1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. DT 125 4BL/DE03 Elektrik?

DT 125 4BL/DE03 Elektrik?

Yamaha DT 125

Ahoi!

Ich fahre seit einiger Zeit eine DT 125 DE03 4BL BJ 2000. Seit kurzem zieht die bei 7000 U/min nicht mehr so schön an wie sonst... dachte erst Vergaser, aber es hängt wohl mit der Batterie und Lichtmaschine und daraus resultierend Powerwalze zusammen... die Lichtmaschine macht noch was, aber scheinbar nicht genug. Hab unabhängig von dem jetzigen Problem vor ner Weile eine neue Batterie eingebaut. Aber seit kurzem wird die nur noch wenig geladen. Blinker gehen dann nur ordentlich wenn ich etwas Gas gebe... Hupe ebenfalls... das sagt mir das die Lichtmaschine noch geht, aber scheinbar lädt sie die Batterie nur noch unzureichend. Denn das Problem gibt sich nach kurzer Fahrzeit, taucht dann aber wieder auf, während der Fahrt, gibt sich wieder und taucht wieder auf. So als ob die Lichtmaschine die Batterie zwar noch lädt, aber entweder zu schwach, oder wie mit ner Art Wackelkontakt, mal lädt sie die Batterie, mal nicht. Hat hier jemand von euch mal die gleiche Erfahrung gemacht? Kann mir bitte jemand helfen und mich mal grob beraten? Was kann ich tun um den Fehler zu lokalisieren?

MfG Riichoo

Ähnliche Themen
49 Antworten

Moin Moin,

eine Frage an alle DT Fahrer, ich bau grade meine erste DT neu auf, und habe eine Frage:

Leuchtet das Abblend- und Fernlicht nur mit laufendem Motor oder müsste das auch mit Zündung an und Motor aus funktionieren?
Gleiches für das Standlicht, wobei das ja, glaube ich, für den TÜV auf jeden Fall nur mit Zündung und ohne Motor leuchten muss.

Yamaha DT 125 4BL 1998 (alte Armaturenschalter)

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Yamaha DT 125 4BL Licht' überführt.]

Moin,
fürs Standlicht kann ich es Dir nicht sagen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass gerade die kleinen Hopser Ihr Fahrlicht gerne mal direkt über die Lichtmaschine speisen, also vor dem Regler, damit der Regler möglichst klein bleiben kann. Und da auch das Standlicht über den selben Schalter in der Armatur eingeschaltet werden kann, würde es mich wundern, wenn das eine andere Stromquelle hat.
Versuche mal ob das Standlicht über die Schlüsselstellung "Park" vielleicht auch ohne Motor läuft (das wäre ja ein "anderer" Schalter und daher könnte das hier dann an der Batterie hängen). Wenn Du keine Schlüsselstellung "Park" hast, könnte es durchaus Sinn machen, dass diese fehlt, weil auch Yamaha gemerkt hat, dass diese Stellung keinen Sinn macht, wenn das Parklicht an der Lima hängt... ;-)

Viele Grüße,
Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Yamaha DT 125 4BL Licht' überführt.]

Leider habe ich keine Schlüsselstellung "Park", laut dem Schaltplan müsste darüber aber das Standlicht laufen (mit der Batterie), da hast du Recht. In der Schlüsselstellung ON wiederum über die Lichtmaschine wenn ich das richtig sehe. Gleiches gilt denke Ich für das Abblendlicht.

Leider ist das mein erster Kabelbaum und man muss sich erstmal in die Schaltpläne einlesen, daher meine Unsicherheit.

Wäre schön wenn sich jemand der sich Auskennt einmal den Schaltplan angucken könnte und meine Aussage bestätigen könnte.

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 14. April 2020 um 10:03:46 Uhr:


Moin,
fürs Standlicht kann ich es Dir nicht sagen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass gerade die kleinen Hopser Ihr Fahrlicht gerne mal direkt über die Lichtmaschine speisen, also vor dem Regler, damit der Regler möglichst klein bleiben kann. Und da auch das Standlicht über den selben Schalter in der Armatur eingeschaltet werden kann, würde es mich wundern, wenn das eine andere Stromquelle hat.
Versuche mal ob das Standlicht über die Schlüsselstellung "Park" vielleicht auch ohne Motor läuft (das wäre ja ein "anderer" Schalter und daher könnte das hier dann an der Batterie hängen). Wenn Du keine Schlüsselstellung "Park" hast, könnte es durchaus Sinn machen, dass diese fehlt, weil auch Yamaha gemerkt hat, dass diese Stellung keinen Sinn macht, wenn das Parklicht an der Lima hängt... ;-)

Viele Grüße,
Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Yamaha DT 125 4BL Licht' überführt.]

Also ich hab nen 97er Schaltplan und da wird ROT=
Kl.30 -Dauerplus mit BRAUN = Kl.15 ZÜNDUNGSPLUS gebrückt bei Stellung "ON" vom Zündschloss.

Aber nicht von ROT nach BLAU = Zuleitung für Lichtschalter.

Sondern BLAU nach BLAU/ROT = Kl.58 STANDLICHT.

Am Lichtschalter liegt nur GELB/ROT vom Regler bzw.LIMA und Leitung BLAU.

Heisst im Klartext auf deutsch:

-Kiste hat nur Fahrtlicht ( Abbl.-Licht oder Fernlicht ) ,wenn Motor läuft.

Und nicht bei nur eingeschalteter Zündung.

Da gibt's nur STANDLICHT Kl.58

BTW

Bei mir ist STANDLICHT vorne und hinten.

Auf deutsch :
-STANDLICHT-Birne vorne im SW brennt
-Rücklicht-Birne brennt.

Das ist meine Interpretation vom Schaltplan.

Ich glaub auch nicht,dass das TÜV-relevant ist,ob Abbl-Licht gehen muss bei stehendem Motor.

Es gibt auch PKW aus diesem Zeitraum ,die erst Abbl.-Licht haben,wenn Motor läuft.

Bei Kisten ohne E-Starter und ohne Transistor-Zündanlage ( genau wie Deine...) ist es Standard.

Das mit der Standlicht-Schaltung vom Vorredner ist m.M.n. falsch.

STANDLICHT wird immer durch das Zündschloss zugeschalten zum normalen Fahrtlicht.
Bzw. zum Lichtschalter,der dann mindestens auf Stellung " S " geschalten sein muss,das STANDLICHT brennt.

Is ja logo ,sonst könnte eine Knalltüte Dir ja den Lichtschalter auf ON oder S stellen,wenn Zündschlüssel abgezogen ist,um Dich zu ärgern,da dadurch die Batterie unnötig entladen wird.

Im PKW geht das natürlich,aber da sitzt der Lichtschalter unzugänglich im Innenraum ( zumindest in den meisten Fälle ,die ich kenne...).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Yamaha DT 125 4BL Licht' überführt.]

Vielen Dank, genau so ich es jetzt auch wenn man den Schaltplan anguckt.
Dann kann ich ja jetzt unbesorgt weiter machen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. April 2020 um 14:48:04 Uhr:


Also ich hab nen 97er Schaltplan und da wird ROT=
Kl.30 -Dauerplus mit BRAUN = Kl.15 ZÜNDUNGSPLUS gebrückt bei Stellung "ON" vom Zündschloss.

Aber nicht von ROT nach BLAU = Zuleitung für Lichtschalter.

Sondern BLAU nach BLAU/ROT = Kl.58 STANDLICHT.

Am Lichtschalter liegt nur GELB/ROT vom Regler bzw.LIMA und Leitung BLAU.

Heisst im Klartext auf deutsch:

-Kiste hat nur Fahrtlicht ( Abbl.-Licht oder Fernlicht ) ,wenn Motor läuft.

Und nicht bei nur eingeschalteter Zündung.

Da gibt's nur STANDLICHT Kl.58

BTW

Bei mir ist STANDLICHT vorne und hinten.

Auf deutsch :
-STANDLICHT-Birne vorne im SW brennt
-Rücklicht-Birne brennt.

Das ist meine Interpretation vom Schaltplan.

Ich glaub auch nicht,dass das TÜV-relevant ist,ob Abbl-Licht gehen muss bei stehendem Motor.

Es gibt auch PKW aus diesem Zeitraum ,die erst Abbl.-Licht haben,wenn Motor läuft.

Bei Kisten ohne E-Starter und ohne Transistor-Zündanlage ( genau wie Deine...) ist es Standard.

Das mit der Standlicht-Schaltung vom Vorredner ist m.M.n. falsch.

STANDLICHT wird immer durch das Zündschloss zugeschalten zum normalen Fahrtlicht.
Bzw. zum Lichtschalter,der dann mindestens auf Stellung " S " geschalten sein muss,das STANDLICHT brennt.

Is ja logo ,sonst könnte eine Knalltüte Dir ja den Lichtschalter auf ON oder S stellen,wenn Zündschlüssel abgezogen ist,um Dich zu ärgern,da dadurch die Batterie unnötig entladen wird.

Im PKW geht das natürlich,aber da sitzt der Lichtschalter unzugänglich im Innenraum ( zumindest in den meisten Fälle ,die ich kenne...).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Yamaha DT 125 4BL Licht' überführt.]
Deine Antwort
Ähnliche Themen