Dunlop SP SportMaxx
hallo zusammen,
ich habe vor mir den dunlop sportmaxx in der größe 225/45 R17 zu holen, da er im adac-test ja gut abgeschnitten hat.
wie ist eure erfahrung / meinung zu diesem reifen ?
insbesondere in hinsicht auf sägezahn ?
muss man bei der montage des reifen irgendwas beachten ?? (änhlich wie bridgestone potenza ??)
sachdienliche hinweise sind willkommen ;-)
gruß,
steffen.
35 Antworten
Nun ist es amtlich, der Reifen ist nicht schuld!
Zunächst kam der extreme Sägezahn von einer mangelhaften Sturz- & Spureinstellung nachdem meine neuen H&R-Federn eingebaut wurden. Da sich danach jedoch nur kurzfristig eine Linderung einstellte wechselte ich die Räder achsweise. Das blieb ebenfalls erfolglos.
Fazit: Das rechte Radlager der Hinterachse war defekt. Es wurde gewechselt und nun ist Ruhe!
Das freut mich und meinen Geldbeutel, denn das konnte noch kurz vor Ablauf meiner Anschlussgarantie erledigt werden .
Beste Grüße,
Bartho.
grauenhafte reifen , sehr weich gute haftung und nach 15000km blank .. sägezahn hatte ich schon nach 8000km..
bei 235/35/19
hab nun die hankoog k104 haben sauschlecht beim adac abgeschnitten aber die sind meines erachtens wesentlich besser kein sägezahn nach 17000km und noch gut 5mm profil .. bei regen und trokener fahrbahn finde ich sie ebenfalls gut , obwohl adac sagt unbrauchbar auf nasser fahrbahn , dieses kann ich nicht bestätigen ,
ich muss schon sagen ich traue diesen gekauften tests keinen meter mehr <!!!
wie gehen diese test ? wer mehr zahlt bekommt bessere bewertung ?
naja egal knitterfreien tag allen noch
gruß VRacer
also ich hab die sport maxx in 215/55/16 seit ~10.000km drauf. kein sägezahn und die abnützung ist im normbereich. vom fahrgefühl sind sie durchaus mit dem potenza vergleichbar. (hatte ich die letzten beiden sommer)
lg, markus
Ich hatte den SPortmaxx auch in näherer Beobachtung da der SP9000 auf meinem TT wirklich kaum runter zu kriegen ist, aber was ich jetzt so lese.
Ich denke mal ich gönne mir doch mal einen Michelin.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Das passt ja gut, dass das Thema grad wieder oben ist, ich brauche nämlich auch sehr bald wieder neue Reifen, und auch wieder 225/45R17.
Ich hatte ursprünglich gehofft, dass die Bridgestone (Potenza RE050A) noch diesen Sommer halten, und daher dieses Frühjahr keine entsprechenden Reifentests aufbewahrt 🙁
Nun sind sie aber doch schon eher fällig und müssen ersetzt werden. Prinzipell war ich mit den Bridgestone schon sehr zufrieden, Traktion, Spurtreue, Lenkverhalten und insbes. Aquaplaningeigenschaften sind absolut top. Allerdings bilden auch die bei fortgeschrittenem Verschleiß einen leichten Sägezahn, wenn auch bei weitem nicht so ausgeprägt wie ich schon auf Fotos gesehen habe, aber doch fühl- und beim Fahren hörbar.
Von daher kommen natürlich auch andere Reifen in Frage, wobei ich auch zunächst an den Dunlop gedacht hatte; zumindest die Winterreifen (W-Sport 3D 215/55R16) haben zuletzt einen guten Eindruck hinterlassen.
Am liebsten hätte ich natürlich wieder ein asymmetrisches Profil (nicht laufrichtungsgebunden), damit man die Räder bei Sägezahnbildung zur Not auch mal über Kreuz tauschen kann - das geht bei Laufrichtungsbindung nämlich nicht, sondern nur achsweise auf der gleichen Seite, und das bringt bei Sägezahn rein gar nichts.
Von daher bin ich an dieser Stelle für jeden Tipp dankbar; und falls noch jemand diesjährige Sommerreifentests für 225/45R17 griffbereit hat, würde mir das auch schon mal weiterhelfen 😉
@Wodaso
Ich hab den Conti Sport Contact 2, absolut unempfindlich gegenüber Sägezähnen da ein absolut gerades Profil, aber der Verschleiß????
Nach 20TKM sind die Reifen blank, das muss nicht sein.
Ich werde wohl den Michelin probieren.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Von daher kommen natürlich auch andere Reifen in Frage, wobei ich auch zunächst an den Dunlop gedacht hatte; zumindest die Winterreifen (W-Sport 3D 215/55R16) haben zuletzt einen guten Eindruck hinterlassen.
Am liebsten hätte ich natürlich wieder ein asymmetrisches Profil (nicht laufrichtungsgebunden),
@1: Dunlop Winter Sport 3D sind TOP, kann ich bestätigen ! 🙂
@2:Asymmetrisches Profil und nicht laufrichtungsgebunden, da bleibt fast nur einer übrig Hankook Ventus S1 evo gute Testergebnisse (Einschränkung im Nassen nicht so gut) und kostet wenig - im I-Net best buy ca. 100 €/Stück)
Gruß
BBD
@Black Beauty
Winter? Du? Bei euch gibts doch gar keinen Schnee, da musste schon hier hoch kommen, da kannste Winterreifen beurteilen 😁
Ich hab den aktuellen Bridgestone Winterreifen, auch ein gutes Teil, besonders im Schnee.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@Black Beauty
Winter? Du? Bei euch gibts doch gar keinen Schnee, da musste schon hier hoch kommen, da kannste Winterreifen beurteilen 😁
Zur Info - ich habe die 3D schon im letzten Winter ausgiebig testen dürfen. 😁
Aus welcher Ecke kommst DU ?
Gruß
BBD
Aus der höchsten überhaupt, von daher brauchste erst gar nicht versuchen dagegen anzustinken 😁
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Aus der höchsten überhaupt, von daher brauchste erst gar nicht versuchen dagegen anzustinken 😁
MFG
ECOTEC
Wow,
du wohnst direkt auf dem Kahlen Asten ?? 😁
Ja kann man wirklich fast sagen.
Ich brauch nur aus dem Fenster schauen und ich sehe ihn.
Der Nachteil ist halt.. zumindest diesen Winter, jeden Tag schüppen Schnee Fräsen und Auto frei kratzen.
Ich bau mir jetzt ne Standheizung ein, willste auch eine?
Sorry alles OT heute 😉
MFG
ECOTEC
Sodele, zur Abwechslung mal wieder was zum Thema:
Ich hab mal im Web nach Reifentests gesucht und bin u.a. hier fündig geworden: http://www.testberichte.de/.../reifen-und-felgen-sommerreifen.html
Find ich sehr praktisch, weil man da verschiedene Tests für quasi jeden Reifen in verschiedenen Größen abrufen kann 🙂
Zwar stehen meist nur die Zusammenfassungen dabei, aber die Stärken und Schwächen sind immerhin notiert. Dabei taucht der Bridgestone Potenza RE050A immer wieder in den Top 3 auf und seine besonders guten Nässeeigenschaften werden immer wieder hervorgehoben.
Unterm Strich - zusammen mit meinen eigenen Erfahrungen bislang - steht der also wieder ganz oben auf meiner Wunschliste. Ich denke da werden es die anderen Reifen schwer haben, weil ich besonderen Wert auf Nässe- und Aquaplaningleistungen lege. Danke nochmal für die Tipps 🙂
oder auch sehr zu empfehlen und an's herz zu legen ->http://www.reifentest.com/
wie sieht es eigentlich aus, darf ich auf der vorderachse einen anderen reifen fahren wie auf der hinterachse?
Theoretisch ja, laut StVZO müssen die Reifen lediglich von gleicher Bauart sein - sind die gängigen Radialreifen ja eh.
Selbstverständlich muß die gewünschte Reifengröße im Schein eingetragen sein 😉
Solange auf beiden Achsen die gleichen Größen montiert sind, sollten es pro Achse die gleichen sein, um das Fahrverhalten nicht zu beeinträchtigen.
Bei Mischbereifung sieht die Sache schon anders aus, die verändert das Fahrverhalten doch deutlich. Sowas kann bei sehr starken Hecktrieblern von Vorteil sein (Traktion), aber dann ist meist das Fahrwerk schon ab Werk darauf abgestimmt.
Beim Gros der Fahrzeuge, insbesondere mit Frontantrieb, ist sowas in meinen Augen mehr als überflüssig. Zumal dann ja VORNE die breiteren montiert werden müssten 😁 - ist sicher optisch nicht wirklich der Bringer.
Aber wie gesagt, gleiches Fabrikat auf einer Achse ist im Rahmen der eingangs genannten Bedingungen problemlos 😉