Dürftige Verarbeitung

BMW X1 E84

Die gute Nachricht, es klappert so wie es aussieht. Die schlechte, es klappert.

Ich fahre seit 3 Monaten einen X1 und mag das Auto gerne fahren. Aber ehrlich, was sich BMW da bei der Verarbeitung geleistet hat ist erbärmlich. Nach 3 Monaten klappert und knister mein X1 vorne, seitlich und hinten.

Nachdem die Werkstatt vorne rechts das Knistern an der Lüftungsdüse behoben hat, ist es 1.000 km später wieder da. Dazu knirscht die Seitenverkleidung Fahrerseite beim Armauflegen am Fenster und die Tür in der Verankerung. Das Klappern im Kofferraum wird auch immer stärker, obwohl lt. Werkstatt da etwas gemacht wurde aber ich wohl damit leben müsse.

Ich habe 55.000 EUR für diesen Wagen bezahlt und habe nicht das Gefühl, von der Verarbeitungsqualität in einem Wagen diesen Preisniveaus zu fahren.

Anfangs habe ich auch über diese billigen Kunsstoffe hinweggesehen. Aber je länger ich mit dem Auto fahre, desto mehr frage ich mich, ob dieses scharfkantige, schlechtentgratete, sich speckig anfühlende Hartplastik in der gesamten Mittelkonsole sein muss. Und was sich BMW bei diesem unverschämten Aufsteck-Getränkehalter gedacht hat, würde mich auch mal interessieren. Ganz davon abgesehen dass die Verkleidung im Kofferraum auch den einen oder anderen Fixationspunkt mehr vertragen könnte.

Ist es nicht auch so, dass BMW viel Geld für Markenbildung ausgibt? Haben die sich mal Gedanken darüber gemacht was passiert, wenn man mit einem BMW um die Ecke kommt und sich der Motor von außen wie ein Traktor in Kleinformat anhört? Da will doch jeder Passant der das hört auch gleich einen haben. Ist in der Entwicklungsabteilung des X1 Motorkapselung unbekannt?

Ich finde Kostenoptimierung super und verstehe auch, dass BMW Geld verdienen muss. Dieser BMW ist mein zweiter und als Marke mag ich BMW. Aber was bei dem X1 getrieben wurde ist frech. Zwischen dem neuen X1 und meinem vorherigen 530d liegen Welten. Leider nicht preislich.

Beste Antwort im Thema

Die gute Nachricht, es klappert so wie es aussieht. Die schlechte, es klappert.

Ich fahre seit 3 Monaten einen X1 und mag das Auto gerne fahren. Aber ehrlich, was sich BMW da bei der Verarbeitung geleistet hat ist erbärmlich. Nach 3 Monaten klappert und knister mein X1 vorne, seitlich und hinten.

Nachdem die Werkstatt vorne rechts das Knistern an der Lüftungsdüse behoben hat, ist es 1.000 km später wieder da. Dazu knirscht die Seitenverkleidung Fahrerseite beim Armauflegen am Fenster und die Tür in der Verankerung. Das Klappern im Kofferraum wird auch immer stärker, obwohl lt. Werkstatt da etwas gemacht wurde aber ich wohl damit leben müsse.

Ich habe 55.000 EUR für diesen Wagen bezahlt und habe nicht das Gefühl, von der Verarbeitungsqualität in einem Wagen diesen Preisniveaus zu fahren.

Anfangs habe ich auch über diese billigen Kunsstoffe hinweggesehen. Aber je länger ich mit dem Auto fahre, desto mehr frage ich mich, ob dieses scharfkantige, schlechtentgratete, sich speckig anfühlende Hartplastik in der gesamten Mittelkonsole sein muss. Und was sich BMW bei diesem unverschämten Aufsteck-Getränkehalter gedacht hat, würde mich auch mal interessieren. Ganz davon abgesehen dass die Verkleidung im Kofferraum auch den einen oder anderen Fixationspunkt mehr vertragen könnte.

Ist es nicht auch so, dass BMW viel Geld für Markenbildung ausgibt? Haben die sich mal Gedanken darüber gemacht was passiert, wenn man mit einem BMW um die Ecke kommt und sich der Motor von außen wie ein Traktor in Kleinformat anhört? Da will doch jeder Passant der das hört auch gleich einen haben. Ist in der Entwicklungsabteilung des X1 Motorkapselung unbekannt?

Ich finde Kostenoptimierung super und verstehe auch, dass BMW Geld verdienen muss. Dieser BMW ist mein zweiter und als Marke mag ich BMW. Aber was bei dem X1 getrieben wurde ist frech. Zwischen dem neuen X1 und meinem vorherigen 530d liegen Welten. Leider nicht preislich.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rossikan


Ich kann die Kritik in Bezug auf die Materialqualität nicht so ganz nachvollziehen. Klar, es gibt Cockpit-Teile beim X1, bei denen man sieht (bzw. fühlt), dass gespart wurde. Aber die "wichtigen" Teile, die man permanent anfasst, sind meiner Meinung nach auf gleich hohem Niveau wie bspw. beim 3er und bieten keinen Grund zur Kritik. Es ist nun mal so, dass beim Interieur sehr großes Einsparpotenzial vorhanden ist. Gerade Hersteller wie BMW und Mercedes, die aufgrund des Fehlens eines großen Mutterkonzerns, einem sehr viel höheren Kostendruck ausgesetzt sind, haben fast gar keine andere Möglichkeit, als bei kleinen Baureihen auch dort zu sparen, wo es bei teureren Modellen nicht in Frage käme.

Machen wir uns nichts vor, der X1 ist ca. 3.000 EUR günstiger als ein vergleichbarer 3er touring, auf dessen Plattform er basiert. Wesentliche technische Komponenten, wie der Antriebsstrang, sind nahezu identisch mit dem 3er und bieten somit kein, oder nur sehr wenig Einsparpotenzial. Wo soll BMW denn sonst sparen, wenn nicht am Interieur? Mir ist es allemal lieber, wenn an Teilen wie der Armaturenabdeckung (die ich ohnehin nur dann anfasse, wenn ich sie gerade mal sauber mache) gespart wird, als an technischen Kernkomponenten.

Es ist in Ordnung, wenn man solche Sachen anspricht, nur sollte man auch Verständnis für die andere Seite aufbringen. Man kann nicht ernsthaft annehmen, dass ein Thema wie die Materialqualität bei BMW einfach ignoriert wird. Ich habe einige Jahre bei einem Automobilzulieferer gearbeitet und weiß, dass bei den Herstellern auf jedes noch so kleine Detail geachtet wird - und das bei Teilen, die der durchschnittliche Autofahrer meist noch nicht mal bewusst wahrnimmt. Wenn nun bspw. die Haube über dem Armaturenbrett aus Hartplastik, anstatt aus geschäumten Kunststoff besteht, dann kann man davon ausgehen, dass diese Entscheidung als Teil eines intensiven Diskussions- und Abwägungsprozesses getroffen wurde, an dem sämtliche relevanten Stellen mitgewirkt haben - natürlich auch die Interieur-Designer. Keinem Interieur-Designer wird die Haptik eines Interieur-Teils egal sein, aber aus Kostengründen müssen eben bestimmte Kompromisse eingegangen werden.

e gesagt, der X1 ist mehrere Tausend Euro günstiger als ein 3er. Er muss aber ähnlich ambitionierte Ziele hinsichtlich des Deckungsbeitrags erfüllen. Ich will die "Jammerer" nicht verurteilen, aber wenigstens festhalten, dass es doch ein Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Ich finde, beim X1 stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis.

..........  hallo rossinkan, dein Verständnis für die armen😉 Hersteller in allen Ehren, aber bevor man auf Qualitätsmerkmale

achtet, die der Käufer "unbewusst" wahrnimmt, sollte man in erster Linie mal darauf achten, welche er bewusst wahrnimmt.

Kostendruck hin oder her, die satten Jahresüberschüsse z.B. Mercedes 6 Mrd. zeigen, dass die nicht am Hungertuch nagen und

sofort gejammert wird, wenn mal "nur" 2 Mrd. rausspringen. Es ist wirklich eine Unverschämtheit was für Billigzeug verbaut wird.

Vielleicht ist es auch gar nicht billig, aber es sieht so aus. Es ist ja nicht so, dass man die Autos fürn Appl und ein Ei bekommt.

Ausserdem werden sie oft nicht im eigenen Land gebaut.

Du scheinst dich ja da etwas auszukennen, dann brauch ich dir nicht zu sagen, was ein Radio oder eine Navi für die Konzerne

im EK kostet und für wieviel hunderte Prozent Aufschlag es verkauft wird. 

Ich frage mich wie das in ein paar Jahren werden soll - wohl Armaturenbrett aus Pappmachee zum doppelten Preis.

Gruss

Gelbfuss

Zitat:

Original geschrieben von mfre



Zitat:

Original geschrieben von schwicki


Bei knarzt oder quietscht nix,
außer vielleicht die Beifahrerin beim Kneten.😁
Also meine Beifahrerin quietscht höchstens fröhlich beim Kneten... :-D

Natürlich fröhlich 😁, wo denkst du hin 😉

Zitat:

Original geschrieben von mfre



Zitat:

Original geschrieben von schwicki


Bei knarzt oder quietscht nix,
außer vielleicht die Beifahrerin beim Kneten.😁
Also meine Beifahrerin quietscht höchstens fröhlich beim Kneten... :-D

Mit oder ohne Sonnenbrille? 😎

@gelbfuss:

Dann musst Du mit den Füßen abstimmen und einen großen Umweg um den X1 machen. Ansonsten würdest Du das Vorgehen "billiges Zeug für teures Geld" nur noch schlimmer machen. 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gelbfuss

..........  hallo rossinkan, Kostendruck hin oder her, die satten Jahresüberschüsse z.B. Mercedes 6 Mrd. zeigen, dass die nicht am Hungertuch nagen und

sofort gejammert wird, wenn mal "nur" 2 Mrd. rausspringen.

Gruss

GelbfussGenau! Und darum stört es mich ungemein, dass hier ständig wiederholt wird, dass BMW beim verbauten Material halt eben sparen müsse. Man könnte teurere Materialen verbauen und - beispielsweise - den X1 zum gleichen Preis anbieten, dies natürlich zu Lasten eines kleineren Konzerngewinns.

PS: Ich bin mit meinem 23d in jeder Beziehung - auch bezüglich der verbauten Materialien - bis jetzt rundum zufrieden, hätte aber nichts dagegen, wenn ich ihn - siehe oben - billiger hätte erwerben können.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von gelbfuss



Zitat:

Original geschrieben von rossikan


...
..........  hallo rossinkan, dein Verständnis für die armen😉 Hersteller in allen Ehren, aber bevor man auf Qualitätsmerkmale
achtet, die der Käufer "unbewusst" wahrnimmt, sollte man in erster Linie mal darauf achten, welche er bewusst wahrnimmt.
Kostendruck hin oder her, die satten Jahresüberschüsse z.B. Mercedes 6 Mrd. zeigen, dass die nicht am Hungertuch nagen und
sofort gejammert wird, wenn mal "nur" 2 Mrd. rausspringen. Es ist wirklich eine Unverschämtheit was für Billigzeug verbaut wird.
Vielleicht ist es auch gar nicht billig, aber es sieht so aus. Es ist ja nicht so, dass man die Autos fürn Appl und ein Ei bekommt.
Ausserdem werden sie oft nicht im eigenen Land gebaut.
Du scheinst dich ja da etwas auszukennen, dann brauch ich dir nicht zu sagen, was ein Radio oder eine Navi für die Konzerne
im EK kostet und für wieviel hunderte Prozent Aufschlag es verkauft wird. 
Ich frage mich wie das in ein paar Jahren werden soll - wohl Armaturenbrett aus Pappmachee zum doppelten Preis.

...

Ich denke, dass man Verständnis für die Handlungsweise der Konzerne aufbringen kann. Dort geht es um Shareholder Value. Das ist m. E. legitim. Ein gewinnmaximierendes Verhältnis aus absatzförderndem Premium und kostenoptimierendem Billig führt dann zu dem Ergebnis. Und gerade die Fahrer von Einstiegsmodellen der Premiumhersteller scheinen ohnehin eher auf das Markenemblem auf dem Kühler bedacht zu sein, denn auf die inneren, für den Nachbarn unsichtbaren Werte.

Navigationssysteme vom Hersteller zu kaufen, ist m. E. ohnehin die effektivste Möglichkeit, sein Geld aus dem Fenster zu schmeissen. Wenn ich mir die Tomtoms etc. im Elektronikfachmarkt anschaue, dann komme ich da auf keinen grünen Zweig bei der Überlegung, warum die Geräte bei den Autoherstellern zwanzigmal so teuer sein müssen.

Was das billige Interieur angeht, so stört es mich nicht sonderlich. Ich fummel da auch nicht ständig am Armaturenbrett rum. Aber Fakt ist auch, dass es diese Materialqualität anderswo zum günstigeren Tarif gibt. Oder anders, fürs gleiche Geld gibt es andernorts mehr. Wie gesagt, wesentlich finde ich diesen Plastikfetischismus im Innenraum nicht, aber zwischen "wesentlich" und teurem Premium sollten schon ein paar grosse Scheine liegen. Ob sich BMW mit dieser Masche bei einem solchen typischen Kundenbringer für die Marke einen grossen Gefallen tut, weiss ich nicht.

........ abschließend möchte ich noch kurz bemerken, dass man den riesigen preislichen
Unterschied zw. dem 1,8 und dem 2,3 od. 2,5 auch im Innenbereich fühlen sollte.
Die hohen Verkaufszahlen vom X 1 sind wohl darauf zurückzuführen, dass er zu einem
großen Prozentsatz als Geschäftswagen gekauft wird und da wird oft nicht so sehr auf
ein wertiges Ambiente geachtet.

Gruß Gelbfuss

Die Innenraumdiskussion führen wir hier doch schon so lange.

Mir hat die Verarbeitung bis dato auch nichts ausgemacht. Allerdings stelle ich derzeit fest, dass an der Stelle an der mein Arm auf dem "Fenstersims" der Fahrerseite liegt sich schon erste farbliche Veränderungen auftun, dass sollte nach 3 Monaten und 5000 Km noch nicht sein...
...auch was den Stoff an der Türe angeht sind bereits erste Spuren zu bemerken, die von den Berührungen beim Tür öffnen und schliessen herrühren.
Dies kannte ich beim 1er nach 3 Monaten noch nicht.

...andereseits hat sich ein Arbeitskollege von mir, der seid Jahren BMW fuhr jetzt für einen Audi entschieden. Er meinte sinngemäß dem billigen Plastik in den BMW Modellen sei er überdrüssig geworden. Aber ihn hat auch der Heckantrieb insbesondere in diesem Winter gestört.

Im Großen und Ganzen aber habe ich nichts an der Innenraumausstattung auszusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Die Innenraumdiskussion führen wir hier doch schon so lange.

Mir hat die Verarbeitung bis dato auch nichts ausgemacht. Allerdings stelle ich derzeit fest, dass an der Stelle an der mein Arm auf dem "Fenstersims" der Fahrerseite liegt sich schon erste farbliche Veränderungen auftun, dass sollte nach 3 Monaten und 5000 Km noch nicht sein...
...auch was den Stoff an der Türe angeht sind bereits erste Spuren zu bemerken, die von den Berührungen beim Tür öffnen und schliessen herrühren.
Dies kannte ich beim 1er nach 3 Monaten noch nicht.

...andereseits hat sich ein Arbeitskollege von mir, der seid Jahren BMW fuhr jetzt für einen Audi entschieden. Er meinte sinngemäß dem billigen Plastik in den BMW Modellen sei er überdrüssig geworden. Aber ihn hat auch der Heckantrieb insbesondere in diesem Winter gestört.

Im Großen und Ganzen aber habe ich nichts an der Innenraumausstattung auszusetzen.

........ nochmal ganz kurz zum Thema Heckantrieb,

ich fahre aktuell einen A4 , 2,0 TFSI, 180 PS Frontantrieb und habe hier das Problem bei gewissen
Straßenbelägen die Kraft nicht auf die Straße zu bringen, weil die Vorderräder durchdrehen.
Ich meine keinen "Kavalierstart", sondern einen normalen, zügigen Start.
Kannst ja die Erfahrung deinem Kollegen mal weitergeben, sofern er ein A4 im Auge hat.
Unbedingt ausführlich probefahren.

Gruß
gelbfuss

@gelbfuß

Er fährt bereits den A4 mit 2,7 L Maschine

Zitat:

Original geschrieben von maiksfc


Die gute Nachricht, es klappert so wie es aussieht. Die schlechte, es klappert.

Ich fahre seit 3 Monaten einen X1 und mag das Auto gerne fahren. Aber ehrlich, was sich BMW da bei der Verarbeitung geleistet hat ist erbärmlich. Nach 3 Monaten klappert und knister mein X1 vorne, seitlich und hinten.

Nachdem die Werkstatt vorne rechts das Knistern an der Lüftungsdüse behoben hat, ist es 1.000 km später wieder da. Dazu knirscht die Seitenverkleidung Fahrerseite beim Armauflegen am Fenster und die Tür in der Verankerung. Das Klappern im Kofferraum wird auch immer stärker, obwohl lt. Werkstatt da etwas gemacht wurde aber ich wohl damit leben müsse.

Ich habe 55.000 EUR für diesen Wagen bezahlt und habe nicht das Gefühl, von der Verarbeitungsqualität in einem Wagen diesen Preisniveaus zu fahren.

Anfangs habe ich auch über diese billigen Kunsstoffe hinweggesehen. Aber je länger ich mit dem Auto fahre, desto mehr frage ich mich, ob dieses scharfkantige, schlechtentgratete, sich speckig anfühlende Hartplastik in der gesamten Mittelkonsole sein muss. Und was sich BMW bei diesem unverschämten Aufsteck-Getränkehalter gedacht hat, würde mich auch mal interessieren. Ganz davon abgesehen dass die Verkleidung im Kofferraum auch den einen oder anderen Fixationspunkt mehr vertragen könnte.

Ist es nicht auch so, dass BMW viel Geld für Markenbildung ausgibt? Haben die sich mal Gedanken darüber gemacht was passiert, wenn man mit einem BMW um die Ecke kommt und sich der Motor von außen wie ein Traktor in Kleinformat anhört? Da will doch jeder Passant der das hört auch gleich einen haben. Ist in der Entwicklungsabteilung des X1 Motorkapselung unbekannt?

Ich finde Kostenoptimierung super und verstehe auch, dass BMW Geld verdienen muss. Dieser BMW ist mein zweiter und als Marke mag ich BMW. Aber was bei dem X1 getrieben wurde ist frech. Zwischen dem neuen X1 und meinem vorherigen 530d liegen Welten. Leider nicht preislich.

....um himmels Willen,

55.000€ für einen X1 😰

Das mit der Plaste mußt Du doch vorher schon bemerkt,akzeptiert und als OK empfunden haben?

Und gab es denn keinen Rabatt?

Der X1 kostet 28000,-€, nicht 55.000,-€.... die Differenz wird berappt für die üppige Zusatzaussattung.

Wer sich an den Materialien stört, hätte vielleicht besser in ein lederbespanntes Cockpit und Mittelkonsole investieren sollen...dann kostet er 32.000,-€ und dann passt alles. 😕

hallo,

möchte noch hinzufügen, dass der 520d (Einstiegsmodell) knapp 40.000€ kostet und das sind dann immerhin über 10.000€ Unterschied beim Einstiegspreis, aber man vergleicht halt gerne Äpfel mit Birnen, wenn es dann passt. 530d liegt jetzt bei knapp 50.000€ ohne alles!

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Die Innenraumdiskussion führen wir hier doch schon so lange.

Ja das Thema kommt immer wieder auf, kann auch ein Anzeichen dafür sein das die Problematik doch irgendwie vorhanden ist, oder sich Kunden in der Preisklasse einfach etwas anderes vorstellen.

Die Verkaufszahlen geben bisher BMW recht alles richtig gemacht zu haben, aber die Konkurrenz schläft nicht. Der X1 trifft den Nerv der Zeit, Styling ist auch gut, mit einem tollen Innenraum hätte hier ein echter Benchmark gesetzt werden können.

Am Samstag bin ich auf der Präsentation des Mini Countryman in Wiesbaden. Auch wenn der Mini nicht als Qualitätsbestie verschrien ist, werde ich mal schauen wie sich das Interieur gegen den X1 schlägt.

Ich möchte hier auch niemandem seinen X1 schlecht machen, mir gefällt der Wagen ja selbst gut. Aber ich habe eine innere Sperre die aufgerufenen Preise zu bezahlen und einen Wagen zu fahren dessen Innenraum mir nicht zusagt. Ich sitz ja drinnen und nicht draußen.

Gruß
Johnny

Ich möchte bitte meine Unmutsäußerungen nicht auf die Materialanmutung reduziert wissen. Meine Ausführungen waren vielschichtiger.

Und warum ist es ok, wenn der 5er 20d mehr kostet, dass mein X1 so eine schlechte Qualität hat? Für die Teilnehmer, die Preislisten nicht lesen können, der X1 20d in Grundausstattung kostet mehr als 28.000 oder 30.000 EUR.

Ich verstehe nicht warum in der Diskussion die schlechte Qualität auf die Preisrelation zu anderen BMW Modellen abgestellt wird. Für den geringeren Preis erhalte ich ein kleineres Auto, mit einem schlichteren Innenraum und weniger Prestige. Muss deshalb auch noch die Qualität schlecht sein?

Die Verarbeitungsqualität sollte bei einem Premiumhersteller wie BMW durchgängig durch alle Baureihen hoch sein. Die Materialien dürfen gerne variieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen