Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen
Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.
Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.
Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.
Vielen Dank und
liebe Grüße
324 Antworten
Wir haben dasselbe am 9.10.23 mit unserem Wohnmobil auf Fiat Ducato BJ. 2020 erfahren. Der erste TÜV und nicht bestanden??
Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und angeblich brauchen wir einen neuen DPF. Kosten ca. 4500 Euro.
Wir stehen unter "Schock"!
Was willst du unternehmen?
Wir haben dasselbe am 9.10.23 mit unserem Wohnmobil auf Fiat Ducato BJ. 2020 erfahren. Der erste TÜV und nicht bestanden??
Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und angeblich brauchen wir einen neuen DPF. Kosten ca. 4500 Euro.
Wir stehen unter "Schock"!
Was willst du unternehmen?
Hallo MuO,
Mein Fahrzeug steht nun seit dem 13.09. beim Professional Händler.
Diagnose incl. Rücksprache zwischen Händler und Fiat Service = DPF Tausch
Wohl auch deshalb weil ich Ablagerungen im Endrohr hatte.
Der DPF ist auch schon seit 1,5 Woche da, aber die Werkstatt hat zu viele Altaufträge und meiner ist noch nicht dran. (zumindest hällt man mich ständig hin)
Ob das Thema damit gelöst ist....steht halt noch aus.
Die Frage warum sowas nach 12.000 km defekt ist wird wohl Unbeantwortet bleiben.
Ebenfalls bleibt wohl offen ob ich das Problem dann in 2 Jahren wieder habe.
Die Werkstatt meinte der DPF kostet 3000 € aber bisher nicht wer die Kosten dafür Zahlt.
Sollte dies zu meinen Lasten gehen werde ich den Betrag einklagen, den wann/wieso dieser Fehler entstanden ist kann keine Seite feststellen und ich als Besitzer sowie die Service Beauftragten Werkstätten hatte keine Möglichkeit wärend der Werksgarantie diesen Festzustellen.
Aber jetzt warte ich erstmal ab, was da Schussendlich dabei rauskommt bevor ich hier dicke Backen mache.
Ich hoffe ich hab in kürze gute Nachrichten hier zu Posten.
Danke für deinen Bericht.
Wir sind also doch nicht die Einzigen, wie uns immer gesagt:
" So was hatten wir ja noch nie"
Bitte melde dich wie es bei dir weiter geht.
Ich werde dich von meiner Seite auf dem Laufenden halten.
Ähnliche Themen
Vorsicht!
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass aus den Bestimmungen der zitierten Verordnung (EG) Nr. 715/2007 Artikel 4 abgeleitet werden kann, dass der Hersteller außerhalb von Gewährleistungs-/Garantiezeiten zum Schadenersatz verpflichtet ist, wenn die Funktion des DPF beeinträchtigt ist:
Absatz 2, Auszug:
"Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungs-bedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden.
Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird.
Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen.
Zu diesem Zweck sollten die Hersteller die Möglichkeit haben, Alterungsprüfungen auf dem Prüfstand durchzuführen, die den in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen unterliegen."
-
Absatz 4:
Die besonderen Verfahren und Anforderungen zur Durchführung der Absätze 2 und 3 werden nach dem in Artikel 15 Absatz 2 (Bildung eines Ausschusses) genannten Verfahren festgelegt.
Denn die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen ... bestimmt in Abschnitt 18:
-
"Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."
Mit der Partikelanzahlmessung wurden die besonderen Verfahren und Anforderungen der in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen festgelegt.
Es ist mir schleierhaft wie so ein Auto eine Euro 6 bekommen hat.
Der Mann beim TÜV sagte uns man sollte gleich nach dem Kauf eine AU machen lassen. Aber wer denkt denn an so was bei einem Neuwagenkauf.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 26. Oktober 2023 um 11:04:11 Uhr:
Vorsicht!Es ist ein Irrtum zu glauben, dass aus den Bestimmungen der zitierten Verordnung (EG) Nr. 715/2007 Artikel 4 abgeleitet werden kann, dass der Hersteller außerhalb von Gewährleistungs-/Garantiezeiten zum Schadenersatz verpflichtet ist, wenn die Funktion des DPF beeinträchtigt ist:
Absatz 2, Auszug:
"Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungs-bedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden.Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird.
Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen.
Zu diesem Zweck sollten die Hersteller die Möglichkeit haben, Alterungsprüfungen auf dem Prüfstand durchzuführen, die den in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen unterliegen."
Absatz 4:
Die besonderen Verfahren und Anforderungen zur Durchführung der Absätze 2 und 3 werden nach dem in Artikel 15 Absatz 2 (Bildung eines Ausschusses) genannten Verfahren festgelegt.Denn die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen ... bestimmt in Abschnitt 18:
"Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."
Mit der Partikelanzahlmessung wurden die besonderen Verfahren und Anforderungen der in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen festgelegt.
Hört sich ja alles gut an.
Aber wer und wie Prüft die Abgasanlage auser wenn man eine Neue Plakette braucht ?
Habe alle vorgeschriebenen Inspektionen Durchgeführt und dort wurde nie eine Abgasprüfung Durchgeführt. (weil auch vom Hersteller nicht Verlangt)
Wenn also keine Fehlermeldung im Bordcomputer hinterlegt wird oder sonst keine Wahnlampe im Display leuchtet und sich das Fahrzeug unauffällig verhällt kann der Fahrzeugbesitzer oder eine Werkstatt keinen Schaden erahnen.
Meiner Meinung nach kann das ganze nur über einen Verbauten Sensor nach dem DPF der sowas Überwacht kontrolliert werden.
Den gibt es aber nicht, und ich Glaube kaum das man den Fahrzeugbesitzer Verplichten kann jeden Monat eine AU durchführen zu lassen.
Zitat:
@MuO schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:00:42 Uhr:
Wir haben dasselbe am 9.10.23 mit unserem Wohnmobil auf Fiat Ducato BJ. 2020 erfahren. Der erste TÜV und nicht bestanden??
Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und angeblich brauchen wir einen neuen DPF. Kosten ca. 4500 Euro.
Wir stehen unter "Schock"!
Was willst du unternehmen?
Zur besseren Nachvollziehbarkeit teile doch bitte mal genauere Angaben zu Deinem Fahrzeug mit.
- Baujahr (nicht Erstzulassung) (jeder Händler kann dies genau sehen)
- Km Stand
- Hubraum
- PS
- Euro Klasse
- Kurz / Langstrecken
Zitat:
@Wingamm schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:32:44 Uhr:
- Baujahr (nicht Erstzulassung) (jeder Händler kann dies genau sehen)
- Km Stand
- Hubraum
- PS
- Euro Klasse
- Kurz / Langstrecken
... und zur Identifizierung zusätzlich folgende Angaben:
Kfz.-Schein zu 2.1.: Hersteller-Schlüssel-Nummer (HSN) 4stellig
Kfz.-Schein zu 2.2.: Typ-Schlüssel-Nummer (TSN) bis 9stellig (Buchstaben und alle Ziffern)
Kfz.-Schein zu 14.1.: Emissionscode
Das Baujahr bzw. Modelljahr kann auch an den Scheiben im Fahrerhaus (Front-, Dreieck- und Kurbelfenster) abgelesen werden, unter den sogenannten Herstellerangaben/Stempeln befinden sich Ziffern, z.B. 19, 20, 21 oder 23, und die abgelesenen Ziffern sollten sich auch an den anderen Scheiben in gleicher Weise wiederfinden. Das eine oder andere Delta zwischen den abgelesenen Ziffern und der tatsächlichen Erstzulassung könnte den Betrachter in einen blümeranten Zustand versetzen.
Zitat:
@Wingamm schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:23:16 Uhr:
keine Fehlermeldung im Bordcomputer
Deshalb reagiert der Gesetzgeber.
Die Messung der Partikelanzahl zielt darauf ab, mechanisch beschädigte oder manipulierte Dieselpartikelfilter zu erkennen und betrifft Fahrzeuge ab der Norm EURO6b/VI, Einführungszeitpunkt neue Typen 01.01.2014 und Neufahrzeuge 01.09.2015. Einige Frontrunner sind mit EURO6, damals noch parallel zu EURO5, schon seit 2009/2010 unterwegs.
Zitat:
@MuO schrieb am 26. Oktober 2023 um 11:22:32 Uhr:
nach dem Kauf eine AU machen lassen
Gerade Reisemobilkäufer machen es jedem Hersteller und Händler leicht:
Der Fokus des Interessenten liegt auf Details rund ums Wohnen, kein Reisemobilverkäufer erwartet Fragen zur Fahrzeugtechnik und will die Antworten auch gar nicht wissen, denn bei Problemen an der Fahrzeugbasis wird freundlich aber bestimmt an vom Hersteller autorisierte Werkstätten verwiesen.
Gerade im Bereich der leichten Transporter ist der Preisdruck groß. Großabnehmer, darunter viele Reisemobil-Ausbauer, erwarten satte Rabatte von mehr als 30 % und zwingen Hersteller wie PSA mit Fiat, Opel, Peugeot und Citroen sowie Renault, VW und Mercedes etc. dazu, den Segen - sprich Gewinne - mit der billigsten Beschaffung zu erwirtschaften.
Die Käufer wiederum suchen nach dem besten Angebot und erwerben ein Fahrzeug mit einer Materialqualität, die dieser Spirale zwangsläufig entspricht.
Spätestens jetzt sollte klar sein, dass Diesel-EURO6-Neuwagenkäufer nicht vor Ablauf der AU, sondern vor Ablauf der Gewährleistungs-/Garantiezeit eine AU durchführen lassen sollten; für Gebrauchtwagenkäufer gilt die Empfehlung, dass kein Diesel-EURO6-Kauf ohne vorherige AU getätigt werden sollte.
Genau so ist es!
Danke für diese Antwort.
Jetzt würde ich es auch so machen,
aber wir sind totale Anfänger im Wohnmobilbereich und müssen jetzt "Lehrgeld" zahlen.
Aber vielleicht kann ja schon jemand über Erfolge mit Fiat (Schadenersatzforderung) berichten.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 26. Oktober 2023 um 15:05:20 Uhr:
Zitat:
@Wingamm schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:23:16 Uhr:
keine Fehlermeldung im BordcomputerDeshalb reagiert der Gesetzgeber.
Die Messung der Partikelanzahl zielt darauf ab, mechanisch beschädigte oder manipulierte Dieselpartikelfilter zu erkennen und betrifft Fahrzeuge ab der Norm EURO6b/VI, Einführungszeitpunkt neue Typen 01.01.2014 und Neufahrzeuge 01.09.2015. Einige Frontrunner sind mit EURO6, damals noch parallel zu EURO5, schon seit 2009/2010 unterwegs.
Um das geht es ja genau.
Geprüft wird bei einem Neuwagen erst nach 3 Jahren bei der Erstuntersuchung (TÜV/AU)
Fiat gibt aber nur 2 Jahre Werksgarantie.
Wie soll der Besitzer also wissen das da was Defekt ist wenn da keine Fehlermeldung anliegt welchen man bei einem Jährlichen Serviceinterval feststellen könnte.
Ich werde das so nicht auf mir sitzen lassen, da es ja auch eine Beschädigung wärend der Garantiezeit oder gar ein Fertigungsfehler sein könnte.
Baujahr 2020
140 PS
17 000 km
2287 ccm
Euro 6d-temp
Langstrecken im Urlaub
@Wingamm schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:32:44 Uhr:Zitat:
@MuO schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:00:42 Uhr:
Wir haben dasselbe am 9.10.23 mit unserem Wohnmobil auf Fiat Ducato BJ. 2020 erfahren. Der erste TÜV und nicht bestanden??
Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und angeblich brauchen wir einen neuen DPF. Kosten ca. 4500 Euro.
Wir stehen unter "Schock"!
Was willst du unternehmen?
Zur besseren Nachvollziehbarkeit teile doch bitte mal genauere Angaben zu Deinem Fahrzeug mit.
- Baujahr (nicht Erstzulassung) (jeder Händler kann dies genau sehen)
- Km Stand
- Hubraum
- PS
- Euro Klasse
- Kurz / Langstrecken
Fiat Ducato 140 PS, 2,3 Mjet,
Baujahr 2020, Modelljahr 2021,
17 000 km
Euro 6d/temp, grüne Plakette
Hat jemand im o.g. Fall schon gegen Fiat geklagt?
Mit welchem Ergebnis?