Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....
Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert
https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html
Beste Antwort im Thema
Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.
Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.
644 Antworten
Da geb ich dir absolut Recht, die "Dunkelflaute" kann N gar nicht abdecken. Je nach Stauseegröße gehen 1- maximal 2 Tage Ausgleichsleistung zu liefern. Wir hatten jetzt 3 Tage Finsternis und das bekommt man im Winter problemlos mit Städtischen GUD´s hin. Dazu brauchts eben Mittellstkraftwerke. Wie das in Zukunft CO2-frei gehen soll, da bin ich mir unschlüssig. Biogas aus dem Speichernetz ziehen? Wär eine Möglichkeit.
Aber das "schöne" Biogas sinnlos beim Entstehen subventioniert zu "verheizen" ist ja wohl der größte Blödsinn. So wird es aber derzeit bei Starkwind gemacht. Gleichzeitig bestielt sich die Energiewirtschaft um die wichtige "Dunkelflautenreserve" die man hat.
D haben die Norweger halt ein ähnliches Problem nur dass deren "Dunkelphase" also die Zeit in der man Wasserkraft praktisch nicht nutzen kann dann 12 Monate am Stück andauern, wenn eben wieder ein trockenes Jahr da ist.
EE sind zwar sehr günstig wenn Wind und Sonne sind aber seht teuer berücksichtgt man Speicherkosten - vor allem wenn das in den TWH Bereich geht.
Eine sinnvolle - wenn man Kosten mit einbezieht - Lösung gibt es halt aktuell nicht.
Denke das Ende ist doch wie immer man wird konventionellen oder irgendwann CO2 freien Kernkraftwerksstorm aus dem Ausland beziehen (Polen Tschechei Ungarn, Albanien Bulgarien etc) - sich ansonsten mit Kleinrakm duchwursteln wie üblichund irgendwelche unbedeutenden Kleinsterfolge verkaufen als "ja seht her aber ganz komplette Versager sind wir dann doch nicht".
So wie man von "ja Ökostrom führt zu Mehrkosten für den dt Duchschnittshaushalt von maximal von 5 Euro im Monat oder Jahr" nun feiert nun die mittelbaren und unmittelbaren Folgekosten von EE-Strom kosten die Bezieher aber diesmal nur 500 Euro mehr im nächsten Jahr das ist doch besser als 600 Euro Mehrkosten 100 Euro haben die gespart 😁
N; Dk; und S sind in einem Nordverbund zur Stabilisierung der Netze. Das gibt SH die Möglichkeit der Einspeisung (bei Bedarf) solange keine Speicher vorhanden sind und Südlink im Argen.😉
Zitat:
@ortler schrieb am 28. November 2018 um 19:42:24 Uhr:
N; Dk; und S sind in einem Nordverbund zur Stabilisierung der Netze. Das gibt SH die Möglichkeit der Einspeisung (bei Bedarf) solange keine Speicher vorhanden sind und Südlink im Argen.😉
Hier sieht man den aktuellen Stromfluss sehr schön
Ähnliche Themen
Sehe ich auch wieder anders:
Beispiel: Einführung einer Steuer für CO2 (bzw. Mindestabgabe, die den Folgekosten entsprechen, das wären derzeit etwa 2ct/kWh Mehrkosten für Gas/Öl und 4ct für Kohle, Atom geht nicht mehr, die Betreiber haben schon die "Folgekosten" komplett auf die BRD abgedrückt, also auf dich und mich!
Aber: EE würden sofort konkurrenzfähig und profitabel und würden den Markt regelrecht befeuern (Kosten PV Freiland in Süd-D ca 5ct Gestehungskosten) Wind offshore ca 2,5ct. Die EEG-Umlage könnte sofort für neue Kraftwerke entfallen!
Wenn jetzt auch noch die Kosten 1:1 auf die Verbraucher durchgereicht würden, hätten wir geringe Preise im Sommer am Tag, und bei Starkwind "sehr günstige". Nur die "Dunkelflaute" wäre extrem teuer, also ca 36ct/kWh
Frage: Wann würdest du also dein Auto per App laden? (z.B. 60km am Tag Strecke, und Kapazität 30kWh = 180km)
a) jeden Tag nach dem Nachhausekommen um 17:00h (41ct/kWh von 16-21:00)
b) jeden Tag ab 22:00Uhr zum Nachttarif, (23 ct/kWh ab 23:00)
c) z.B. Mo Di gar nicht, weil "Dunkelflaute" aber dann wieder am Mittwoch zum Flexitarif (16ct/kWh von 23-03:00)
Nächste Frage: Du hättest einen Nissan LEAF mit bidirektionalem Laden
Würdest du ab 17:00 nicht dein Auto das Haus mit Strom versorgen lassen und nachts wieder "nachtanken"?
Die Antworten sind wohl sehr einfach, Nissan LEAF II gibt es schon, Flexitarife sind für die BRD seit 2014 eine rechtliche Verpflichtung (EU-Vorgabe, um eben jenen gordischen Knoten zu lösen)
Wermachts? Natürlich unsere GroKo nicht! Scheiß auf die EU, wir treten sowieso aus, danach treten wir aus der UNO und aus der Erde aus, Klimawandel hin oder her!
Da bin ich ganz und gar Musks Meinung. der hat deshalb auch kurz nach der Einführung der Tesla Heimspeicher dort keine Akkus mehr aus den Autos verbaut sondern welche mit einer komplett anderen (zweiten) Zellchemie (lediglich die Bauform ist mit 18650 natürlich gleich) - für mich käme da nur der Tesla Ansatz in Frage.
-
Wenn man für mehr Transparenz die Kostenabschieebrei der Ökostrirmanbieter auch abschafft dann sehe ich da keinen Nachteil für die konventionellen.
Mit den Studien zu prod_min ist auch quantitativ abschätzbar was für einen riesen Kostenbberg das ist den die Ökosstromanbieter auf die konventionellen einfach abschieben, weil sie sich selber 0 an den von ihnen verursachten Kosten beteiligen.
Denn Ökostrom ist ja nur deshalb in der Erzeugung billig weil die Stromanbieter sagen wir liefern unseren Kunden Strom wenn wir ihn haben und kassieren auch wenn man unseren Strom gar nicht dann brauchen kann und wegwerfen muss - haben wir keinen ist uns das völlig egal darum sollen sich dann andere kostenlos kümmern.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 29. November 2018 um 07:37:33 Uhr:
Zitat:
@ortler schrieb am 28. November 2018 um 19:42:24 Uhr:
N; Dk; und S sind in einem Nordverbund zur Stabilisierung der Netze. Das gibt SH die Möglichkeit der Einspeisung (bei Bedarf) solange keine Speicher vorhanden sind und Südlink im Argen.😉Hier sieht man den aktuellen Stromfluss sehr schön
Eine anschauliche Darstellung, Ähnliches habe ich von der AG Energiebilanzen abonniert.Entgegen vielfacher Vermutung ist der WKA-Anteil stabil, tendenziell zunehmend. Leider erschwert der unterschiedl. Kenntnisstand und ein manchmal unpassender Ton die Diskussion.
Die Karte ist ja mega cool. Zeigt aktuell, dass Windenergie gleich viel leistet, wie Kohle. 😁
Jeweils 30%
Und das nur mit 41% der installierten Leistung. 😮
Rechnet man noch die 10% PV dazu, liegt Kohle schon hinten.
Häh aber solche Momentaufnahmen sind doch völlig ohne jegliche Bedeutung?
Bei Strom gibt es eben kein ja aber 85% der Zeit geht das doch - alles unterhalb von 99,999% ist da völlig unbrauchbar.
Auch diesen Jahr gab es viele Phasen sogar im Sommer (nachts) in denen EE nichts beigetragen hat - das ~ 1GW das es manchmal noch gab ist so bedeutunglos wenig das mus man nicht mal erwähnen.
Die Norweger lassen sich halt nicht ihre Natur zerstören umd selbstgemachte Probleme anderer zu lösen. Nachdem das Ausbeuten eines Volkes gegen dessen Willen natürlich schon im Vorfeld gescheitert ist fehlt eben eine Alternative wie man aus "na meistens ist doch schon Strom da" ein "es ist Strom da wenn man den braucht" machen kann.
Wenn man diese wenigen Tage mit Gaskraftwerken überbrücken könnte und zusätzlich noch BEV als Speicher nutzt, geht das sicher schon auf.
Sagen wir mal so da mit den EV Autos ist wenn man 2 Sekunden nur die Zahlen überschlägt völlig absurd - ich glaube Dir ist überhaupt nicht mal ansatzweise bewusst um welche Dimensionen es bei Dunkelflauten geht um die auch nur minimalst(!!!!) abzusichern - das sind 2 stellige TWH Bereiche (1x,00 bis 2x,00) - selbst 100 Mio E-Autos könnten das nicht mal im Entferntesten realistisch auffangen.
Wend dann kann man mit E-Auto allenfalls einen normalen Lastverlauf am Tag etwas glätten.
Leute die meinen Wohnungsnot könne man dadurch lösen dass man allen einfach ein Penthouse schenkt sind ja gegen Deine Idee mit dem doppelten Erzeugungssystemen sogar noch vernünftig 😁
Einen Kraftwerkspark in den erforderlichen Dimensionen (die man aus den bisherigen Dunkelflauten kennt) vorzuhalten und nur selten zu nutzen ist nunmal fernab jeder finanzierbaren Realität - und jedem ein Penthouse schenken auch das funktioniert deshalb nicht 😁
Zitat:
@DanielWb schrieb am 29. November 2018 um 23:13:54 Uhr:
Sagen wir mal so da mit den EV Autos ist wenn man 2 Sekunden nur die Zahlen überschlägt völlig absurd
Dann überschlagen wir doch mal. Die Spitzenleistung im deutschen Stromnetz war am 28.11. laut Fraunhofer ISE 82 GW. Bei 40 Mio Autos sind das grade mal 2kW pro Auto. Klingt jetzt nicht wirklich so absurd wie du tust.
Mein Auto könnte da locker zwei Tage seinen Beitrag leisten. Und so lange dürfte in ganz Deutschland kein einziges Photon auf eine Solarzelle treffen und kein laues Lüftchen eine Turbine drehen. Das ist ja wohl eher unwahrscheinlich.
Außerdem gibt es auch noch Wasserkraft und Biomasse. Bis es 40 Mio Elektroautos gibt und alle Kohle-, Atom und Gaskraftwerke abgeschaltet sind, gibt es auch garantiert gigawattstarke Powerpacks strategisch im Grid verteilt.
Das hat jetzt zwar etwas länger als 2 Sekunden gedauert, dafür hat es dich als vollkommen daneben liegend entlarvt. 😉
2 KW heist in eienr EINZIGEN(!!!!!) Nacht gehen im Sommer mind 16 kWh verloren im Winter ~ 20 kWh.
Ist das nur an einem einzigen Tag in eine Schwachwindphase so dass Solar zwar die Bevölkerung versorgen kann - (also 1 TWH liefert) aber nicht viel mehr - dann ist in der zweiten Nacht 50 kWh kumuiliert entnommen- und das nur um die 2 Nacht zu überbrücken.
Du meinst allen Ernstes Deine Aussage dass man mit 40.000.000 E-Autos für 100.000 Euro eine Dunkelphase 2 oder maximal Nächte überbrücken kann bevor dann Schluss ist habe mich widerlegt??
Das bestätigt mich doch voll und ganz. Dunkelphasen die nachts kaum Wind haben und tagsüber nur wenig Solarstrorm dauern oft 10 Tage oder länger. z.B Jan 2017 ab 16.
Kommt mal wieder runter.
Noch arbeiten wir in einem europäischen Verbund. Und wenn man für einige Tage im Jahr mal etwas Kohle- oder Sonstwasstrom von den Nachbarn braucht, dann ist das so.
Bei PV ist das Ende der Fahnenstange auch noch nicht erreicht. Da geht noch was. Und dann muss man eben "auch" PV Anlagen mehr haben, als man jemals bräuchte. Je nach Preis. Plus Speicher, die in den nächsten Jahrzehnten immer mehr werden usw.
Außerdem verstehe ich nicht, warum immer davon ausgegangen wird, dass schon bald 40 Mio. E-Autos herumfahren. Das wird nicht der Fall sein.
Im Winter der traditionellken Dunkelphasenzeit ist überall der Strorm knapp.
Und ich glaube nicht, dass sich andere Länder für Deutschland teure Reserverkraftwerke hinstellen werden- da wird das Gleiche kommen wie aus Norwegen - löst mal Eure Probleme selber statt zu versuchen die uns auzuhalsen - wir sind nicht eure Kolonie.
Fast alle Länder haben schon letzten Winter nichts geliefert als es eng wurde - weil es da bei denen natürlich auch mehr als angespannt war. Die meisten Länder rund um Deustchland sagen halt - zu Recht auch - unsere eigene Bevökerung hat bei der Versorgung Vorrang bevor wir dann den Lückenbüsser für Deutschlands Energeiwende spielen.