Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Zitat:

@MuO schrieb am 27. Oktober 2023 um 12:49:02 Uhr:


Hat jemand im o.g. Fall schon gegen Fiat geklagt?

Hallo zusammen und @MuO,

die Messung der Partikelanzahl bei Dieselfahrzeugen ab EURO 6/VI bei der AU ist erst seit dem 01.07.2023 vorgeschrieben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass jemand wegen eines defekten DPF gegen einen Hersteller geklagt hat, nicht nur wegen der Kürze der Zeit, sondern auch wegen der Frage, ob eine Klage begründet wäre und Aussicht auf Erfolg hätte.

Angenommen, du findest einen guten Anwalt, der begründen kann, ob ein Defekt an deinem DPF ursächlich für die nicht bestandene AU ist und ob ein festgestellter Schaden am DPF an deinem Fahrzeug, Baujahr 2020, EZ unbekannt, und einer Laufleistung von ca. 17.000 km in deinem Fall einen Sachmangel und keinen Verschleiß darstellt, denn Verschleiß ist kein Mangel.

Es ist auch unerheblich, dass mit einem defekten DPF und folglich nicht bestandener AU nicht gefahren werden darf. Abnutzungs- und Verschleißerscheinung sind keine Mängel, wenn sie die Funktions- und Gebrauchstauglichkeit des Fahrzeuges beeinträchtigten.

Einerseits müsste durchgesetzt werden, dass in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 715/2007, Artikel 4, Absatz 2 und die Aussage: "Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen", grundsätzlich und uneingeschränkt ein Rechtsanspruch des Käufers auf die gleiche Dauerhaltbarkeit besteht.

Zum anderen kommt es aber auch darauf an, unter welchen Nutzungs- und Einsatzbedingungen das Fahrzeug betrieben wird, sowie auf die individuellen Besonderheiten des Fahrzeugs und des jeweiligen Fahrers. Vergleichsmaßstab sind Sachen gleicher Art.

Letztlich würde es sich immer um eine Einzelfallentscheidung handeln, und vergleichbare Entscheidungen, sofern es sie gibt, können nicht verallgemeinert werden.

Hallo Wingamm,

gibt es bei dir inzwischen etwas Neues?

Bei uns wurde jetzt der DPF, die Abgassonde und das Öl erneuert etc.
Kosten 4900 Euro!
Aber das Fahrzeug besteht die AU wieder nicht!!
Es ist zum Heulen!!

Verstehe ich das richtig: Sind die Messwerte des TÜV trotz neuem DPF immer noch über dem Grenzwert? Wie kann das sein. Unsere Werkstatt hat jetzt als letzte Lösung des Problems gerade die Erneuerung des DPF vorgeschlagen.

Moin allerseits,
hab das gleiche Problem. Motor 2,3 Liter, 140PS, Euro 6, Baujahr 2019, 72500km (für ein Womo wohl eher viel, weil wir auch vermieten). Kaum Kurzstrecke. Man wollte mir bei Fiat weismachen, das Fahrprofil wäre das Problem. Ist einfach Quatsch. Nach nichtbestandener AU dem Vorschlag der Werkstatt gefolgt und eineinhalb Stunden lang, fast durchgehend mit 4000 Motorumdrehungen pro Minute gefahren(ein Höllentrip) -erneute AU -wieder durchgefallen.
Bei uns ist es ja schon die zweite AU (die Erste nach drei Jahren -bestanden-, jetzt jährlich HU/AU weil wir auch vermieten) Wenn es das jetzige Messverfahren voriges Jahr schon gegeben hätte, hätte er die AU höchstwahrscheinlich auch nicht bestanden.
Der aktuelle Vorschlag der Fiat-Werkstatt ist DPF reinigen lassen. Kosten voraussichtlich 500,-€ ??
Das ergibt grandiose Aussichten, wenn ich MUO´s Beitrag lese.
Werde ebenfalls weiter berichten

Ähnliche Themen

Ich würde zwei Tanks vorher das Superdiesel Tanken vielleicht auch ein zusätzliches Additiv mit rein tun damit zur ASU, alles etwas sauberer ist.

Betrifft das nur Motoren mit Addblue oder auch Vorgängermodelle mit Euro 6 B ?

So ...liebe Mitleidensgenossen.

Nun ist mein WoMo wieder zurück und ich liefere den Versprochenen Abschlussbericht.

Nochmal zu den Fakten.
Mein WoMo ist ein Ducato 290 MJ 160 PS E6D (adblue)
Gebaut wurde er im August 2019 und in Deutschland 11.2019 eingeführt.
Erstzulassung war 07.2020
Laufleistung 12453 Km
Langstreckenfahrzeug

Der Ducato zeigte bis dato keinerlei Auffälligkeiten oder Fehler im Speicher.
Also ab zur Erst-Tüv Vorfahrt welche somit am 07.2023 (3 Jahre) stattfand.

Dabei wurde Festgestellt....
Erhelbliche Mängel = Russpartikelanzahl zu Hoch
Erlaubter Wert 250000 - Gemessener Mittelwert 307667
HU Plakette = Nein

Das Fahrzeug ging dann zu einem Fiat / Fiat Professional Händler in meinem Umkreis.
Autohaus W.Weis e.K. in 55435 Gau-Algesheim
Die auch Wohnmobilisten betreuen.

Dort hat man auch erstmal eine DPF Filter Reinigung im System angeregt.
Leider haben sich die Werte dadurch nicht Verbessert und waren weiterhin zu hoch.
Der Händler hat sich dann mit der Fiat Service Abteilung abgestimmt, und man kam zu dem gemeinsamen Entschluss den DPF zu tauschen.
Nach dem dieser eigentlich nach ca. 1,5 Wochen da war hatte der Händler leider Krankheitsbedingt/Personalbedingt das Problem diesen Direkt zu Verbauen.
Wurde aber auf die Verzögerung hingewiesen und da wir Ihn eh nicht benötigten war es uns generell erstmal Egal.

Nun ist er wieder da incl. Bestandener HU
Erlaubter Wert 250000 - Gemessener Mittelwert 48.000

Warum hat mein Bericht etwas Gedauert ??????
Na klar, nun das Wichtigste wer Zahlt da Ja die Garantie nach 2 Jahren Abgelaufen ist.

Der besagte Fiat Händler hat sich für Uns Stark gemacht und einen Kulanzantrag gestellt.
Diesem hat die Fiat Automobil AG wohl mit Kostenübernahme von 50 % zugesagt.
Dank der Hartnäckigkeit des Händlers da unser Fahrzeug ja erst 12.500 km runter hat hat Fiat einer Kostenübernahme von 80 % zugestimmt (80 % Ersatzteil + 80% Lohnkosten)
Und wer weiss wie Kulant Fiat in der Regel ist der weiss das dies sehr Viel ist.

Somit haben wir nun am Schluss incl TÜV/ AU Prüfung 1080 € zu Zahlen.

Ich hoffe mein Bericht hilft dem Einen oder Anderem.
Wir Freuen uns jetzt erstmal auf die Urlaube in den nächsten 2 Jahre.
Nachnach Schauen wir mal.....

Hallo zusammen und @Wingamm,

Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen AU.

Ein Durchschnittswert von 48.000 Partikel pro cm3 ist sehr hoch im Vergleich zu gemessenen Werten von 300 Partikel pro cm3 oder im Vergleich zur Umgebungsluft von etwa 6.500 Partikel pro cm3.

Wurde die Abgasuntersuchung nach einer Konditionierungsfahrt des neuen DPF oder ohne durchgeführt und wurde das Auspuffendrohr von anhaftenden Rußpartikeln gereinigt?

Hallo Walter E200-97,

Da es dann am Schluss mit dem Einbau doch recht zügig ging, Glaube ich mal nicht das man mit dem Neuen DPF nochmal eine Konditionierungsfahrt gemacht hat.
Auch Vermute ich das man das Auspuffrohr nicht Gereinigt hatte.
Wir hatten zwar Anfangs darauf hingewiesen das uns bei der Erst-TÜV Vorfahrt gesagt wurde das dort Ablagerungen zu sehen sind, aber ob man darauf Geachtet hat. ?????
Die Werte wurden laut Prüfbericht bei jedem Durchgang besser.

17004096055943155383837696228479

Hat jemand schon einmal Erfahrung mit der "Dieselpest" gemacht?
Was war die Ursache?
Wie hat sie sich bemerkbar gemacht?

Hallo Wingamm,
freut mich für Dich, dass Dein Auto jetzt HU und AU bestanden hat. Leider zeigt die Art und Weise wie das erreicht wurde und die Kosten von ca 5000,- €, wie groß die Misere ist.
In meinem Fall war das oben erwähnte, aus Unkenntnis gemachte, Angebot von 500,-€ für die Reinigung des DPF, ganz schnell vom Tisch.
Ich habe Fiat-Deutschland angeschrieben und gefragt ob eine Rückrufaktion geplant ist bzw. wie Sie Ihre Kunden in dieser Sache unterstützen wollen.
Warte noch auf Antwort.

Also ich möchte Dir ja nicht die Hoffnung rauben, aber ich Glaube kaum das du eine Antwort Seitens Fiat´s erhalten wirst.
Hab das alles selbst durch und warte bis Heute das sich dort jemand rührt.
Bei mir ging erst was Vorran als ich das an den Händler abgegeben habe und der sich an Fiat gewant hat.
Einen Rückruf zu dem Thema gibt es nicht.
Mir scheint als ob das irgendwie Individuell und unter der Hand gehandelt wird.
Ich bin bestimmt Schlußendlich auch nicht Glücklich das ich am Ende auf 20 % sitzen geblieben bin.
Und warum der DPF Defekt war ist ja auch Ungeklärt geblieben und keiner von Uns hat eine Glaskugel und kann mir Vorraussagen ob mir das in 2 Jahren bei der nächsten Abnahme wieder passiert.

Ich Vermute mal dann wird das mit Fiat nicht mehr so einfach Laufen.

Zitat:

@Maxel schrieb am 20. November 2023 um 16:45:49 Uhr:


Hallo Wingamm,
freut mich für Dich, dass Dein Auto jetzt HU und AU bestanden hat. Leider zeigt die Art und Weise wie das erreicht wurde und die Kosten von ca 5000,- €, wie groß die Misere ist.
In meinem Fall war das oben erwähnte, aus Unkenntnis gemachte, Angebot von 500,-€ für die Reinigung des DPF, ganz schnell vom Tisch.
Ich habe Fiat-Deutschland angeschrieben und gefragt ob eine Rückrufaktion geplant ist bzw. wie Sie Ihre Kunden in dieser Sache unterstützen wollen.
Warte noch auf Antwort.

Wenn Deine Werte über 300.000 liegen kannst Du davon ausgehen das der DPF Schrott ist.

Guten Morgen,
Gleiches Problem : Wohnmobil auf Fiat Ducato 2,3l (103kw/140Ps),aufgelastet auf 4,5t;
Erstzulassung 09/23; gefahrene Kilometer 6525; erste HU gestern 21.11.23 ;
zulässige Partikelzahl 250000, gemessene Partikelzahl 819567,
Fahrzeug hat 2 Monate gestanden, Warmfahrzeit / Entfernung bis DEKRA 23km
Bin natürlich entsetzt, ein sozusagen Neues Fahrzeug
Messverfahren und welches Gerät zur Messung verwendet wurde - erfahre ich leider erst morgen.
Rückruf Hersteller ( Niemann&Bischhoff) warte ich drauf - kann nur sagen alles sehr ernüchternd, mahl sehen wie lange.

Frage ist - was ist dann erst bei alten Dieselmotoren ?????

Zitat:

@ManfredWe schrieb am 22. November 2023 um 09:37:47 Uhr:


Guten Morgen,
Gleiches Problem : Wohnmobil auf Fiat Ducato 2,3l (103kw/140Ps),aufgelastet auf 4,5t;
Erstzulassung 09/23; gefahrene Kilometer 6525; erste HU gestern 21.11.23 ;
zulässige Partikelzahl 250000, gemessene Partikelzahl 819567,
Fahrzeug hat 2 Monate gestanden, Warmfahrzeit / Entfernung bis DEKRA 23km
Bin natürlich entsetzt, ein sozusagen Neues Fahrzeug
Messverfahren und welches Gerät zur Messung verwendet wurde - erfahre ich leider erst morgen.
Rückruf Hersteller ( Niemann&Bischhoff) warte ich drauf - kann nur sagen alles sehr ernüchternd, mahl sehen wie lange.

Frage ist - was ist dann erst bei alten Dieselmotoren ?????

Frage: nach nur 2 Monaten zur ersten HU? Oder soll es heißen 09/2020? Meiner mit dem gleichen Problem ist auch von 09/2020.

Deine Antwort
Ähnliche Themen