Dummer Fehler passiert...brauche einen Rat
Hallo zusammen!
Also wenn es nicht so peinlich wäre, könnte man fast drüber lachen. Zum Problem:
Gestern habe ich mir eine neue Verteilerkappe nebst Verteilerfinger besorgt. Nachdem ich alle Zündkabel angesteckt hatte (nach Vorlage von der alten Verteilerkappe) habe ich nach einem Probelauf festgestellt, dass ich die Kappe um 180° verdreht aufgeklemmt habe, weil die irgendwie nicht richtig saß. Man sollte vielleicht auf die Ausparungen an Kappe und Verteiler achten. Aber gelaufen isser.
Nun wollte ich die Kappe natürlich richtig draufbauen und nun kommt Peinlichkeit Nr.2. Irgendwie habe ich die Zündkabel vermutlich nicht in der richtigen Reihenfolge angeschlossen und irgendwie dann den Überblick verloren. Motor lief natürlich nicht bzw. nur unter heftigem Spucken und Knallen.
Jetzt habe ich nochmal überlegt und nachgeschlagen.
Zündfolge ist ja 1-4-3-2. Der erste Zylinder ist vorne in Fahrtrichtung rechts, dann Nr. 2 dahinter und auf der linken Seite hinten Nr. 4 und links vorne Nr. 3. Auf der Verteilerkappe habe ich die Kabel entsprechend der Zündfolge aufgesteckt.
An der Kappe vorne rechts 1, vorne links 4, hinten links 3 und hinten rechts 2, nach einer Abbildung bei Etzold.
Jetzt lief er zwar aber nur widerwillig und ging laufend aus.Hat sich auch irgendwie komisch leise angehört.
Das war Peinlichkeit Nr. 3, denn "read the f....g manual" Am Verteiler ist ja oben eine Kerbe als Markierung für Zylinder 1, wo man sieht, welcher Anschluss an der Kappe für Nr. 1 ist. Hatte ich natürlich nicht drauf geachtet. Also wieder alles an der Kappe, vermutlich jetzt richtig eingesteckt und es tut sich gar nix. Motor springt nicht an. Da ich vermutete, das was an der neuen Kappe kaputt gegangen ist, nochmal die alte drauf. Auch nix. Ist da irgendwo was bei der Aktion kaputtgegangen oder habe ich immer noch einen Denkfehler? Ich könnte mich ohrfeigen.
Danke für einen kleinen Rat, was ich jetzt noch prüfen könnte, bzw. was u.U. zeschossen sein könnte.
Gruss
Jochen
Beste Antwort im Thema
Ich glaube ich gebe es auf. Anscheinend haben die 4 "grünen" es verstanden , hat nichts direkt mit der Zündfolge zu tun, sondern sollte denen helfen, die Probleme beim Aufstecken haben , links herum ist es 1-4. Mehr nicht
Entschuldigung , wenn ich einige nerve. Genauso gehe ich beim Ventileinstellen vor, ich folge nicht der Zündfolge, sondern entgegen! Das haben wir bei VW schon in den 60er Jahren so gemacht.
Ich wollte nicht den Fachleuten etwas erklären , sondern denen helfen , die versuchen , sich selbst zu helfen.
23 Antworten
Nicht verzagen - das hat damals meine Werkstatt bei meinem Brasilia auch geschafft :-)
Zitat:
@blipp53 schrieb am 5. Oktober 2018 um 21:09:16 Uhr:
Hallo, ist zwar schon etwas her , aber beim Etzold sieht dei Verkabelung So aus:
Zündfolge ist ja 1-4-3-2. Der erste Zylinder ist vorne in Fahrtrichtung rechts, dann Nr. 2 dahinter und auf der linken Seite hinten Nr. 4 und links vorne Nr. 3. Auf der Verteilerkappe habe ich die Kabel entsprechend der Zündfolge aufgesteckt.An der Kappe vorne rechts 1, vorne links 4, hinten links 3 und hinten rechts 2, nach einer Abbildung bei Etzold.
Bei Dir sieht es so aus :
Also, wennst die Kappe druff hast, dann ist der erste Zylinder auf 13 Uhr, darunter kommt nummer 4, daneben links auf 21 Uhr Nummer 3 und uff 23 Uhr nummer 2.............und das kurze kommt inne Mitte.Also bei 13 Uhr angefangen 1 4 3 2 was auch Sinn macht.
Ich hab einen Käfer der bis dato nach Etzold verkabelt war und lief so leidlich, nun prustet er und ich hab verusste Kerzen vorgefunden und auf der linken Seite nicht richtig aufgepasst mit den Kabeln. So habe ich hier nachgeschaut und diese 2 #variationen gefunden. Gabs da mal Änderungen.
Hab nen ehemaligen Export Käfer für Bj 1966 mit 50 PS.
Danke für`n Info
blipp
Der Verteilerfinger dreht sich RECHTS herum = im Uhrzeigersinn. Das kriegen viele Leute nicht auf die Reihe. Sieht man eigentlich bei jedem Autoscooter auf der Welt: der Dödel am Mikrofon sagt andauernd "bitte immer rechts herum fahren" - und alle fahren links herum. Fährst du tatsächlich rechts herum, wirst du sogar noch angemeckert, du mögest rechts herum (!) fahren. Diskussion zwecklos... - probiert es aus, es ist verblüffend!
Zurück zum Käfer: bei 50 PS im 66er Käfer war ja schon ein Murkser am Werk. Ich würde mal mit dem Ventilspiel beginnen,
ob die Ventile bei der jeweiligen Verteilerfingerstellung auch wirklich geschlossen sind...
Ist schon vielen passiert. Kappe oder Finger falsch aufgesetzt. Wenn die schief draufsitzt (Nase icht in der Aussparrung des Verteilergehäuses) zerbröselt der sich drehene Verteilerfinger die Kontakte innen der Kappe, oder er bricht ab. Ich wechsel die beiden Sachen so: Kappe abclipsen, Finger abziehen. Neuen Finger aufstecken, drehen bis er in der Nut der Welle einrastet, und nochmals runterdrücken. Kappe nahe der Nut im Gehäuse aufsetzen, drehen bis auch die ein der Aussparrung einrastet, festclipsen. Dann die Kabel umstecken. Mann kann sich auch kleine Tesakreppfähnchen mit 1 - 4 - 3 - 2 an die Kabel kleben. 1 VR, 2 HR, 3 VL und 4 HL wurde ja erwähnt.
Hat eigentlich schon einer von Euch Schlaumeiern festgestellt, dass die umgekehrte Reihenfolge der Zündfolge 1234 ist?
D.h, wenn man den Stecker des ersten Zylinders in den Anschluß über der Kerbe des Verteilers steckt, geht man gegen den Uhrzeigersinn mit 2 +3+ 4 weiter. Der Verteiler dreht sich im Uhrzeigersinn und dann ergibt es die Zündfolge 1432.
So geht man auch bei der Ventileinstellung vor: Zylinder 1 rechts in Fahrtrichtung vorne, dann den Motor an der Riemenscheibe 180 grad gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann hat man den 2. Zylinder und so weiter, 3 , dann 4!
So war die Vorgehensweise von Volkswagen in den Jahren 1978 später und früher ( 1978 habe ich als KFZ -Mechaniker an Käfern gearbeitet!)
Viel Spass
Ähnliche Themen
Habe ich Schlaumeier auch schon festgestellt wie die Zündfolge ist,watt wolltest du uns nun mit deiner Aussage mitteilen,?die Zündfolge beim Käfer oder dat du schon mal am Käfer geschraubt hast ?
Bopp19
Entschuldige bitte , wenn ich Dich damit nerve, es gibt aber (siehe weiter oben , die damit Probleme haben). Ich glaube schon. dass es für manche hilfreich ist, die Anschlüße von 1-4, d.h gegen den Urzeigersinn eines nach dem anderen anzuschließen, natürlich nicht für solche Experten, wie Dich!
Ja, ich habe sicher mehr an Käfern geschraubt , als viele andere, die hier schreiben , professionell ( nicht 1978- leider Tippfehler) sondern von 1965- weit in die 70er Jahre!
Ich wollte ja nur helfen , sonst nichts!
Du nervst mich gar nicht,aber Leute die ihre angebliche Sachkunde hier raushängen lassen nerven mich.
Deine 3 grünen Daumen haste übrigens nicht für deine Sachkunden bekommen ,sondern weil hier mal wieder eine versucht hat B19 watt an die Backe zu nageln.
Mensch Leute, nun haut Euch wegen der Zündfolge doch nicht 🙁. Ist beim Käfermotor ja groß auf dem Sockel eingegossen, und trotzdem wurde es oft falsch gesteckt.
Ist mir auch schon passiert, bei Golfmotoren, wo der Verteiler seitlich am Kopf befestigt ist. Der dreht links rum, allerdings hab ich 1 - 3 - 4 - 2 in Rechtstdrehrichtung gesteckt 😰
Ich glaube ich gebe es auf. Anscheinend haben die 4 "grünen" es verstanden , hat nichts direkt mit der Zündfolge zu tun, sondern sollte denen helfen, die Probleme beim Aufstecken haben , links herum ist es 1-4. Mehr nicht
Entschuldigung , wenn ich einige nerve. Genauso gehe ich beim Ventileinstellen vor, ich folge nicht der Zündfolge, sondern entgegen! Das haben wir bei VW schon in den 60er Jahren so gemacht.
Ich wollte nicht den Fachleuten etwas erklären , sondern denen helfen , die versuchen , sich selbst zu helfen.