Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Entschuldigung - Erstzulassung war 23.09.21

Ist mir auch aufgefallen - habe ich gerade beim schreiben einer Mail an Hersteller und Händler festgestellt.

hein sollte heißen Erstzulassung 09/21

Aber dann auch aus der Garantie. Da kann man nur jedem empfehlen vor Ende der Garantie zum TÜV zu fahren.

Zitat:

@lothar.eck schrieb am 22. Nov. 2023 um 10:13:37 Uhr:


Frage ist - was ist dann erst bei alten Dieselmotoren ?????

Also meiner , 2.3 150ps von 2013 hat jetzt 155tkm gerannt ohne nennenswerte Probleme. Jeder TÜV ohne Mängel.

Meine Meinung:

Neu muss nicht immer besser sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mido0106 schrieb am 22. November 2023 um 16:58:43 Uhr:



Zitat:

@lothar.eck schrieb am 22. Nov. 2023 um 10:13:37 Uhr:


Frage ist - was ist dann erst bei alten Dieselmotoren ?????

Also meiner , 2.3 150ps von 2013 hat ...

... (deiner) hat höchstens die Abgasnorm EURO5 (Kfz.-Schein Feld 14.1) und wird bei einer AU nicht zur Partikelanzahlmessung gebeten.

Was soll denn dann als "älter " gedeutet werden?

Ist es dann so das nur die Euro 6d mit Addblue zur Partikelanzahlmessung müssen?

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 22. November 2023 um 20:39:27 Uhr:


nur Euro 6d mit Addblue zur Partikelanzahlmessung?

Hallo zusammen und @Ralf997,

seit dem 01.07.2023 muss eine Partikelanzahlmessung bei allen Dieselfahrzeugen ab Euro 6/VI im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU) / Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt werden. Bisher wurde bzw. wird bei allen Dieselfahrzeugen bis einschließlich EURO 5 die Rauchtrübungsmessung durchgeführt.

Bei einem intakten und funktionsfähigen Partikelfilter und einem voll konditionierten Fahrzeug liegen die Schadstoffemissionen bei ca. 200 - 800 Partikeln pro cm3.

Ein unterer Grenzwert ist nicht festgelegt. Eine Plausibilität gegenüber der Umgebungsluft ist nicht gefordert. Die Anzahl der bereits vorhandenen Partikel in der Prüfhalle liegt je nach Umgebung bei ca. 4000–8000 Partikel je cm3.

Bei einem unbeschädigten Motormanagement und Abgasreinigungssystem kann die tatsächliche Partikelemission im Abgasstrang während der Prüfung nahezu gleich oder niedriger = besser sein als die Umgebungsluft.

Partikelanzahlmessung, Ablauf nach AU-Leitfaden 6:

Im Rahmen der AU wird mit der Partikelanzahlmessung festgestellt, ob und wie effizient der jeweilige Dieselpartikelfilter arbeitet.

Die Partikelanzahlmessung wird in bereits bestehende AU-Prüfabläufe integriert. Die Partikelzählung erfolgt im Leerlauf, daher ist beim Messvorgang kein Anfahren der Abregeldrehzahl erforderlich. Der Messablauf und die Grenzwerte sind bei Pkw und Nfz dieselben.

• Motor läuft für 15 Sekunden im Leerlauf

• Drehzahlanhebung um min. 1000 U/min. für mind. 2 Sekunden. Diese kurze Anhebung der Drehzahl dient dazu das AGR-Ventil zu aktivieren.

• Beruhigungsphase, Motor läuft für 30 Sekunden im Leerlauf.
Messung der Partikelanzahl

• Die anschließende Messung besteht aus maximal drei Abschnitten von je 30 Sekunden Dauer. Aus jedem dieser Abschnitte wird der Mittelwert der Partikelanzahl ermittelt.

• Ist der Mittelwert des ersten Abschnitts kleiner oder gleich dem Grenzwert 50.000 cm3, dann ist die Prüfung bestanden.

• Andernfalls werden zwei weitere 30-Sekunden Abschnitte gemessen und jeweils der Mittelwert ermittelt. Ist der Mittelwert aus allen drei Abschnitten dann kleiner oder gleich dem Grenzwert 250.000 cm3, dann ist die Prüfung bestanden.

Hallo Walter E200-97
Woher hast du so viel Wissen über dieses Thema?
Bist du vom Fach?

Ich bin ein an allen Informationen interessierter Verkehrsteilnehmer.

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Da habe ich ja noch 1,5 Jahre Zeit.

Zitat:

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Da habe ich ja noch 1,5 Jahre Zeit.

@Ralf

was ist in 1,5 Jahren? 1.AU oder Ablauf der Werksgarantie?

Das Fazit des bisherigen Austauschs hier lautet: AU machen lassen, bevor die Werksgarantie ausläuft um den Hersteller ggfs. noch während der Garantiezeit mit nicht bestandener AU zu konfrontieren.

Auch wenn die AU noch gar nicht fällig ist.

Zitat:

@Maxel schrieb am 20. November 2023 um 16:45:49 Uhr:


Hallo Wingamm,
freut mich für Dich, dass Dein Auto jetzt HU und AU bestanden hat. Leider zeigt die Art und Weise wie das erreicht wurde und die Kosten von ca 5000,- €, wie groß die Misere ist.
In meinem Fall war das oben erwähnte, aus Unkenntnis gemachte, Angebot von 500,-€ für die Reinigung des DPF, ganz schnell vom Tisch.
Ich habe Fiat-Deutschland angeschrieben und gefragt ob eine Rückrufaktion geplant ist bzw. wie Sie Ihre Kunden in dieser Sache unterstützen wollen.
Warte noch auf Antwort.

In meinem Fall wird jetzt ein Kulanzantrag geprüft

Hallo Maxel wäre schön wenn du uns über den Ausgang deines Falles berichten würdest

Zitat:

@Maxel schrieb am 24. Nov. 2023 um 18:20:35 Uhr:


was ist in 1,5 Jahren? 1.AU oder Ablauf der Werksgarantie?
Das Fazit des bisherigen Austauschs hier lautet: AU machen lassen, bevor die Werksgarantie ausläuft um den Hersteller ggfs. noch während der Garantiezeit mit nicht bestandener AU zu konfrontieren.
Auch wenn die AU noch gar nicht fällig ist.

Der nächste TÜV. Erstzulassung 2019.

Deine Antwort
Ähnliche Themen