Dumme Frage, aber welches Öl ist nun das richtige?
Servutze Gemeinde...
Habe nun auch schon die SuFu genutzt aber das sind mir zu viele verschiedene Aussagen und das bringt mich nicht weiter. Da nun ein Öl wechsel ansteht ist nun die Frage, welches Öl für meinen kleinen nun das beste ist. Fahre momentan das 5W40 von Moly, allerdings habe ich nach ca 7000km nach dem wechsel schon wieder vier Liter nachkippen müssen. Also scheint es mit der zeit einfach zu dünne zu werden. Nun daher meine Frage an euch was denn nun das beste Öl wäre für meinen kleinen das man auch die interval zeit seine ruhe hat?
Audi 80 Cabriolet, V6, 174PS, 2.8L, Bj: 1993, ca 220.000km auf der Uhr
Gruß und schönen Dank schon mal
Zware
68 Antworten
Die echten Freigaben/Prüfungen der Autohersteller (und nicht"enpricht Leistungsniveau xy"😉 sind die einzigen wirklichen Aussagen was die Qualität und Eigenschaften eines Öles anbelangt.Wenn man dann das für sich richtige rausgesucht hat, kann man nach eigenen vorlieben Kaufen. Bei Castrol drehen sich die Moleküle rechts rum, bei anderen links und der dritte hat das Motoröl neu erfunden. Jeder wie er möchte.
Ja geh Beten und Träum den Traum vom Schmieröl 😁
Mach mal deine Augen auf und Vergleich die Datenblätter 😁
Auch ein Baumarktöl erfüllt die "Freigabe" heisst aber nicht das es auch gute Additive an Board hat oder die HTHS Visko bei alles gleich ist und auch nicht das der Flammpunkt und der Sulfataschegehalt gleich ist.
Wie gesagt es gab hier nur EINE fachlich korrekte Antwort der Rest wie ist Amen in der Kirche und der Glaube an Gott. Es wird dir niemand seine Additivmischung verraten 😁
Und ein generell schlechtes und gutes bei diesem Motörchen gibts seit 15 Jahren nimmer 😁
Ich kopiers hier gern noch einmal rein. Denn das ist die einzige korrekte Antwort.
Zitat:
In diese Motoren werden nur SAE40 Öle eingefüllt die die API-SN haben und ASTM D 445 oder DIN 51 562
sowie die Freigabe VW 501 01
Dabei ist es unerheblich ob es ein Vollsynth , Teilsynth , HC oder Mineralisches Öl ist und auch egal von welchem Hersteller es ist. Laut Audi kommen in diesen Motor 0w40 , 5w40 , 10w40 und 15w40 je nach Einsatzgebiet der Aussentemperatur und Klimazone.
daher kann das hier auch CLOSED bitte
Halt! Noch nicht CLOSED! Bitte.....
Es gibt doch bestimmt noch mehr Jünger des schmierigen Stoffes, die hier was ablassen können.
Jetzt, wo es wieder so richtig Spaß macht....
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. Februar 2015 um 14:35:33 Uhr:
Wie gesagt es gab hier nur EINE fachlich korrekte Antwort der Rest wie ist Amen in der Kirche und der Glaube an Gott.daher kann das hier auch CLOSED bitte
Die von Dir zitierte Antwort war hoffentlich nicht DIE fachlich korrekte Antwort, da sie keinerlei Bezug auf Zustand des Motors, Fahrweise etc., "Vorerkrankungen" oder sonstige Faktoren nimmt.
Der TE fragte
Zitat:
Nun daher meine Frage an euch was denn nun das beste Öl wäre für meinen kleinen das man auch die interval zeit seine ruhe hat?
Audi 80 Cabriolet, V6, 174PS, 2.8L, Bj: 1993, ca 220.000km auf der Uhr
Eine Antwort hätte zumindest doch wohl auch die Gegenfrage nach dem aktuellen Ölverbrauch beinhalten müssen. Ob ein "dickeres" oder einfach nur billigeres Öl bei einem Motor mit vielleicht vergleichsweise hoher Abnutzung dichtender Teile nicht im Falle des TE nicht doch das Zitat "beste Öl" ist... blieb bei Deiner einzig fachlich korrekten Antwort unbeleuchtet.
Für einen Neuwagen oder zumindest einen neuen Motor kann man bei bekannten Umgebungsvariablen sicher eine passende Aussage treffen und dann wäre die von Dir zitierte Antwort sicher auch recht akzeptabel.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. Februar 2015 um 14:35:33 Uhr:
daher kann das hier auch CLOSED bitte
Ich kann nur hoffen, daß man Deiner Bitte nicht nachkommt. Es gibt vielleicht noch andere Meinungen, was für den Wagen des TE das "beste Öl" sein könnte.
Ähnliche Themen
Genau, es ging doch darum, das der te den ölverbrauch bemängelte.
Bei solch einem fall,sagt mir meine erfahrung, greift man zu einem höher viskosen öl zurück.
Ich würde da ein 5w50 oder 10w60 einfüllen, dann den ölverbrauch wieder beobachten.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 3. Februar 2015 um 15:37:12 Uhr:
Genau, es ging doch darum, das der te den ölverbrauch bemängelte.Bei solch einem fall,sagt mir meine erfahrung, greift man zu einem höher viskosen öl zurück.
Ich würde da ein 5w50 oder 10w60 einfüllen, dann den ölverbrauch wieder beobachten.
Nicht ganz.
Da greift man auf die Datenblätter zurück und nimmt ein Öl mit hohem Flammpunkt und einer guten HTHS Visko.
Ganz speziell schau man dann auch mal auf seine Fahrweise und prüft mal auf Undichtigkeiten.
Gegen siffende Simmerringe oder defekte Schaftdichtung gibt es kein Öl.
Und wie wir schon sagten unterscheiden sich sogar Öle gleicher Viskositität in der HTHS Visko und dem Flammpunkt.
Beispiel das Elf 5w30
4 Sorten und 4x andere Technische Daten 😁 bei gleicher Viskositätsklasse
Kannst du bitte mal deinen Text überarbeiten und statt "ich würde" schreiben ich werde .... einfüllen?
Ich habe nämlich auch schon eingefüllt. Nämlich 10W-40, und das bei meinem V6, meinem 5-Zylinder und meinem TDi.
Gruss
Jetzt kann CLOSED ;-))
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 3. Februar 2015 um 18:06:18 Uhr:
Kannst du bitte mal deinen Text überarbeiten und statt "ich würde" schreiben ich werde .... einfüllen?Ich habe nämlich auch schon eingefüllt. Nämlich 10W-40, und das bei meinem V6, meinem 5-Zylinder und meinem TDi.
Gruss
Jetzt kann CLOSED ;-))
😕😕
Hammer wie geil das jedes mal hier is...
Jeder will irgendwas sagen , hat irgendwelche Erfahrung und doch ist nur eine Antwort korrekt die will aber niemand hören 😁
Scheiße Leute ehrlich mal ..
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. Februar 2015 um 18:26:13 Uhr:
Hammer wie geil das jedes mal hier is...Jeder will irgendwas sagen , hat irgendwelche Erfahrung und doch ist nur eine Antwort korrekt die will aber niemand hören 😁
Scheiße Leute ehrlich mal ..
Welche antwort, und vom wem kam die noch gleich?
Zitat:
@tom3012 schrieb am 3. Februar 2015 um 18:32:58 Uhr:
Welche antwort, und vom wem kam die noch gleich?
Na vom Öl-Papst MPV himself. Sein Beitrag war schon sachlich kühl und als Auskunft vom Händler an den anonymen Kunden am Telefon sicher auch korrekt.
Wenn die Karre vom TE jedoch 10l Öl auf 100km nimmt, der TE mit dem Wagen 2000km im Jahr fährt, dann würde ich ihm persönlich - wenn nicht zu einem anderen Wagen - zum billigsten Öl egal welcher Spezifikation raten.
Ansonsten eben wirklich DAS, was der Hersteller für seine Motoren im guten Zustand und üblicher Nutzung vorgesehen hat.
Jetzt werden auch schon auf MT Kriege um's Öl geführt. Schlimm!
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. Februar 2015 um 23:43:28 Uhr:
Öl Krieg 😁 😁Wenn seine karre 10l uff 1000km frisst hilft kein Öl mehr sonder eine Reparatur 😁
Also, wenn - wie bei mir - der Motor undicht ist und ich eigentlich wöchentlich oder zweiwöchentlich Öl nachschütten muß, eine Reparatur/Abdichtung des Aggregats mich vielleicht einen Tausender kostet, dann rechne ich dagegen, was mich das billigste (aber geeignete) Öl jährlich kostet. Laß es mal 1 Kanister Baumarkt-Suppe für 10,- € im Monat sein... nur mal angenommen. Dann sind das 10,- € im Monat, 120,- € im Jahr. Also kann ich das Ganze 8 Jahre lang so durchziehen, spare logischerweise die regelmäßigen Ölwechsel, weil ja immer frisches Öl nachgeschüttet wird, drehe ab und an einen neuen Filter dran. Ach ja.... und den Ölfleck auf dem Hof mache ich alle 2 Jahre mal mit 2 Litern Ölfleckentferner für 20,- € weg.
Ich schätze mal, daß der Wellendichtring/KW vorne durch ist. Öldruckschalter/-geber wurden schon gewechselt und da gehe ich mal von einer ausreichenden Dichtigkeit aus. Die Dichtung lasse ich vielleicht mal machen, wenn ich meine inkontinenten Kühler von Kühlung und Klima wechseln lasse. Wenn!