
Zwischenzeitlich kamen dann noch Threads in denen V8 Fahrer ihre aufgeblähten Kühler präsentierten, komischerweise hatten alle ca. 130.000-200.000 auf der Uhr.
Paar Fahrer meinten passt schon, ist ja noch dicht, 3 Wochen später passten nicht mehr mehr die Zylinderköpfe weil sie verzogen/gerissen waren.
Einer blutete in der Garage aus, der andere platze auf der BAB.
Toll werden einige Rufen, ist bei dem und dem auch schon passiert, ist keine Seltenheit, kann ja mal vorkommen.
Wenn man aber man vergleicht wie viele R6 und V8 immer an den selben Defekten sterben, dann muss man sich schon am Kopf kratzen und fragen: Hat der V8 ein Problem?
Nein! hat er nicht, passt schon
Gruß Thomas
Ach.............. wer regt sich denn jetzt auf?
Aber ich muss mich vor Deinen Kenntnissen ja verneigen, da dein Pa früher mal einen 535 gefahren hat und Du dich als kleiner Bub (das kann dann ja noch nicht so lange her sein) damit beschäftigt hast. Das nennt man dann wohl einen Theoretiker.
Vielleicht hab ich mit meinen drei 540 ja auch nur Glück gehabt und die anderen eben Pech.
Offensichtlich hat mein V8 eben dieses Problem nicht, Du mußt auch mal bedenken, dass hier meist nur über Defekte geschrieben wird, Autos, die gut laufen, finden kaum Erwähnung.
Aber Du hast Recht, der BMW V8 hat ein Problem- jedoch muss dich das ja nicht kümmern, Du hast ja keinen
boah hier gehts ja ab... nochmal ne Frage zum Threat:
Beim e39 lässt sich doch nur das ASR per Knopfdruck ausschalten. Hab ich das richtig verstanden, dass wenn man mehrere Sekunden diesen Knopf betätigt das ESP auch abgestellt wird???
mit FREUNDLICHEN Grüßen!