Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....

Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert

https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html

Beste Antwort im Thema

Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.

Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.

644 weitere Antworten
644 Antworten

@Moers75 kann ich so genau bestätigen.
Keiner mag Kohlestrom, bzw die Verschmutzungen die dabei passieren.
Atomkraftwerke sind auch nicht gerade popolär.

Windräder in Schwarzwald rein zu stellen, leider lokal auch nicht, da ja Wald platt gemacht werden muss.
Kann nur nicht verstehen, bei Kohleabbau... wird viel mehr zerstört und das man nicht merkt das man in die Natur so am wenigsten eingreift ist mir unverständlich!

Zitat:

@Tjelfe schrieb am 28. November 2017 um 10:21:51 Uhr:



Windräder in Schwarzwald rein zu stellen, leider lokal auch nicht, da ja Wald platt gemacht werden muss.
Kann nur nicht verstehen, bei Kohleabbau... wird viel mehr zerstört und das man nicht merkt das man in die Natur so am wenigsten eingreift ist mir unverständlich!

Das liegt daran, dass es den Leuten egal ist wie sehr irgendwas kaputt gemacht wird, solange es nicht vor der eigenen Tür ist.

Das wir momentan Strom exportieren liegt daran, dass die Erneuerbaren so weit gepusht wurden, dass sie das Abschalten der AKWs auffangen können. Wer das mal verfolgt, der Ausbau seit dem verkündeten Atomausstieg ist ungefähr das Niveau der AKWs. Und genau diese Menge exportieren wir gerade.

Mehr war erstmal nicht geplant. Daher wird ja die Förderung auch deutlich herunter gefahren.

Es ist nicht so, dass es keinen Plan gäbe. Er ist nur nicht besonders gut.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 28. November 2017 um 10:44:49 Uhr:


Das wir momentan Strom exportieren liegt daran, dass die Erneuerbaren so weit gepusht wurden, dass sie das Abschalten der AKWs auffangen können. Wer das mal verfolgt, der Ausbau seit dem verkündeten Atomausstieg ist ungefähr das Niveau der AKWs. Und genau diese Menge exportieren wir gerade.

Mehr war erstmal nicht geplant. Daher wird ja die Förderung auch deutlich herunter gefahren.

Es ist nicht so, dass es keinen Plan gäbe. Er ist nur nicht besonders gut.

Wir exportieren Kohlestrom, weil die Meiler einfach durchlaufen um Kasse zu machen, obwohl sie runtergfahren werden könnten.
Auf 2 von 3 Nord-Süd-Trassen wird Kohlestrom transportiert, nicht EE!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hudemcv schrieb am 28. November 2017 um 10:47:15 Uhr:


Wir exportieren Kohlestrom, weil die Meiler einfach durchlaufen um Kasse zu machen, obwohl sie runtergfahren werden könnten.

Du hast keine Ahnung, wie oft mittlerweile als Grundlastkraftwerke konzipierte Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke auf ca 50% Leistung oder weniger abgesenkt werden, mit allen dadurch resultierenden technischen Problemen, andererseits vorgeschriebenen Prüfungen bei abgesenkter Leistung nicht durchgeführt werden dürfen/können, da es die aktuelle Stromsituation im Netz nicht zuläßt, die Leistung um (in unserem Fall) "nur" 700 MWel abzusenken. Runter geht immer schnell, rauf dauert, auch diesen Aspekt muß man berücksichtigen.
Das ist jedesmal ein Verhandeln, hin und her schieben, unter Beachtung der Wind/Strompreisentwicklung, Energieangebot auf dem europäischen Markt, was wurde im Vorfeld bezüglich Produktion vereinbart und ist plötzlich hinfällig, zahlt den Verlust der Erzeuger oder der Verursacher ...

Sicher ist es in Summe etwas komplizierter. Dennoch könnten einige, mancher meint bis zu 30!!!
unserer jetzigen Kohlemeiler ohne Problem entfallen. Tun sie aber nicht. Warum?

1. Dreckige Kraftwerke:

http://www.sueddeutsche.de/.../...erke-stehen-in-deutschland-1.2420130

Zitat:

Von den fünf europäischen Kraftwerken mit dem höchsten CO?-Ausstoß stehen vier in Deutschland. Das geht aus einer Analyse offizieller EU-Daten hervor.

2. Versorgungssicherheit:

http://www.faz.net/.../...eausstieg-nicht-gefaehrdet-15287432.html?...

Zitat:

Das Abschalten der 20 ältesten Braunkohlekraftwerke würde einer Studie zufolge die Stromversorgung in Deutschland nicht gefährden. Das ergibt eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende. „Mit dem Abschalten der Kohlekraftwerke würde sich Deutschland nicht von Stromimporten abhängig machen. Es müsste lediglich seine Stromexporte reduzieren“, sagte Agora-Direktor Patrick Graichen der „Bild“-Zeitung.

Graichen reagierte damit auf Kritik von FDP und Union, die in den Sondierungsverhandlungen für eine Jamaika-Koalition vor Stromimporten aus Polen gewarnt hatten.

3. Klimaziele Deutschland:
https://www.tagesschau.de/.../klima-klimaziele-deutschland-101.html

Seht selbst.

4. Kohleausstieg:
http://www.spiegel.de/.../...hleenergieauf-kohleenergie-a-1178289.html

18 Staaten haben es schon beschlossen. Wer will raten, wer nicht dabei ist?

5. 20 alte Kohlekraftwerke weg, was passiert? Nichts.

http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...ist-machbar-id43233911.html

Zitat:

Die Grünen wollen möglichst schnell die 20 dreckigsten Braunkohlekraftwerke abschalten. Ist denn ein Kohleausstieg in Deutschland prinzipiell machbar?

Claudia Kemfert: Ja, machbar und auch notwendig! Wenn man die klimaschädlichsten und ältesten Braunkohlekraftwerke abschalten würde, würde man sofort die Klimaziele des Stromsektors für das Jahr 2020 erfüllen. Derzeit herrscht ein Stromangebotsüberschuss durch Kohlestrom, wir schwimmen im Strom und verramschen ihn an der Börse.

6. Noch mal die Grünen zum Thema:
https://m.gruene.de/.../...ingt-der-einstieg-in-den-kohleausstieg.html

Ich hebe warnend den Finger, wenn man sich in der vermeintlich sicheren Mitte eines Tellers wähnt, genüßlich dazu aufzufordern den Rand wegzubröseln.
Studien dienen meist dazu, dem Auftraggeber Munition zu liefern, wer zahlt schafft an.

Die Beiträge von Fachleuten werden heute weggelächelt. Passt doch im Moment noch alles. Weg mit dem ganzen Zeug. Rechnerisch ist genug Strom auf dem Markt. Kernenergie ist gefährlich, dann lieber CO2. Als weg. CO2 ist auch nix, also weg mit Kohle. Hmm ... die Leitung soll bei mir am Haus vorbei? Da bin ich doch mal spontan dagegen.
Wieso wird es immer hell/dunkel auf meiner Terasse? Oh, Schattenschlag, nicht prickelnd.
Windkrafträder im Wald, der Rotmilan, Mist aber auch. Und die Trucks, die dort Schneisen reinschlagen, um das Rad aufzustellen ... da ist jeder kleine Crossfahrer anscheinend ein größerer Schädling.

Wir entwickeln uns zu einem Volk von Neinsagern zu Allem und Jedem, trainieren täglich unseren Tunnelblick und leben von der Substanz, die früher mit Weitblick angelegt wurde, heute aber bedenkenlos über Bord gekippt wird.

Mir macht das mittlerweile Sorgen, speziell weil ich Einblicke in so komische Sachen wie Netzbelastung, Preisentwicklung nach Wetter, Netzstabilität, n-1 Regel ... habe.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 28. November 2017 um 14:04:28 Uhr:



Wir entwickeln uns zu einem Volk von Neinsagern zu Allem und Jedem, trainieren täglich unseren Tunnelblick und leben von der Substanz, die früher mit Weitblick angelegt wurde, heute aber bedenkenlos über Bord gekippt wird.

Mir macht das mittlerweile Sorgen, speziell weil ich Einblicke in so komische Sachen wie Netzbelastung, Preisentwicklung nach Wetter, Netzstabilität, n-1 Regel ... habe.

Da bin ich ganz bei dir. Es ist immer einfacher mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Davon kann sich niemand, in keiner Richtung, freimachen.

Es ginge schon heute eine ganze Menge mehr, als wir alle hier auf dem Planeten tun.
Aber es wird halt immer gezögert, auf Shareholder acht gegeben oder einfach ignoriert, solange es einen nicht selsbt trifft.
Dass das nicht ewig so weiter geht ist auch nahezu allen klar.

Moin

Na, was ist der AUftrag eines Vorstandes eine Energiekonzernes? Richtig. Geld zu erwirtschaften für die Aktionäre. (Witzig, übder deren Dividenden schimpft nie einer, übers EEG hingegen jeder. Obs wohl an der Art der Veröffentlichung liegt?)

AKW Abbau, warum soll das bitte jemand bezahlen der damit Jahrzehntelang Milliarden gemacht hat. Das schieben wir mal schnell, mit witzigen Begründungen, dem Steuerzahler zu. Schon merkwürdig das selbst die EON ihre Altkraftwerke mittlerweile in einer eigenen Gesellschaft hat, oder? Geht sie Pleite geht halt nicht die Eon pleite.

Kohle ist derart billig.... Insbesondere die Braunkohle. Und zudem von fast allem, dank Einigungsvertrag, befreit. Das freut das Energierießenherz, der Kunde weis es nicht. Wurde in der Nähe einer geplanten Windmühle angeblich ein Schmetterling gesehen der selten ist, Baustop. Vergrehmung vornehmen, Gutachten erstellen ... Steht son nem Braunkohlebagger son Falter im Weg, morgen ist er weg. Eine schnöde, einfache Kirche ist hier ein Grund Mühlen aus Denkmalschutzgründen und kirchlichen Einwänden zu verbiete, ein DOM der so einem Bagger im Weg steht wird eben entweiht und abgerissen. Liest auch keiner was von auf seiner Rechnung.

Den Energierießen freut es das die Brunkohlestinker weiter laufen dürfen ohne Filter etc. Solange wir den Energiemix möglichst dreckig halten, solange kann man auch das hohle Lied singen das die Erneuerbaren doch gar nichts bringen, siehe den dreckigen Strom. Sogar die deutsche Dieselwirtschaft bläst ins gleiche Horn, ein Schelm wer böses denkt.

Es wäre vieles machbar. Wenn die Wirtschaft nur nicht ganz so dicht an der Regierung stehen würde. Fipronil in Eiern. Werden sofort vernichtet, Rückrufaktionen und Hühner werden geschlachtet. Man mußte schon jeden Tag 6 Eier essen um zu erkranken, egal.

Dieselabgase mit Betrugssoftware deutlich über den Grenzwerten, ach, da reden wir nochmal drei Jahre, dann überlegt der Staat wie man nachrüsten finanzieren kann etc. Und Die Hersteller bauen munter weiter ihre Dreckschleudern.

Merkt überhaupt jemand den Unterschied?

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 29. November 2017 um 17:52:02 Uhr:


Merkt überhaupt jemand den Unterschied?

Welcher Unterschied? 😕

Zitat:

@Tjelfe schrieb am 8. Februar 2017 um 08:35:03 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 8. Februar 2017 um 08:24:46 Uhr:


Und PV in jetziger Form allein wird, zumindest in unseren Breiten, nicht ausreichen um uns 24/7 mit Strom zu versorgen.

Hast du da ne Studie oder ähnliches, das es eben nicht möglich ist mit PV sich zu versorgen?

Naja, ich finde Wind und PV ja auch prima. Aber wo er Recht hat, hat er Recht.

Das IFO Institut hat hierzu aussagefähige Rechnungen erstellt. Wir haben die Fläche nicht um ausreichend Anlagen zu bauen. Schon gar nicht um ausreichende Pumpspeicherkraftwerke für grundlastfähigen Strom zu bauen. Auch hier hat das IFO gutes Research betrieben.

Es ist ja schön, dass im Bereich der Alt.Energien so tolle Fortschritte gemacht werden. Aber wenn man das in Relation zum Primärenergiebedarf in Deutschland setzt, wird man schrecklich ernüchtert. Weniger als 3% kommt aus diesen Quellen - und davon nur etwa ein Siebtel (=0,4%) ist gesicherter Strom (das ist zu 99% "sicherer" Strom, also fast Grundlastfähig).

Du weisst aber schon, was "Primaerenergue" ist? So kann man sich seine Statistik mit blumigen Worten schoenrechnen, obwohl da eine Nullaussage drinsteckt.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 30. November 2017 um 19:44:13 Uhr:


Du weisst aber schon, was "Primaerenergue" ist?

Primaerenergue?

Nein, was ist das ???

Primärenergie, darauf kann man wohl kommen, denke ich.

Ähnliche Themen