Ducati Kilometerfresser?
Moin,
mich würde mal interessieren wieviel KM eure Duc`s schon gelaufen haben? Wieviel ist drin? Wie sollte der Fahrstil sein ( warmfahren is klar ), aber wie sieht es auf dem Weg in den Urlaub auf der Autobahn aus, mit Vollgasfahrten usw.
Gruss desmoss
Ähnliche Themen
10 Antworten
Laufleistung;warmfahren usw.
Hallo desmoss
Fahre eine 900 ss von 94.Habe bisher 58.000 km abgespult. Fahre kaum Vollgasstrecken - ist mir zu langweilig, eher in der Eifel. Meine Touren mit der Diva gingen bis nach Spanien, Frankreich, Italien.
Maximale Tour waren 8000 in 3 Wochen.Das Wichtigste ist eigendlich wie Du schon erwähntest das warmfahren, sonst knacken dir die Dichtungen weg und die Karre Ölt.Damit habe ich gottseidank keine Probleme, bisher ist sie sehr zuverlässig, kein Außerplanmäßiger Boxenstopp.Das einzige was mich ein Bisschen Närvt ist das ständige rucken im Schiebebetrieb, ansonsten Top. Das habe ich mir auch von so einigen Werkstätten bestätigen lassen.Pflege muß bei einer Duc eben sein.
Weiterhin allen eine gute Fahrt
Meine hat 70tsdkm. Fahrstil. sportlich zügig, aber kaum Touren gemacht, dafür drei Rennstrecken Termine. Bisher lagen nur die normalen Verschleißteile, ein Laderegler und ein paar neue Batterien. Seit ich die Gelbatterie fahre gibt's keine Probleme.
Bei Vollgas wird se richtig durstig, aber sonst geht's.
12345
also beim losfahre im kalten zustand immer vollgas
mit choke so im roten drehzahl bereich die ersten 5 minuten oder so und immer die gänge voll aus fahren bis in den begrenzer das ist gut für die werkstatt und ihr seit immer gern gesehene kunden... und eure duc wird es euch mit einem kapitalen motorschaden danken
aber mal im ernst einfahren und warm fahren sind nach den bremsen das A und O und die serviceintervalle natürlich ich hoffe ich fahre noch viele millionen km mit meiner duc....
eine Kuh macht .... viele Kühe machen ......!?
Also meine hatte schon 54t runter, als ich sie gekauft habe. Mittlerweile stehen 56t drauf, bis jetzt hatte ich noch keine Probleme, und das wird, hoffe ich, auch so bleiben.
Re: Laufleistung;warmfahren usw.
Zitat:
Original geschrieben von Teufelsduc
Hallo desmoss
Das Wichtigste ist eigendlich wie Du schon erwähntest das warmfahren, sonst knacken dir die Dichtungen weg und die Karre Ölt........Das einzige was mich ein Bisschen Närvt ist das ständige rucken im Schiebebetrieb, ansonsten Top.
Hallo Teufelsduc,
meine brauch bei Autobahnfahrten oder in den Bergen (zügige Fahrweise) oft bis 1,5 l auf 1000 km.
Bei gemütlicher Fahrt fast nichts.
Meine Frage an dich: können es die Dichtungen sein, die "weggeknackt" sind(Welche).
Das ruckeln habe ich momentan auch, es war beim letzten Besuch in der Werkstatt vor ca. 2 Jahren fast nicht mehr zu spüren.
Viele Grüße
Berthold
Vor 2 Jahren das letzte Mal in der Werkstatt?
Ich würde mal wieder die Zahnriemen ersetzen lassen, bevor was passiert.... ;o)
Ich bin jetzt seit 44tsd Kilometern mit meiner 907 unterwegs, Insgesamt hat sie schon 60tsd runter.
Und Ihr könnt mir glauben:
Geschont hab ich sie nie. Warmfahren ja, aber ich fahr jeden Tag über die Bahn zur Arbeit, und jeden Tag voll Stoff. (bin ja immer spät dran^^).
Lange Vollgasetappen über die Ostseeautobahn nach Rostock... alles kein Problem. Die Möhre ist absolut vollgasfest.
Stadtverkehr, 2-4x im Jahr Rennstrecke... Wheelies+Stoppies, Sprints an der Ampel gegen irgendwelche 911er-Proleten oder M3-junkies. Auch mal bis in den Begrenzer ;o).
Die Möhre braucht halt einfach heisses Öl, denn je wärmer, desto flüssiger....*lol*
Nur muss man halt die Verschleissteile bei dieser Fahrweise häufig wechseln.
Ich fahr mit der 3.Kupplung, alle 4tsd Kilos nen neuen Satz Reifen (Doofe Autobahnfahrerei oder Rennstreckenverschleiss), alle 8tsd Kilometern nen neuen Kettensatz und ca. alle 6tsd Ventile und Zahnriemen.
Aber der Motor hält ewig und verbraucht KEIN Öl. Nüscht^^
Re: Re: Laufleistung;warmfahren usw.
Zitat:
Original geschrieben von M-Duc
Hallo Teufelsduc,
meine brauch bei Autobahnfahrten oder in den Bergen (zügige Fahrweise) oft bis 1,5 l auf 1000 km.
Bei gemütlicher Fahrt fast nichts.
Meine Frage an dich: können es die Dichtungen sein, die "weggeknackt" sind(Welche).
Das ruckeln habe ich momentan auch, es war beim letzten Besuch in der Werkstatt vor ca. 2 Jahren fast nicht mehr zu spüren.
Viele Grüße
Berthold
hi,
1,5 l auf 1000 km ist etwas viel.
Welches Öl fährst Du denn?
Hatte mal ein 5W-50synt. drin, da hatte ich den selben Verbrauch in den Bergen.
Mit einem 20W-50mineralisch waren es etwa 0,3 l auf 1000 km und mit dem 15W-50teilsynt. waren es heuer noch weniger, also ich musste auf die 1500 Südtirol-Km gar nichts nachfüllen.
Zu dünnes Öl ist für 2-Zylinder weniger geeignet.
Ruckeln....
Jährlich neue Kerzen, neuer Luftfilter rein, ist enorm wichtig.
Wenn das nicht hilft, einstellen lassen.
Lasse meine auch nur 2jährlich einstellen, den Rest mach ich selber.
Zahnriemen sollte auch alle 2Jahre erneuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von JoKing
Vor 2 Jahren das letzte Mal in der Werkstatt?
Ich würde mal wieder die Zahnriemen ersetzen lassen, bevor was passiert.... ;o)
" Ich fahr mit der 3.Kupplung "
Dritte Kupplung bei 44tkm ? ist aber eher ungewöhnlich.
Wie hat sich die Kupplung bemerkbar gemacht ?
Untenrum / Obenrum durchgerutscht ? Was hast Du gewechselt, nur die Scheiben, oder Korb, Ausrücker usw, komplett ?...Meine rutscht"zwischendrin", hält ausserhalb der Betriebstemp. dem Drehmoment nicht stand.
Bin mir aber noch nicht sicher ob ich nur die Scheiben wechseln soll. Vielleicht hast Du mehr Erfahrung...?
Re: Re: Laufleistung;warmfahren usw.
meine brauch bei Autobahnfahrten oder in den Bergen (zügige Fahrweise) oft bis 1,5 l auf 1000 km.
Bei gemütlicher Fahrt fast nichts.
Hallöchen MDuc
Mit den weckknackenden Dichtungen sind die gemeint die das Öl aus dem Gehäuse laufen lassen.
Mach Dir wegen den 1,5l auf 1000km keinen Kopf.
Das braucht meine schon seit 94.Bei ständigen Gaswechselreaktionen braut meine Öl, schätze das die Ventielabstreifringe ein wenig hinüber sind, das kann mal vorkommen, hängt wahrscheinlich auch mit der Viskosität des Öls zusammen, fahre Vollsynthetik.
Allen eine gute Fahrt
@Duc-Brenner:
Zitat:
Dritte Kupplung bei 44tkm ? ist aber eher ungewöhnlich.
Wie hat sich die Kupplung bemerkbar gemacht ?
Untenrum / Obenrum durchgerutscht ? Was hast Du gewechselt, nur die Scheiben, oder Korb, Ausrücker usw, komplett ?...Meine rutscht"zwischendrin", hält ausserhalb der Betriebstemp. dem Drehmoment nicht stand.
Bin mir aber noch nicht sicher ob ich nur die Scheiben wechseln soll. Vielleicht hast Du mehr Erfahrung...?
Stimmt, ist eher ungewöhnlich, aber sie hat ja erstens auch schon 60tsd gelaufen (nur unter meiner Hand erst 44tsd), und sie wird echt extrem hart rangenommen.
Ich hab die Kupplung auch erst einmal komplett neu gemacht, sonst immer Teile (Korb/Kern/Scheiben) ersetzt, so kommen ca 3 neue Kupplungen zusammen.
Einmal hat es mir die Kupplung einfach komplett zerfetzt (bei vollgas), warum weiss keiner so genau. Der Rest war Verschleiss und einmal ein Montagefehler meinerseits *doh*.
Auf die Frage was Du alles ersetzen musst:
1.Kupplung rutscht:
-einfach mal alle Scheiben umdrehen, wenn das nicht hilft sind die Reibscheiben entweder runter oder verglast.
-Dann brauchst Du nen neuen Satz Reibscheiben, ca 120€.
2.Kupplung hackt, starke Lastwechselreaktionen durch spiel im Antriebsstrang:
-Kupplungskorb begutachten, ob sich die Scheiben dort eingearbeitet haben. Falls das so ist (2mm oder mehr) --->neuer Korb.
3.Einen neuen Kern brauchst Du eigentlich erst, wenn Dir da wirklich mal etwas abbricht o.ä., genauso stehts mit der Druckplatte.
D.h.: Reihenfolge der notwendigen Operationen nach Häufigkeit:
1. Scheiben umdrehen
2. Reibscheiben neu
3. Korb neu