DTI: Motor vorwärmen
Mahlzeit!
Vorweg: die Frage klingt doof aber es geht nur um eine kurzfristige Übergangslösung:
Wie kann ich mit einfachen Mitteln meinen Motor "vorwärmen"?
Fahrzeug steht in einer Garage, habe aber keine Lust die ganze Garage zu beheizen (mit Gasstrahler oder ähnlichem).
Irgendwelche sinnvollen Ideen für eine "lokale Heizung"?
Hintergrund: defektes Vorglührelais -> Motor glüht nicht vor, FOH hat das Relais wegen der Feiertage noch nicht erhalten und der Wagen muss Montag früh laufen, nachts sollen ca. -10°C werden...
Alternativ: wie bringe ich den Motor trotz defektem Relais zum Vorglühen?
15 Antworten
ganz oben im Norden zündet man entweder ein Feuer unterm Auto an (würd ich beim Vecci nicht empfehlen), oder man zieht so eine Art Zelt über die Front und bläst mal eine Stunde oder so (je nach Temperatur) mit einem Heizstrahler rein. Klar, so ein richtiges Heizzelt hat niemand bei uns daheim, aber mit einer Heizkanone möglichst von unten (und nicht direkt zur Stoßstange) reinheizen sollt schon klappen! Musst ihn ja nicht auf 80° bringen, würden ja auch schon mal 20 oder so reichen, dass er sich beim Starten leichter tut!
Und als Not-Übergangslösung könnt das schon gehen, so in der Garage..
Hallo Notfalls brauchst du garnicht vorglühen. Wenn es in der Garage steht sollten es keine -10 sein dann schätze ich mals so um die 0 oder -2 aber eher wärmer so um die 4 grad. Du solltest ein Kumpel haben der dich im Rückwärtsgang (wegen kurzer Übersetzung) schiebt.
Also du setzt dich ins Auto-> Zündung ein-> Kupplung treten-> dein Kumpel oder auch 2 :-) schiebt dich etwa 20m (im Idealfall wenn Platz vorhanden) -> dann lässt du die Kupplung kommen und sollte dann anspringen. Ist zwar nicht die beste Methode aber bevor du denn Wagen garnicht zum laufen kriegst ;-) ...Falls du aber ein Apschleppseil hast kannste das ganze mit Auto machen diesesmal 2Gang rein und jemand zieht dich mit dem Auto ein wenig und dann Kupplung kommen lassen und sollte auch gehen.
DAS WIE GESAGT NUR ALS NOTLÖSUNG ;-)
meiner glüht in der garage sowieso so gut wie nie vor. warum extra was tüfteln, der springt doch auch so an, oder ?
war beim diesel machmal nicht nur irgendein temperatursensor defekt wenn er nicht richtig vorglüht und nicht gleich das ganze relais ? da brauchte man doch nur nen stecker ziehen und er glüht dann immer vor. mag sein, dass ich grad bisl was vermisch, aber es gab ne methode ihn zu überlisten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
meiner glüht in der garage sowieso so gut wie nie vor. warum extra was tüfteln, der springt doch auch so an, oder ?
Meiner glüht morgens immer vor, egal ob Sommer oder Winter... trotzdem springt der bei Minustemperaturen schlecht an, da muss ich manchmal bis zu 5 mal vorglühen. Deswegen glaube ich kaum, dass er ohne glühen irgendwie Bock hätte zu laufen...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Meiner glüht morgens immer vor, egal ob Sommer oder Winter... trotzdem springt der bei Minustemperaturen schlecht an, da muss ich manchmal bis zu 5 mal vorglühen.
hast du schon mal die batterie getauscht? - eine höhere startdrehzahl löst so einige probleme beim dti!!!
übrigens glüht meiner auch immer vor egal welche temperatur es hat!
Batterie ist noch original... der stand letzte Woche beim FOH, die haben 3 Tage Fehler gesucht und nichts gefunden. Muss morgen mal fragen, ob die auch die Batterie gecheckt haben. Mein Problem besteht aber auch nur, sobald es unter null geht, bei 0 Grad und darüber springt er astrein an
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
war beim diesel machmal nicht nur irgendein temperatursensor defekt wenn er nicht richtig vorglüht und nicht gleich das ganze relais ? da brauchte man doch nur nen stecker ziehen und er glüht dann immer vor. mag sein, dass ich grad bisl was vermisch, aber es gab ne methode ihn zu überlisten.
Am Temp-Sensor liegt's nicht. Die Vorglühanzeige im Armaturenbrett kommt auch aber die Kerzen werden trotzdem nicht angesteuert.
Meine Garage ist leider aus Blech und von der Temperaturdichtigkeit her ein besseres Carport... Daher will er ab ca. +5°C immer vorglühen, habe vor 2 Jahren mal das SW-Update machen lassen. Er glüht nur halt momentan nicht.
Hallo wir hatten vor weihnachten hier minus 13 grad und auto stand draussen ich hab denn luftfilterkasten losgenommen und mit einem heisluftfön im ansaugschacht geblassen und ein weiterer hat gestartet sprang sofort an hoffe konnte helfen Mfg Ralf
Zitat:
Original geschrieben von sanchopancho28
Hallo Notfalls brauchst du garnicht vorglühen. Wenn es in der Garage steht sollten es keine -10 sein dann schätze ich mals so um die 0 oder -2 aber eher wärmer so um die 4 grad. Du solltest ein Kumpel haben der dich im Rückwärtsgang (wegen kurzer Übersetzung) schiebt.
Also du setzt dich ins Auto-> Zündung ein-> Kupplung treten-> dein Kumpel oder auch 2 :-) schiebt dich etwa 20m (im Idealfall wenn Platz vorhanden) -> dann lässt du die Kupplung kommen und sollte dann anspringen. Ist zwar nicht die beste Methode aber bevor du denn Wagen garnicht zum laufen kriegst ;-) ...Falls du aber ein Apschleppseil hast kannste das ganze mit Auto machen diesesmal 2Gang rein und jemand zieht dich mit dem Auto ein wenig und dann Kupplung kommen lassen und sollte auch gehen.DAS WIE GESAGT NUR ALS NOTLÖSUNG ;-)
So würde ich einen Diesel auf keinen Fall versuchen zu starten.
Beim Benziner ok, aber nicht beim Diesel.
Außerdem schreibt er ja nicht, dass die Batterie leer ist.
Mit langem Orgeln sollte er schon irgendwann starten.
Ich bezweifle auch sehr stark, dass man den Motor, bzw. den Brennraum von außen so weit vorwärmen kann, dann auf das Glühen verzichtet werden kann.
Er glüht übrigens auch im Sommer vor. Nur merkt man es da nicht, da es sehr schnell geht.
Gruß Kater
Wie wäre es mit einer Defa-Motorheizung - das Heizelement wird bei diesem Motor einfach gegen einen vorhandenen Anschluss-Seitendeckel getauscht (Dazu muss natürlich dass Kühlwasser abgelassen werden - Werkstattkosten so ca. 50 Euro inkl. Einbau). Das Heizelement kostet so ca. 90 Euro. Dazu wird noch das spezielle Strom-Anschlusskabel benötigt (hab ich bei mir durch das Opel-Emblem geführt) - Das ganze kann man auch zu einer vollwertigen Standheizung ausbauen - es wir halt nur ein 220V Stromanschluss benötigt.
Mein Wagen steht auch bei Minus 10 Grad draussen und bisher musste ich mit dieser Anlage nicht mehr vorglühen.
Bei Interesse kann ich gerne Bilder reinstellen.
VG
Krautero
Den Defa-Motorvorwärmer hatte mir ein Kumpel auch empfohlen. Daher habe ich meinen Bosch-Händler darauf angesprochen. Dort wurden mir folgende Zahlen genannt:
Einbau des Vorwärmers inkl. Material ca. 600€
Effekt: für 40°C Kühlwassertemperatur muss man rd. 3 Stunden heizen.
Das fand ich beides eher abschreckend... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von torsion
Den Defa-Motorvorwärmer hatte mir ein Kumpel auch empfohlen. Daher habe ich meinen Bosch-Händler darauf angesprochen. Dort wurden mir folgende Zahlen genannt:
Einbau des Vorwärmers inkl. Material ca. 600€
Effekt: für 40°C Kühlwassertemperatur muss man rd. 3 Stunden heizen.Das fand ich beides eher abschreckend... 🙄
Hallo,
bist Du sicher, dass damit nicht die komplette Standheizung gemeint war? Dann würde das preislich hinkommen. Nur für den Einbau des Vorwärmers finde ich das jedoch erhelblich übertrieben:
Defa Vorwärmelement Nr.565 ca. 99 Euro
Preis Anschluss-Set: (220V-Anschlusskabel und DEFA-KAbel mit Buchse) 49,90 Euro
Ich habe die Teile bei http://www.carandcamp.com/ bestellt.
Ne freie Werkstatt sollte das in einer Strunde eingebaut haben - der Einbau des Vorwärmelements ist sehr einfach da hier wie gesagt nur ein bereits vorhandener Seitendeckel getauscht wird.
Der Vorteil ist, das man das nach und nach zu einer vollwertigen Standheizung ausbauen kann (inkl. Batterielader, Innenraumheizgerät, Zeitschaltuhr). Also ich bin super zufrieden mit dem Teil - ist nicht so wartungsintensiv wie eine Dieselbetriebene Standheizung und auch nicht so teuer (günstigstes Angebot bei meinem Wagen 1700 Euro!).
Nachteil: Abhängig von einer Streckdose - dafür als komplette Standheizung aber nur halb so teuer.
Vorteil: schön warmes Auto in der Früh, Motor klingt wesentlich entspannter als ohne vorheizen. Die Stromkosten halten sich auch in Grenzen.
Gruß
Krautero
Ja, bei Bosch war für 600€ nur vom Vorwärmer inkl. Einbau die Rede.
Ne komplette Standheizung sollte auch ab ca. 1700€ kosten.
Wie lange heizt Du morgens vor damit der Wagen geschmeidig anspringt?
Ne Steckdose in die Garage legen wäre kein Ding aber da ich eben das defekte Relais ersetzt habe hoffe ich, dass der Wagen jetzt (mit Vorglühen 😉) vernünftig anspringt.
Da ich eh vorhabe, den Wagen nächstes Jahr nach der HU zu verkaufen, lohnt sich für mich der Aufwand voraussichtlich nicht mehr.
Trotzdem gut zu wissen, dass der Vorwärmer nicht so teuer sein muss 🙂