Düsen verkokt - müssen Pumpe/Düse-Elemente getauscht werden ?
Hallo zusammen,
ich habe einen A4 Avant 2.0 TDI 170 PS, EZ Feb. 2007, Laufleistung 102.000 km.
Seit einigen Tagen erreiche ich kaum noch die V-max, desweiteren hängt er nicht mehr so gut am Gas, d.h. wenn ich das Gaspedal durchtrete dauert es viel länger bis er beschleunigt bzw. bis sich überhaupt etwas tut.
Zur Historie: Letztes Jahr habe ich im AZ Trier ein neues AGR-Ventil sowie einen neuen DPF bekommen, desweiteren wurden die verkokten Einspritzdüsen gereinigt. Damals hatte er jedoch massive Leistungseinbußen, d.h. er fuhr max. 140 km/h und der Turbo arbeitete nicht (Notlauf?).
Seit heute ist er wieder im AZ Wuppertal, wo der Meister folgendes meinte: Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher, jedoch liegt die eingespritzte Menge Kraftstoff ausserhalb der Toleranz, d.h. er bekommt zu wenig Kraftstoff. Abhilfe: Alle vier Pumpe/Düse Elemente tauschen, ca. 2.000 EUR !
Das habe ich mal schön sein gelassen !!!!! Jetzt werden bis morgen nur die Düsen gereinigt für ca. 400 EUR.
Meine Frage: Ist damit das Problem der Leistungseinbuße gelöst ? Wodurch kommt es, daß andauernd die Düsen verkokt sind. Fahre unter der Woche nur Kurzstrecke, jedoch am WE immer 600 km Autobahn, da meine Freundin in FFM wohnt.
Wäre Euch super dankbar, wenn mir einer einen Tip geben könnte, da 2.000 EUR nun kein Pappenstiel sind.
P.S. Am Kraftstoff liegt es definitiv nicht. Habe einen eigenen Mineralölhandel, d.h. wir holen den Diesel selbst und somit weiß ich auch, wo der Diesel herkommt. Der Meister von Audi hatte nämlich den Diesel als Schuldigen für meine Probleme ausgemacht - so ein Schwachsinn !!!!
Beste Grüsse
Christian
Beste Antwort im Thema
Danke für die Info. Ich denke ich werde mein "Vorsprung durch Technik" wieder verkaufen und mir ein Auto kaufen.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von L.Avantgarde
Kann man eigentlich das Softwareupdate rückgängig machen lassen?
Nope. ^^
Man kann schon, aber dann hast du keine Garantie mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
nein nicht von Anfang an
habe erst hier bei MT davon gelesen
und nun nie mehr ohne 😉
Fällt mir jetzt erst auf: 2% ? Das ist bei 50L Diesel 1L ZT-Öl!
Stimmt das? Im Forum wird von 1:200 gesprochen = 0,5% 🙄
0,5 % ist m.E. die untere Grenze
der Motor wird durch Zugabe von bis zu 2 % nochmal deutlich leiser bei mir
das sind mir die Mehrkosten wert
zumal ich nicht das überteuerte Zweitaktöl von Liqui Moly hole, sondern das günstigste mineralische mit der Spezifikation Jaso FC
bin auch schon mit 3 % gefahren 😉 ........
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Auch wenn ich kein Freund von Additiven bin, die 20 Eur in einen Injektor-Reiniger würde ich erstmal investieren, z.B.
http://www.motoroel-direkt.de/liquimoly_injectorreiniger.html
Die anderen Kosten laufen ja nicht davon 🙁
du hast schon bemerkt das dein zusatz für benzinmotoren ist oder?
Ähnliche Themen
..... Kulanzantrag für die reinigung der PD Elemente wurde gestellt und auch gleich genehmigt, aber mit der Voraussetzung das der Fehlerspeicher was anzeigt......
da stimmt aber etwas in der reihenfolge der arbeitsschritte nicht. kommt mir spanisch vor
1. m.w. zeigt der fehlerspeicher bei abnehmender leistung nix an (=> nach dem motto: bitte lassen sie in 3000 km die elemente reinigen)
2. nach 64000 km die 1. te reinigung? => dann müssen die werte im keller gewesen sein (lambda, nach anderen mitteilungen ist die meßkurve nach oben gesetzt worden => toleranz größer bzw. kritischer pkt. schwerer zu überspringen: so doof ist audi auch nicht), es sei denn
3. ggf. ab anfang/hälfte 2007 anderes motorkonzept/Material/steuerung??
4. andere Ursache für leistungsverlust?
prüfung zahlen?? also da sollte nochmals nachgehakt werden und ich meine, dass audi beim hören "125 kw tdi" inzwischen -wenigstens einigermaßen- vom hohen ross gestiegen ist.
gruß
Er hatte nicht direkt einen Leistungsverlust, was mich gestört hatte war das er erst ab 2600 U/Min. richtigen Schub gab!
Hab jetzt nach dem Softwareupdate ein Problem das die Motorlampe leuchtet! Und er noch schlechter beschleunigt!
Die erste Reinigung der PD Element war bei 21000 km. Bin gespannt was ich morgen zuhören kriege!
Die meinten die Prüfung dauert ca. 1 Std. und wenn alle Werte i. O. sind muß ich für die Prüfung zahlen!
Und den Kulanzantrag haben die zuerst gestellt oder geprüft auf meine nachfrage!
Zitat:
Original geschrieben von zasse
..... Kulanzantrag für die reinigung der PD Elemente wurde gestellt und auch gleich genehmigt, aber mit der Voraussetzung das der Fehlerspeicher was anzeigt......da stimmt aber etwas in der reihenfolge der arbeitsschritte nicht. kommt mir spanisch vor
1. m.w. zeigt der fehlerspeicher bei abnehmender leistung nix an (=> nach dem motto: bitte lassen sie in 3000 km die elemente reinigen)
2. nach 64000 km die 1. te reinigung? => dann müssen die werte im keller gewesen sein (lambda, nach anderen mitteilungen ist die meßkurve nach oben gesetzt worden => toleranz größer bzw. kritischer pkt. schwerer zu überspringen: so doof ist audi auch nicht), es sei denn
3. ggf. ab anfang/hälfte 2007 anderes motorkonzept/Material/steuerung??
4. andere Ursache für leistungsverlust?prüfung zahlen?? also da sollte nochmals nachgehakt werden und ich meine, dass audi beim hören "125 kw tdi" inzwischen -wenigstens einigermaßen- vom hohen ross gestiegen ist.
gruß
......Die erste Reinigung der PD Element war bei 21000 km.......
insoweit stimmt mein popometer, dass m.e. mindestens alle 5000 km ne reinigung gemacht werden müßte. bei mir war die 2 te nach 17500 km nötig!!
laß dich nicht veralbern von deinem autohaus!!!
das prob ist doch:
wir als verbraucher merken, dass das teil nicht rund läuft und keine leistung hat. so! und nun müssen wir, die verbraucher, mit unserem technischen laienverständnis und auf grund (gott sei dank) mt den fuzzi´s von audi/vw erklären bzw. beweisen, was sie für einen unausgereiften mist verkauft haben.
und nun mach das mal!!
letztendlich sitzt das audi mit der linken a..backe aus und dass ggf. die reinigungen übernommen werden, interessiert die doch gar nicht (am besten, wenn du das gleiche "ersparte" geld in die anschlußgarantie (pflichtübung bei audi) reingepulvert hast). es gibt ja genug, die trotz schlechtester erfahrung wie doof immer noch zu audi laufen und im kniefall darum betteln, ein auto mit vdt zu kaufen, dass beim ersten inspektionstermin erstmal 20 % der leistung durch softwaremanipulierung verliert.
also bleiben dir 3 möglichkeiten:
1. im gottvertrauen auf audi, dass die dir was gutes wollen, daran zu glauben, dass allles im toleranzbereich ist (das totschlagargument schlechthin😁).
2. als privatfahrer entweder einen rechsstreit (mit ungewissem ausgang trotz inzwischen hunderten von beschwerden allein im net und anschaffungen der autohäuser zwecks reinigungen!!) zu beginnen oder dich damit abzufinden.
3. dich weiter veräppeln zu lassen oder die marke zu wechseln und vielleicht etwas günstigeres (billigeres) zu nehmen, was aber keine probs verursacht.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
Damit sowas nicht passiert, bekommt meiner Zweitaktöl (2%) zum Diesel
Meine sind auch nach 626.000 km immer noch in Ordnung 🙂
ist deiner auch ein empfindlicher Pumpe Düse Motor??
ich habe schlechte erfahrung mit Aditiven oder Zweitaktöl. Habe eine Reinigung bei 75000 bekommen da der Wagen nur noch 215 (Laut tacho ) spitze lief und sehr spät ab 2600 gezogen hat. 4 wochen später 2 takt öl rein und auf gehts !!!! 1000 km später ein Diesel Adetiv von Moly rein ... Tank leergefahren also ca 800km später) stehengeblieben. Ein Pumpe Düse element Defekt!!!!
seit dem Steht das Gute zweitaktöl im Keller und Traue mich es nicht noch mal reinzufüllen weil ich mir nicht sicher bin was den Schaden bewirkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von zoidberg80
du hast schon bemerkt das dein zusatz für benzinmotoren ist oder?Zitat:
Original geschrieben von rki0
Auch wenn ich kein Freund von Additiven bin, die 20 Eur in einen Injektor-Reiniger würde ich erstmal investieren, z.B.http://www.motoroel-direkt.de/liquimoly_injectorreiniger.html
Die anderen Kosten laufen ja nicht davon 🙁
Ups. Danke dafür.
Das kommt davon, wenn man einen Diesel und einen Benz hat. Hier müsste man also mal
http://www.motoroel-direkt.de/liquimoly_dieselsplung.htmlversuchen.
Vielleicht ist auch ein normaler 2Taktzusatz schon ausreichend.
Wenn ich mir die Lobpreisungen so ansehe, scheinen alle Additive sowieso aus demselben Tank zu kommen 😛
Ich habe das selbe Problem mit meinem Audi und mich würde nun zum einen Interessieren welche Endgeschwindigkeit der Wagen erreichen müsste und wie oft also in welchen Zyklus man die Einspritzdüsen säubern muss da sich das Problem ja zu wiederholen scheint.
Ach und bevor ich es vergesse würde ich auch gerne wissen wie teuer so eine Reinigung ist?? Wenn ich das hier so lese dann kann ich nur hoffen das ich da mal kein Fehlkauf getätigt habe! :-(
Hallo. Also mein Golf TDI (GT mit 125kw) KM-Stand 161000 läuft Spitze laut Tacho ca. 210km/h. Teilweise (je nach Wetter) auch mal weniger. Anfahrproblem habe ich auch. Spürbare Leistung erst ab ca. 2300 u/min. Verbauch liegt ungefähr bei 7,5 L/100km. Höchstgeschwindigkeit zu erreichen erscheint mir bei dem lahmen Motor ohne extremes Gefälle nahezu unmöglich. Ne Freundin fährt nen Golf 6 1,4 TSi mit 118kw., welcher auf der Autobahn absolut schneller ist. Ab 160km/h sieht mein TDI da kein Land mehr....Traurig....
Zitat:
Original geschrieben von WiThOuTaNaMe
Hallo. Also mein Golf TDI (GT mit 125kw) KM-Stand 161000 läuft Spitze laut Tacho ca. 210km/h. Teilweise (je nach Wetter) auch mal weniger. Anfahrproblem habe ich auch. Spürbare Leistung erst ab ca. 2300 u/min. Verbauch liegt ungefähr bei 7,5 L/100km. Höchstgeschwindigkeit zu erreichen erscheint mir bei dem lahmen Motor ohne extremes Gefälle nahezu unmöglich. Ne Freundin fährt nen Golf 6 1,4 TSi mit 118kw., welcher auf der Autobahn absolut schneller ist. Ab 160km/h sieht mein TDI da kein Land mehr....Traurig....
Bei den Fahrleistungen eines 125 kw TDI sind bei Dir mit Sicherheit die Düsen verkokt und müssen im Ultrschallbad gereinigt werden.
Gruss,
Klaus
Bei der ganzen Thematik wäre es interessant zu wissen wie denn nun
die generelle Verhaltensweise von Audi zu diesem Thema ist.
Mir wurde bei der 90.000 Inspektion gesagt der Lambdawert liegt innerhalb der Toleranz, so das momentan keine Reinigung der PDE
vorgenommen wird.
Auf Nachfrage, wie es denn aussieht wenn der Wert im nächsten Jahr oder später ausserhalb der Toleranz liegt, wurde mir gesagt.
"Wenn Sie keine Garantie mehr haben, müssen Sie die Reinigung selbst bezahlen".
Ich habe aber schon in mehreren Foren, Artikeln gelesen, das sich Audi kulant zeigt da sie das Problem mit den PDE schon offiziell zugeben.
Hat irgendjemand etwas schriftliches (verbindliches) wie lange die Kosten für eine Reinigung der PDE von Audi übernommen werden auf das man sich, im Fall der Fälle, berufen könnte ????
Habe bei VW mal nachgefragt. Aufgrund der Kilometerleistung (obwohl lückenlos VW Serviceheft geführt) ginge die Reinigung zu meinen Lasten....
Die Problematik des absolut nervenden DPF Reinigungsvorgangs hat hier ja noch niemand erwähnt, mein Golf schüttelt sich dann dermaßen, dass man echt Angst hat der Wagen würde jeden Moment stehen bleiben.
Wie dem auch sei....ich nehms halt hin, dass ich mir leider nen absolut fehlkonstruierten Motor gekauft habe, der mit den Fahrleistungen selbst vom 140PS TDI nicht mithalten kann zugelegt habe...
Sehnsuchtsvoll denke ich da an mein Golf Cabrio 1,9 TDI mit AFN Motor zurück, welcher gechipt keinerlei schlechteres Leistungsniveau hatte und dazu auch gerade mal 5-5,5 Liter Diesel verbrauchte....
Wie schon soooooo oft geschrieben, hat mans als Privatperson schwer gegen einen Autokonzern vorzugehen, die mangelnde Kollektivität der Betroffenen tut da natürlich ihr übriges zu...
Audi/VW hingegen habens da natürlich leicht....die Reklamationen werden hinter vorgehaltener Hand je nach Kundenaversion mal weniger, mal mehr kulant geregelt, die Autos werden ja nunmal nicht jünger und in ein paar Jährchen ist die Regellaufzeit der Modelle eh rum, dann kann der Konzern wenigstens offen LmaA sagen, ohne dass gebeutelte und verzweifelte Tdifahrer mit ihren Wagen durch die geschlossene Glastüre den Annahmemeister überrollen....