Ducato 180 Multijet L5H3 - ein Reinfall oder der Bringer ?

Fiat Ducato 250

Hallo miteinander,

der 180 Multijet ist mein dritter in Serie gekaufter Ducato. ( erst 230, dann 244, und aktuell 250)
Der erste war ein gebrauchter, die beiden darauf folgenden Modelle jeweils Neuwägen.

Anlässlich gegebener Umstände erhärtet sich aber den Eindruck, dass mir der Fiat Konzern aktuell einen Lieferwagen verkauft hat, mit dem er mir das ohnehin hart verdiente Geld systematisch aus der Tasche zieht.

Schon mit dem Vorgänger (244) gabs u.a. an der gesamten Karosserie erhebliche Probleme mit abplatzendem Lack. Der Fiat Aussendienst/Kundenberater meinte, dass ich leider einen Monat nach Ablauf der Lackgarantie reklamierte und ich weder einen Anspruch auf Garantie noch auf Kulanz habe.
Ich dachte mir: OK - selber Schuld, dann hald beim nächsten Neuwagen etwas besser aufpassen......

Zu diesem Zeitpunkt konnte ich jedoch nicht erahnen, was mit dem Neukauf des 180 Multijet (250) noch alles auf mich zukommt. Dieser ist Erstzulassung Januar 2012 und hat aktuell 76 ooo KM auf der Uhr.

(Die zahlreichen Kleinigkeiten lasse ich jetzt aus Platzgründen mal weg)

Am Lackproblem hat sich offensichtlich nichts geändert.
Man findet schon jetzt erhebliche Abplatzer an allen Dichtnähten im Dachbereich und anfängliche Abplatzungen in den Sicken der Seitenwände. Ganz zu schweigen von den Türinnenseiten (wo die Dichtgummis anliegen) schaut teilweise schon das blanke Blech heraus.

Dies habe ich natürlich reklamiert (lückenloses Serviceheft incl. Karosseriekontrolle liegt vor).
Aber scheinbar juckt den Fiat Konzern das Lackproblem nicht. Es wurde lediglich das hintere Eck vom Dach (da wo die dritte Bremsleuchte drin ist) neu lackiert. Der Rest vom Fahrzeug ist hald immer noch so wie er ist.
Ach was solls, ist ja nur so ein schei.. Lieferwagen -🙂 da gehts nicht so genau.....

Bei KM Stand 72 000 machte sich dann ein gelegentliches Ruckeln des Motors auf der Bundesstraße bemerkbar. Ein Paar Tage später lief er dann nur noch auf drei Töpfen.
Beim anschließenden Werkstattbesuch wurde diesbezüglich ein defekter Injektor an Zyl 3 diagnostiziert.

Die Reparatur wäre andern für sich kein Problem gewesen. Aber der defekte Injektor saß so fest Im Zylinderkopf, dass eine Erneuerung unmöglich war. Die drei restlichen Injektoren saßen ebenfalls bombenfest.
Am Ende musste der komplette Motor vom Ducato ausgebaut, der Zylinderkopf mit erforderlichen Anbauteilen, die 4 Injektoren, viele Kleinteile erneuert und der Motor wieder in den Ducato eingebaut werden.

Bei dieser Aktion wollte sich Fiat anfangs mit 35% Kulanz beteiligen.
Nach guter Zusprache gabs dann von Fiat doch 50% auf Material und Arbeitslohn.
Die Werkstatt räumte zusätzlich 10% Kulanz auf den Arbeitslohn ein.
Das sind in Zahlen nach Abzug aller kulanzfähigen Leistungen immerhin noch ca. 4065 € incl. Märchensteuer, die ich selber zahlen musste. Und das nach 72 000 KM Laufleistung!

Etwa zwei Wochen später leuchtete die Motorkontrollampe erneut.
Diesmal war ein defekter Differenzdrucksensor vom DPF Schuld.
Gestern kam die Rechnung: wieder 227€ blechen.

Laut Vertragshändler gabs beim Ducato 250 keine nennenswerten Probleme mit festsitzenden Injektoren und einer damit verbundenen Komplettsanierung des Motors bei relativ geringer Laufleistung.
Erstaunlich ist aber, dass mein Nachbar (der arbeitet bei einem Autoteile Großhändler und fährt den gleichen Ducato wie ich) bei annähernd der gleichen Laufleistung das selbe Problem hatte.
Auch sein Motor ist zur Hälfte neu.
Er berichtete noch von weiteren Fällen, die ihm bekannt sind.

Ich bin mal gespannt, was als nächstes noch kommt.....

Soll man den Ducato jetzt als "Bringer" oder etwa als "Rohrkrepierer" bezeichnen?

16 Antworten

Zitat:

@Jimny neu schrieb am 13. April 2018 um 17:38:48 Uhr:


Kann mir, bin kein Kfz-Mechaniker, aber Besitzer eines 3,0 L Ducs Ez 11/2017, rund 18.000 km, bitte verraten, evtl. mit Foto wo die Injektoren sitzen und wo das Wassereinlaufproblem zu sehen besser noch zu beheben ist?'
Im Voraus lieben Dank.

Hallo Jimmy,

mit der Ez 11/2017 hast Du einen Facelift und dort sind die Wasserabläufe ganz anders und verbessert, sowie vergrößert. Da gibt es nichts zu verbessern.

Die Probleme , wie vorher erwähnt bei Bj. 2008, solltest Du gar nicht haben, daher auch nicht die genannten Probleme mit Wasser bei den Injektoren.

UND, lass Dich durch solche Aussagen nicht verunsichern.

Hallo,
Ich bin im Besitz eines Ducato 3.0 2012.
Fährt sich super aber zeigt nie die Vorglühlampe an. Wenn ich denn Schlüssel dann dennoch drehe, rüttelt es ein wenig und er geht an. Dann aber auch nur manchmal blinkt die Zündspule im Display und geht dann aus.
Ich gehe mal stark davon aus dass ich dem bisher gut beschriebenen Mängel zum Opfer gefallen bin.
Es wurde von jemandem von euch ein "Ticket" gegenüber Fiat benannt?
Habt ihr vielleicht auch die Nummer dazu, dann würde ich damit mal zum Händler reiten wollen.
Vielen Dank vorab!
Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen